Paul Tholey

Paul Tholey

Paul Tholey (* 1937 in St. Wendel; † Dezember 1998) war ein deutscher Psychologe.

Tholey war Schüler von Edwin Rausch und lehrte kurzzeitig an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie. Er forschte unter anderem mit Stephen LaBerge auf dem Gebiet der Klarträume und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Eines der bekannteren trägt den Titel Schöpferisch Träumen. Nach eigenen Aussagen prägte er 1977[1] den Begriff Klartraum in Anlehnung an den englischen Ausdruck lucid dream von Frederik van Eeden.

Die wissenschaftliche Grundlage der Arbeiten von Paul Tholey auf dem Gebiet der Klartraumforschung, Sportpsychologie und der Bewusstseinsforschung war die Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie. Auf dem Gebiet der Sportpsychologie wurde er maßgeblich von Kurt Kohl beeinflusst, dessen Gestalttheorie der Sensumotorik und des Sports er fortführte und vertiefte.

Paul Tholey nutzte Klarträume systematisch, um komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen. Damit war es ihm möglich, auch körperlich anspruchsvolle Sportarten wie z. B. Skateboard, Kunstrad und Snowboard im Traum zu „trainieren“ und damit antizipatorisch für den Wachzustand vorzubereiten bzw. Erlerntes durch Traumwiederholungen zu perfektionieren.

Paul Tholey lebte überwiegend in St. Wendel.

Werke

  • 1980: Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. Sportwissenschaft, 10, S. 7-35
  • 1980: Kritik statistischer Hypothesentests. Frankfurter Psychologische Arbeiten, 16. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 1980: Gestaltpsychologie. In: R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie, S. 178-184. Weinheim u. Basel: Beltz
  • 1980: Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. Gestalt Theory, 2, S. 175-191
  • 1981: Empirische Untersuchungen über Klarträume. Gestalt Theory, 3, S. 21-62
  • 1983: Signifikanztest und Bayessche Hypothesenprüfung. Archiv für Psychologie, 134, S. 319-342
  • 1984: Gestalt therapy made-in-USA and made-elsewhere. Gestalt Theory, 3, S. 171-174
  • 1984: Sensumotorisches Lernen als Organisation des psychischen Gesamtfeldes. In: E. Hahn & H. Rieder (Hrsg.), Sensumotorisches Lernen und Sportspielforschung (Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. KOHL), S. 11-26. Köln: bps-Verlag
  • 1985: Haben Traumgestalten ein Bewusstsein? Eine experimentell-phänomenologische Klartraumstudie. Gestalt Theory, 7, S. 29-46
  • 1986: Deshalb Phänomenologie! Anmerkungen zur experimentell-phänomenologischen Methode. Gestalt Theory, 8, S. 144-163
  • 1987: mit K. Utecht: Schöpferisch Träumen. Der Klartraum als Lebenshilfe. Niedernhausen: Falkenverlag. ISBN 3880742758
  • 1989: Die Entfaltung des Bewusstseins als ein Weg zur schöpferischen Freiheit - Vom Träumer zum Krieger. Bewusst Sein, 1(1), S. 25-56
  • 1989: Overview of the development of lucid dream research in Germany (Vortrag auf der VI. International Conference of the Association for the Study of Dreams in London 1989). Lucidity Letter, 8(2), pp 1-30
  • 1990: Der Klartraum als ein Weg zu schöpferischer Freiheit. In: A. RESCH (Hrsg.), Veränderte Bewusstseinszustände. Träume, Trance, Ekstase, S. 199-242. Innsbruck: Resch Verlag, ISBN 3853820441
  • 1990: Klarträume im Dienst der psychischen Heilung und der Persönlichkeitsentfaltung. TW Neurologie Psychiatrie, 7(8), S. 558-570
  • 1990: Interview mit Stephen LaBerge (geleitet und redigiert von Brigitte Holzinger). Lucidity Letter, 9(1), pp 102-115
  • 1992: (Gibson-Kritik:) Der ökologische Ansatz der Umweltwahrnehmung - ein Beitrag zur semantischen Umweltverschmutzung. Teil I. Gestalt Theory, 14, S. 115-142; Teil II. Gestalt Theory, 14, S. 196-218
  • 1993: Blickvarianten im Wach- und Traumzustand. In: A. LISCHKA (Hrsg.), Der entfesselte Blick, S. 150-197. Bern: Benteli, ISBN 3716508624
  • 1996: Zur Bedeutung der Wir- und Ichhaftigkeit in der Gestalttheoretischen Psychotherapie (I). ÖAGP-Informationen, 5(2), S. I-VIII; (II). ÖAGP-Informationen, 5(3), S. I-VI. 2002 Wiederabdruck in: G. Stemberger, Hrsg., Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis, Krammer: Wien, ISBN 3901811095)
  • 1998: Diskussion über Induktionsmethoden, theoretische Grundlagen und psychotherapeutische Anwendungen des Klarträumens (ein Gespräch mit B. Holzinger und Stephen LaBerge). Gestalt Theory, 20, S. 143-172

Weblinks

Quellen

  1. Tholey, P.: Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. in Gestalt Theory, 2, S. 175-191.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Tholey — started the study of oneirology in an attempt to prove that dreams occur in color. Given the unreliability of dream memories and following the critical realism approach, he used lucid dreaming as an epistemological tool for investigating dreams,… …   Wikipedia

  • Paul Tholey — (1937 1998) est un psychologue allemand de l école Gestalt et un professeur de psychologie et de science des sports. Sommaire 1 Aperçu biographique 2 Bibliographie 3 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Tholey (Begriffsklärung) — Tholey steht für: eine Gemeinde im Landkreis St. Wendel, Saarland, siehe Tholey Tholey ist der Familienname folgender Personen: Dominique Tholey (* 1989), deutscher Basketballspieler Paul Tholey (1937–1998), deutscher Psychologe …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schütz (Politiker) — Paul Schütz (* 27. Juni 1910 in Tholey; † 16. August 1990 in Saarbrücken) war ein saarländischer Politiker. Leben Schütz studierte Wirtschaftswissenschaften in Würzburg, Berlin und Freiburg und schloss dieses 1936 als Diplom Volkswirt ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tholey — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Paul de Verdun — Détail de l Autel de la Paul Croix : saint Paul distribuant trois petits pains, par Dante Donzelli Paul de Verdun (né en 576, mort en 649) est le treizième évêque du diocèse de Verdun en Lorraine. Biographie Il a été moine à l ab …   Wikipédia en Français

  • Klartraum — Ein Klartraum oder auch luzider Traum (von lat. lux, lūcis „Licht“) ist ein Traum, in dem der Träumer sich bewusst ist, dass er träumt. Die Theorie des luziden Träumens geht davon aus, dass sowohl das bewusste Träumen als auch die Fähigkeit zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Rêve lucide — Un rêve lucide est un rêve qui se distingue par le fait que le rêveur a conscience d être en train de rêver. L’utilisation de l’adjectif « lucide » en tant que synonyme de « conscient » a été introduite en 1867 par l écrivain …   Wikipédia en Français

  • Reve lucide — Rêve lucide Un rêve lucide est un rêve qui se distingue par le fait que le rêveur a conscience d être en train de rêver. L’utilisation de l’adjectif « lucide » en tant que synonyme de « conscient » a été introduite en 1867 par …   Wikipédia en Français

  • Rêve conscient — Rêve lucide Un rêve lucide est un rêve qui se distingue par le fait que le rêveur a conscience d être en train de rêver. L’utilisation de l’adjectif « lucide » en tant que synonyme de « conscient » a été introduite en 1867 par …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”