Albert Hofmann (Architekt)

Albert Hofmann (Architekt)

Albert Hofmann (* 14. Juli 1859 in Köln; † 22. März 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt sowie langjähriger Redakteur und Herausgeber der Deutschen Bauzeitung.

Albert Hofmann wuchs als Sohn eines Gärtnereibesitzers in (Karlsruhe-) Durlach auf und studierte Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe, u. a. bei Josef Durm. Er vervollständigte seine Ausbildung an der Berliner Bauakademie sowie an den Universitäten in Berlin und Leipzig. Nachdem er einige Jahre in Baden als Architekt praktisch gearbeitet hatte, amtierte er von 1886 bis 1891 als Direktor des Nordböhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg.

Hofmann trat als Fachautor erstmals mit seinen Berichten von der Pariser Gewerbeausstellung 1885 hervor, er wurde im Oktober 1891 zunächst Zweiter Schriftleiter, 1900 beim Ausscheiden von K. E. O. Fritsch dessen Nachfolger als Erster Schriftleiter (Chefredakteur), und später zusammen mit Fritz Eiselen auch Herausgeber der ältesten deutschen Architekturzeitschrift Deutsche Bauzeitung.

Hofmann war außerdem häufig als Preisrichter in Architekturwettbewerben tätig und engagierte sich auch in der Denkmalpflege. Ab 1906 arbeitete er als Autor am mehrbändigen Handbuch der Architektur mit. 1917 verlieh ihm die Technische Hochschule Karlsruhe die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.). Seine hohe Reputation in Fachkreisen schlug sich auch in der Berufung als Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens zum 18. Mai 1920 nieder. Ende 1923 schied er bei der Deutschen Bauzeitung aus und verbrachte seinen Lebensabend in Durlach.

Literatur

  • Fritz Eiselen: Berichtigung. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 37. Jahrgang 1917, Nr. 3 (vom 6. Januar 1917), S. 16.
  • Konrad Nonn: Dr.-Ing. E.h. Albert Hofmann †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 46. Jahrgang 1926, Nr. 15 (vom 14. April 1926), S. 188.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hofmann — Verteilung des Namens Hofmann in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Hofman, weitere siehe Hoffmann Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lang (Architekt) — Heinrich Lang (* 20. Dezember 1824 in Neckargemünd; † 4. September 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, der vor allem als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Karlsruhe wirkte. Er galt als Spezialist für Schul und… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm von Hofmann — Foto nach dem Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hoffmann (Architekt) — Josef Hoffmann (1902) Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Österreich Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer. Mit Koloman Moser war er Gründungsmitglied und einer der Hauptvertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand-Hofmann-Siedlung — Sindlingen Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sédille — Paul Sédille (* 1836; † 1900) war ein französischer Architekt, Architekturtheoretiker und Maler. Sein wichtigstes Werk war die Neugestaltung des Kaufhauses Printemps in Paris. Als zeitgenössischer Theoretiker und Kritiker beschäftigte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alberto — Albert ist eine Kurzform des männlichen Vornamens Adalbert, außerdem sinnverwandt mit Albrecht. Der Name ist auch als Familienname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname oder einzig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”