- Paulus Ebner
-
Paulus Ebner (* 9. Oktober 1963 in Amstetten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Historiker, der in Wien arbeitet und lebt.
Nach der Matura am Bundesgymnasium Amstetten hat Paulus Ebner an der Universität Wien Geschichte und Germanistik studiert. Er schloss das Geschichtestudium 1989 mit der Diplomarbeit „Der Kampf zwischen katholischer Kirche und Sozialdemokratie um die Einführung der Feuerbestattung in der Ersten Republik“ ab.
Zwischen 1989 und 1993 arbeitete Ebner an dem Forschungsprojekt „Strukturen des Musiklebens in Wien in der Zwischenkriegszeit“ der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Es folgte zwischen 1993 und 1997 an der Universität für Bodenkultur Wien das Forschungsprojekt: „Geschichte der Universität für Bodenkultur“. Anschließend arbeitete Ebner die zeitgeschichtlichen Bestände der Stadt Amstetten auf.[1] Zwischen 1999 und 2001 widmete er sich dem Forschungsprojekt „250 Jahre Tiergarten Schönbrunn“.
Seine langjährige Tätigkeit als freier Wissenschaftler und Spezialist für zeitgeschichtliche und kulturhistorische Themen (Schwerpunkte: Zeit des Nationalsozialismus, 68er-Bewegung) schloss Ebner 2001 mit seiner Dissertation „Die Hochschule für Bodenkultur als Ort der Politik von 1914 bis 1955“ ab.
Ebner arbeitet als Archivar an der Technischen Universität Wien.
Werke
- Literatur von und über Paulus Ebner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Weblinks
- Paulus Ebner
- Stephan Grigat: Servus, Revolte! Wie Österreich das Jahr 1968 und die Folgen erlebte. Jungle World.
- Stadtarchiv ist nun eine Fundgrube für Forscher. Oberösterreichische Nachrichten, 31. Jänner 2007.
- Doc Holliday: 1968: Endlich die Sau rauslassen!. Anmerkungen zum 30. Dienstjubiläum der (studentischen) Protestbewegung. Kunstfehler online. August 1998.
- Sachbuch über Österreich im Revolutionsjahr 1968
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv ist nun eine Fundgrube für Forscher. Oberösterreichische Nachrichten, 31. Jänner 2007.
Kategorien:- Historiker
- Autor
- Person (Amstetten)
- Österreicher
- Geboren 1963
- Mann
Wikimedia Foundation.