- Paul Sédille
-
Paul Sédille (* 1836; † 1900) war ein französischer Architekt, Architekturtheoretiker und Maler. Sein wichtigstes Werk war die Neugestaltung des Kaufhauses Printemps in Paris.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als zeitgenössischer Theoretiker und Kritiker beschäftigte sich Sédille mit der Wiener Architektur der 1880er Jahre. Er war der einzige Franzose seiner Zeit, der die Architekturtheorie auf die Ursprünge Gottfried Sempers zurückführte.
Literatur
- Max Contag[1]: Der Neubau des „Magasin au Printemps“ in Paris. In: Deutsche Bauzeitung. Zeitschrift für nationale Baugestaltung (DBZ), Jg. 20 (1886), S. 33f.
- Albert Hofmann: Die französischen Architektur der Dritten Republik. In: Deutsche Bauzeitung. Zeitschrift für nationale Baugestaltung (DBZ), Jg. 21 (1887), S. 38, 127.
- Charles Lucas: Nécrologie. M. Paul Sédille. In: La construction moderne, 2. Série, Jg. 15 (1900), S. 179-80, ISSN 0010-6852.
- Étienne Lucien: La vie et les ouvrages de Paul Sédille. In: L'Architecture, Jg. 13 (1900), S. 305-8, 313-15.
Quellen
- Encyclopédie d'architecture. Revue mensuelle des travaux publics et particuliers, 3. Serie, Bd. 4 (1885), S. 1-35 und die Tafeln S. 860f., 896f., 899, 919, 927f., 931, 941, 965, 981f., 992, 997f., 1004-6.
- Robin D. Middleton: Paul Sédille. In: Adolf K. Placzek (Hrsg.): The Macmillan Encyclopedia of Architects, Bd. 4. Free Press, New York 1982, S. 20-21, ISBN 0-02-925040-4.
Einzelnachweise
- ↑ siehe auch: Havestadt & Contag
Kategorien:- Französischer Architekt
- Geboren 1836
- Gestorben 1900
- Mann
Wikimedia Foundation.