68er-Bewegung

68er-Bewegung
Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn.

Unter dem Schlagwort 68er-Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel seit Mitte der 1960er-Jahre aktiv waren.[1] Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in dem einige der von diesen Bewegungen thematisierten Konflikte eskalierten, insbesondere in den USA in den Antikriegsdemonstrationen und den Folgen der Ermordung Martin Luther Kings, in Europa in diversen intensiven zivilen Auseinandersetzungen.

Im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland bezeichnet man hiermit häufig vereinfachend die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

68er-Generation

Die 68er-Bewegung hat der 68er-Generation ihren Namen gegeben, für die die späten 1960er-Jahre eine prägende Phase darstellt. Angehörige der Generation, im Besonderen aktive Teilnehmer der Bewegungen, werden 68er beziehungsweise Alt-68er genannt. Es werden aber auch allgemein die Geburtsjahrgänge 1940 bis 1950 als 68er-Generation bezeichnet. Seit dem Jahr 2005 beginnt diese Generation das reguläre Renteneintrittsalter zu erreichen.[2] Aus der Alltagswahrnehmung heraus wird 1968 oft vereinfacht als Generationenkonflikt betrachtet. Diese Sichtweise lässt aber die unterschiedlichen weltweiten Schauplätze und die gleichzeitige Teilnahme verschiedener Generationen außer Acht.[3] Unter Rückgriff auf ein differenziertes generationstheoretisches Konzept lässt sich die soziale Bewegung von 1967/68 aber durchaus als generationelle Protestbewegung begreifen.[4]

Die 1960er-Jahre als zeitlicher Wendepunkt

Einen Erklärungsversuch, warum innerhalb eines kurzen Zeitraums Ende der 1960er, Anfang der 1970er-Jahre so viele und verschiedene Prozesse abliefen, bietet Marcel van der Linden. Einerseits nennt er drei strukturelle Faktoren. Diese sind das global gesehen zwar ungleiche, aber starke Wirtschaftswachstum seit dem Zweiten Weltkrieg, das gegen Ende der 1960er zu stocken begann; die weltweit zunehmend stärkere Bildungsbeteiligung, insbesondere an der Hochschulbildung; die Dekolonisierung, die seit dem Zweiten Weltkrieg und besonders Anfang der 1960er stattfand. Daneben nennt er mehrere Ereignisse, die als Inspirationsquelle zu zeigen schienen, dass ganz andere Arten der Politik möglich waren: die kubanische Revolution, die chinesische Große Proletarische Kulturrevolution und den Prager Frühling. Wichtig war auch die Tet-Offensive im Vietnam-Krieg. Als letzten Faktor nennt van der Linden wechselseitige Lernprozesse und internationale Kontakte, einerseits zwischen Arbeitergruppen, die einhergehend mit dem Aufstieg multinationaler Unternehmen internationale Interessensvertretung zu organisieren suchten, und andererseits zwischen radikalen Studenten.[5]

Klaus Wagenbach (Jahrgang 1930) beschreibt die besondere Situation in der Bundesrepublik in den 1950er und 1960er Jahren, und damit die Ursachen der 68er-Bewegung in Deutschland aus seiner Sicht so: „1954, als sie in Bern Fußballweltmeister wurden, habe ich in Frankfurt gehört, wie nach der Deutschlandhymne wie früher das Horst-Wessel-Lied gebrüllt wurde. Das Gebrüll des „Dritten Reichs“ konnten Sie in den Wochenschauen hören, und im Rundfunk wurde noch immer gebellt. Wenn einer mal Gitarre spielte, kam sofort der Polizeiknüppel. Das waren die "Schwabinger Krawalle“. Sie machten sich doch damals praktisch schon strafbar, wenn Sie Geschlechtsverkehr hatten, ohne verheiratet zu sein. Wenn Hildegard Knef eine halbe Brust heraushängen ließ, wurde die Aktion "Saubere Leinwand“ aktiv.“[1]

