- Paul Murry
-
Paul Murry (* 25. November 1911 in Saint Joseph, Missouri; † 4. August 1989 in Palmdale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comic- und Trickfilmzeichner. Bekannt wurde er vor allem durch Arbeiten für Disney, die sich größtenteils mit Micky Maus befassten.
Biografie
Paul Murry wurde am 25. November 1911 in Saint Joseph, Missouri, geboren und war zunächst bis 1937 Farmer auf eigener Farm. Dann begann er zu zeichnen, woraufhin der Gewinn bei einem Wettbewerb die Reise nach Hollywood zu den Disney-Studios finanzierte. dort wurde er alsbald eingestellt und wirkte unter Fred Moore bei zahlreichen Kurzfilmen mit Micky Maus sowie den langen Filmen Pinocchio, Dumbo, Saludos Amigos und Onkel Remus’ Wunderland mit.
Seinen ersten Zeitungsstrip zeichnete Murry von 1942 bis 1944 mit der Hauptfigur José Carioca aus Saludos Amigos, bevor er bis 1946 mehrere regelmäßige Strips unter anderem mit Micky Maus und Hansi Hase aus Onkel Remus' Wunderland veröffentlichte. Ende 1946 fertigte er erstmals erste Werke mit Hansi Hase extra für einige Comichefte. Auch in diesen singt Hansi das oscarprämierte Lied aus dem Film. 1947 folgten nur noch wenige Comics für WDC.
Nach zwei ruhigen Jahren 1948 und 1949 kam Murry mit seinen ersten großen Micky-Geschichten 1950 zurück. Seine Geschichte The Monster Whale war nur in einer Sammelediton erhältlich, in der auch Disney-Geschichten von Carl Barks gedruckt wurden. Es gab jedoch den Vorwurf, die Story sei zu korrekt. Als deutlich besser gelten die beiden nächsten seiner Storys, The Mystery of the Double - Cross Ranch und The Ruby Eye of Homar - Guy - Am. Beide zählen zu den frühen Meisterwerken. In ihnen ist Goofy noch ein kompetenter und gewitzter Helfer der Comicmaus, was sich jedoch bald zugunsten Mickys ändern sollte. Im Anschluss hieran versuchte sich der Künstler mit Dick Muemer an einer eigenen Zeitung, doch das Unternehmen scheiterte nach wenigen Jahren.
1953 erschien Murrys erste Serie im WDC 152, nachdem er aus einer Reihe von Künstlern ausgewählt worden war. Die Geschichte The Last Resort gilt als Meilenstein der Micky-Maus-Geschichten, geschrieben von Carl Fallberg. Bis 1962 arbeiteten diese beiden zusammen an der Serie im WDC und wurden daher berühmt. In seinem ganzen Leben schrieb der Zeichner keine einzige Story alleine, weshalb eine enge Zusammenarbeit entstand.
In der Serie bestehen Micky und Goofy in aller Welt zahlreiche Abenteuer. In diesen machen sie im Laufe der Zeit zusammen mit der Polizei zahlreiche Verbrecher dingfest, so beispielsweise Kater Karlo, der sehr häufig auftrat.
In dieser Zeit zeichnete Murry auch einige Sequenzen von Floyd Gottfredson neu. Gleichzeitig veröffentlichte er auch in der Micky Maus, in der eine andere Seite des Helden zum Vorschein kam. So ist er dort hier und da einmal hilflos und fast immer in seiner Heimatstadt. Er wird etwas verwirrt dargestellt. Neben Micky waren Murry Goofy und Pluto am wichtigsten.
Anfang der 1960er Jahre sank der Stern von Micky-Comics in den USA bereits. Sowohl Zeichner als auch Autoren ließen in ihrer Qualität mehr oder weniger sprunghaft nach, wovon auch Murry, gerade in der Micky Maus, nicht verschont blieb. Gegen Ende der Sechziger wiederum war kurzzeitig ein leichter Anstieg des allgemeinen Interesses und der Qualität bemerkbar. Höhepunkte waren zum Beispiel The Mysterious Knight Rider oder The Ski Ghost. In der Micky Maus war immer mehr ein Hang zur Science-Fiction erkennbar, dem sich auch Murry ein wenig anschloss. 1965 entwickelte sich der Charakter Super Goof, der in den nächsten Jahren eine recht wichtige Rolle in den amerikanischen Disney-Comics spielen sollte.
In den 1970er Jahren erschienen Murrys Zeichnungen mehr und mehr wie reine Routine. Die Serie im WDC endete 1973, nur noch sporadisch erschienen achtseitige Geschichten. Immer mehr erstarb das Originelle an seinen Comics, sodass keine neuen Meisterwerke mehr entstanden. 1989 verstarb Murry in Palmdale, Kalifornien.
Stil
Murry war bekannt für seine langen Micky-Maus-Storys und prägte diese Figur neben Floyd Gottfredson mit Abstand am meisten. Bekannt war er außerdem dafür, eine Vielzahl unterschiedlichster Charaktere perfekt zeichnen zu können, wie kaum ein anderer.
Die Figur Micky Maus zeichnete er von zwei Seiten. Einmal, im WDC, als mutiger, allzeit bereiter Abenteurer, und auf der anderen Seite im Micky-Maus-Magazin hilflos, verwirrt und etwas vertrottelt. Besonders gerne ließ er auch Pluto auftreten, der in Abenteuercomics nicht von der Seite seines Herrchens wich und in entscheidenden Situationen eingriff. Ebenso Goofy, der beste Freund des Mäuserichs, der nach und nach immer tollpatschiger wurde. Gerade ihn prägte Murry besonders, da er ihn in unvergleichlicher Art sich verrenken und -biegen ließ.
Bekannt war der Künstler auch für seine ausladenden, detaillierten Hintergründe und seine sorgfältige Arbeitsweise. Seine Zeichnungen sind eher rau.
Quellen
Kategorien:- Comiczeichner
- Disney-Zeichner
- US-Amerikaner
- Geboren 1911
- Gestorben 1989
- Mann
- Micky Maus
Wikimedia Foundation.