Eine andere Deutung der 68er-Bewegung liefert Torsten Krauel in der Welt: Das Auftreten „dezidierte[r] Jugendrevolutionäre[...], die das Establishment verjagen wollten“, das Bedienen „antibürgerlicher, antireligiöser, antifamiliärer Reflexe“ und der „antikulturelle Zertrümmerungsfeldzug“ hätten viele Parallelen zu den Ereignissen gegen Ende der Weimarer Republik und zu den Strategien der damaligen rechts- und linksextremen Bewegungen aufgewiesen. Auch die „Aufpeitschung von Leidenschaften [...] und die Hingabe an sie“ sei bereits „konstitutiv für das NS-Regime gewesen“. Dies habe gerade in Deutschland zu einer besonders heftigen Konfrontation zwischen Kriegs- und Nachkriegsgeneration geführt, wobei beide auf ihre Weise geglaubt hätten, „im antifaschistischen Recht zu sein“.[6] Besonders drastisch wurden diese angeblichen Parallelen im Gedankengut und in der politischen Aktionsform vom Historiker Götz Aly in seinem Werk Unser Kampf [7] dargestellt. Auch der Soziologe Gerhard Amendt diagnostizierte eine „Wiederholung massenpsychologischer Mobilisierungen [...], die die krisengeschüttelte Weimarer Republik im Nationalsozialismus hatte enden lassen“ und vermutete, „dass die Kinder unbewusst mit ihren Eltern identifiziert waren und nicht wenige unter ihnen darüber hinaus in der Gefahr schwebten, auch die elterliche Gewalttätigkeit in neuen ideologischen Kaschierungen zu wiederholen.“[8]

Besonders heftig wurde die Auseinandersetzung zwischen den Veteranen der Studentenbewegung, die behaupten, dass die Ereignisse jener Zeit die vorher obrigkeitsstaatlich geprägte Bundesrepublik erst geistig im Westen verankert hätten sowie eine echte Vergangheitsbewältigung möglich gemacht und konservativen Politikern und Publizisten, die auf die Sympathie der Studentenführer für kommunistische Diktatoren (Ho Chi Minh, Mao Tse-Tung) verweisen und das Abgleiten eines Teils der Bewegung in Gewalt und Terrorismus. Die gesellschaftliche Erneuerung habe seit Mitte der 60er Jahre ohnehin stattgefunden, ebenso eine intensivere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit (Auschwitz-Prozesse). Meist überwiegt jedoch eine geteilte Bewertung, so schreibt etwa Heinrich August Winkler: "Die Wirkungen der Studentenbewegung waren zwiespältig und großteils ungewollt. Die Aktivisten der APO waren entschiedene Gegner dessen, was sie "US-Imperialismus" nannten. Aber indem sie Protestformen der amerikanischen Studentenbewegung wie Sit-in und Go-in übernahmen, halfen sie den Westen Deutschlands weiter zu verwestlichen und zu "amerikanisieren". Sie bekämpften den Pluralismus als Ideologie zur Verschleierung der kapitalistischen Klassenherrschaft und trugen dazu bei, dass die Bundesrepublik nach 1968 pluralistischer war als zuvor."[9]

Die einzelnen Bewegungen unterschieden sich teilweise deutlich voneinander. Häufige Themen waren u. a. der Protest gegen den laufenden Vietnamkrieg (Ostermarsch- und Friedensbewegung), der Kampf gegen Autorität (insbesondere in Bildung: „Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren“) und Erziehung, Jugendbewegung) und für die Gleichstellung von Minderheiten sowie der Einsatz für mehr sexuelle Freiheiten (Frauenbewegung, Sexuelle Revolution: „Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment.“), Schwulenbewegung, Flowerpower- und Hippie-Bewegung).

Die verschiedenen Bewegungen waren weltweit verbreitet. Nicht nur in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, auch im sowjetischen Machtbereich fanden tief greifende gesellschaftliche Veränderungen statt – wenn auch unter sehr verschiedenen Vorzeichen.[10] So wurde in der DDR insbesondere im Kontext zum Prager Frühling und einhergehend zunehmender Jugendproteste die sogenannte „Protest-Jugend“ ein zunehmend wichtiges politisches Thema, da sie Einfluss auf die Demokratiebewegung nahm. [11] Laut Bernd Gehrke entstanden „1967/68 neue oppositionelle Milieus, deren Kontinuität trotz mancherlei Veränderungen bis 1989 reichte“ und zum „Träger immer wieder neuer und sich verändernder politischer Aktivitäten oder Gruppenbildungen“ führten. Diese Opposition ging insbesondere aus der „Vernetzung und partiellen Überlappung von Milieus der kritisch-marxistischen und christlichen Intelligenz sowie der subkulturellen Jugendbewegung hervor“. [12]

Beispiele

Folgende Bewegungen beziehungsweise Entwicklungen werden häufig mit der 68er-Generation in Verbindung gebracht:

Literatur

  • Udo Benzenhöfer: Das kleine 68: Proteste von Medizinstudenten in Frankfurt am Main um 1968. Mit einem Beitrag des ehemaligen Frankfurter AStA-Vorsitzenden Hans-Jürgen Birkholz. Klemm + Oelschläger, Münster 2011, ISBN 978-3-86281-017-8
  • Götz Aly: Unser Kampf 1968 - ein irritierter Blick zurück. S. Fischer, ISBN 3-596-17778-2, Frankfurt am Main 2008
  • Willi Baer, Carmen Bitsch, Karl-Heinz Dellwo (Hrsg.): Der 2. Juni 1967 (Bibliothek des Widerstands, Band 1), LAIKA-Verlag, Hamburg 2010 ISBN 978-3-942281-70-6
  • Thomas P. Becker, Ute Schröder: Die Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer - Chronik - Bibliographie. Köln: Böhlau Verlag, 2000. 381 S. [13]
  • Jens Kastner, David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Mandelbaum-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85476-257-7
  • Ingrid Gilcher-Holtey: Die 68er Bewegung. Deutschland – Westeuropa – USA, C. H. Beck, München ³2001, ISBN 3-406-47983-9
  • Ingrid Gilcher-Holtey: 1968. Eine Zeitreise. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2008, ISBN 978-3-518-12535-9
  • Stefan Hemler: Der Protest einer generationellen Sozialbewegung. Überlegungen zu Erklärungsansätzen für ‘1968’, in: Jörg Calließ (Hrsg.): Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben, Rehburg-Loccum 2004:Evangelische Akademie Loccum (Loccumer Protokolle 19/03), S. 235-262, ISBN 3-8172-1903-2
  • Rudolf Sievers: 1968. Eine Enzyklopädie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-12241-X
  • Friedrich Koch: Sexualität und Erziehung. Zwischen Tabu, repressiver Entsublimierung und Emanzipation. In: Jahrbuch für Pädagogik 2008:1968 und die neue Restauration. Frankfurt/M. 2009, Seite 117 ff.
  • Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution. 1967–1977. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02985-1
  • Norbert Kozicki: Aufbruch im Revier. 1968 und die Folgen. Klartext Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-063-6
  • Martin Klimke / Joachim Scharloth (Hgg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 3-476-02066-5
  • Boris Spernol: Notstand der Demokratie. Der Protest gegen die Notstandsgesetze und die Frage der NS-Vergangenheit. Klartext-Verlag, ISBN 978-3-89861-962-2
  • Karl Stankiewitz: München ’68. Traumstadt in Bewegung. Volk Verlag, München 2008, ISBN 978-3-937200-46-0
  • Norbert Frei: 1968, Jugendrevolte und globaler Protest, dtv, München 2008
  • Stefan Wolle: Der Traum von der Revolte, Ch. Links, Berlin 2008
  • Stefan Bollinger: 1968 – Die unverstandene Weichenstellung, rls-Texte Bd. 44, Dietz, Berlin 2008
  • Chris Harman: 1968. Eine Welt in Aufruhr, Frankfurt 2008, ISBN 3-934536-13-1
  • Norbert Kozicki: Aufbruch in NRW. 1968 und die Folgen, Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-956-1
  • Philipp Gassert / Martin Klimke (Hrsg.): 1968: Memories and Legacies of a Global Revolt. Bulletin of the German Historical Institute, Supplement 6/2009, Washington DC 2009, ISSN 1048-9134
  • Erwin K. Scheuch (Hrsg.): Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft, Köln 1968
  • Bilgin Ayhan: Die 68er Bewegung in der Türkei und BRD im Vergleich: Ein theoretischer Vergleich der 68er Bewegungen. VDM Verlag, Saarbrücken 2009, ISBN 978-3-639-14360-7
  • Mathias Brandstädter: Folgeschäden. Kontext, narrative Strukturen und Verlaufsformen der Väterliteratur 1960 bis 2008. Bestimmung eines Genres. Würzburg 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2009: "Kann ich mal bei dir pennen?“ Im Gespräch: Klaus Wagenbach
  2. Bundeszentrale für politische Bildung: Die 68er gehen in Rente.
  3. Jens Kastner, David Mayer: Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Zur Einführung. In: Jens Kastner, David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Mandelbaum-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85476-257-7, S. 11 f.
  4. Stefan Hemler: Soziale Bewegung oder Generationskonflikt? Ein Schlichtungsvorschlag im Deutungskampf um ‚1968’, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 42 (2003), Nr. 164, H. 4, S. 32-40, ISBN 3-8100-2440-6.
  5. Marcel van der Linden: 1968: Das Rätsel der Gleichzeitigkeit. In: Jens Kastner, David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive. Mandelbaum-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85476-257-7, S. 23-37.
  6. Torsten Krauel "Ein moralischer Irrweg." In: Die Welt vom 24. Januar 2001
  7. Götz Aly: „Unser Kampf: 1968“, Verlag S. Fischer, 2008, ISBN 978-3-10-000421-5
  8. Gerhard Amendt: Frauenbewegung und Antisemitismus: Die Mitschuld der Frauen an der NS-Zeit, Das jüdische Echo, Vol. 57, S. 110-117
  9. Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen, München 2000, Band 2, Seite 252.
  10. 1968: Memories and Legacies of a Global Revolt, German Historical Institute Bulletin Supplement 6 (2009)
  11. Die 68er-Proteste in der DDR, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2008), veröffentlicht durch die Bundeszentrale für politische Bildung
  12. Die 68er-Proteste in der DDR, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2008), veröffentlicht durch die Bundeszentrale für politische Bildung
  13. h-net.org: H-Net Reviews, Zugriff am 29. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 68er — Unter 68er Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel Ende der 1960er Jahre stattgefunden haben. Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in… …   Deutsch Wikipedia

  • 68er-Generation — Unter 68er Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel Ende der 1960er Jahre stattgefunden haben. Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in… …   Deutsch Wikipedia

  • 68er-Revolte — Unter 68er Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel Ende der 1960er Jahre stattgefunden haben. Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in… …   Deutsch Wikipedia

  • 68er-Revolution — Unter 68er Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel Ende der 1960er Jahre stattgefunden haben. Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in… …   Deutsch Wikipedia

  • 68er Kommune — Kommunen sind Lebensgemeinschaften nicht miteinander verwandter Menschen, die insbesondere in und in der Nachfolge der 68er Bewegung (speziell der so genannten Kommune I) gegründet wurden. Die meisten dieser Kommunen fußen auf den gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung für Meinungsfreiheit — Die Free Speech Movement (FSM, Bewegung für Meinungsfreiheit) war eine studentische Protestaktion, die im Jahr 1964 an der University of California, Berkeley als Reaktion auf die von der Universitätsleitung veranlasste Einschränkung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung 2. Juni — Logo der Bewegung 2. Juni Die Bewegung 2. Juni war eine in den 1970er Jahren aktive terroristische so genannte Stadtguerillagruppe. Der Name erinnerte an den Todestag von Benno Ohnesorg, der am 2. Juni 1967 vom Polizisten Karl Heinz Kurras auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-68er — Unter 68er Bewegung werden verschiedene, meist linksgerichtete Studenten und Bürgerrechtsbewegungen zusammengefasst, die mehr oder weniger zeitlich parallel Ende der 1960er Jahre stattgefunden haben. Der Name bezieht sich auf das Jahr 1968, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine-Welt-Bewegung — Als Neue Soziale Bewegungen werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auf eine Reform der als starr empfundenen gesellschaftlichen Normen und Prozesse zielten und diese außerhalb …   Deutsch Wikipedia

  • Neue soziale Bewegung — Als Neue Soziale Bewegungen werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auf eine Reform der als starr empfundenen gesellschaftlichen Normen und Prozesse zielten und diese außerhalb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”