Atiyoga

Atiyoga

Dzogchen (tib.: rdzogs pa chen po; kurz: rdzogs chen) „Die Große Vollkommenheit“, auch Atiyoga oder Mahasandhi genannt, bezeichnet Lehren, die traditionell in der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und im tibetischen Bön als Essenz der Lehren Buddhas übertragen werden. Die Übertragung dieser Lehren findet aber auch, wenn auch deutlich zurückhaltender, in der Sakya-, Kagyü- und Gelug-Schule statt. Das gleichnamige Dzogchen-Kloster in Tibet gehört zu den sechs Hauptsitzen der Nyingma.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Bön

Nach der Überlieferung der Bön-Tradition wurde Dzogchen erstmals von dem Meister Shenrab Miwoche in Zentralasien gelehrt. Der Meister Gyerchen Nangzher Lodpo lehrte Dzogchen erstmals in Tibet. Bei den Bön gilt Dzogchen als höchster der neun Wege oder Fahrzeuge. Die Bön-Dzogchen-Übertragung ist bis auf den heutigen Tag als eigenständiges Lehrsystem erhalten geblieben.

Nyingma

Dzogchen wie es in der Nyingma-Schule gelehrt wird, geht auf den Meister Garab Dorje zurück. Er war nach der Überlieferung der Nyingma der erste menschliche Lehrer (Nirmanakaya) der Dzogchen lehrte. Zuvor wurde es vom Urbuddha Samantabhadra (Dharmakaya) an den Buddha Vajrasattva (Sambhogakaya) übertragen. Vajrasattva übermittelte die Lehren aus dem reinen Bereich an Garab Dorje, der sie an Manjushrimitra und Sri Singha weitergab. Letzterer übertrug diese Lehren neben Jnanasutra auch an Padmasambhava und Vimalamitra, die diese Lehren zusammen mit Vairocana mit der Einführung des Buddhismus im 8. Jahrhundert nach Tibet brachten. Seit dieser Zeit wurde Dzogchen in ununterbrochenen Übertragungslinien bis auf den heutigen Tag überliefert. Dzogchen ist aber nicht nur in der Nyingma-Schule bekannt, es wurde über die Jahrhunderte auch an Schulen der neueren tibetischen Übersetzungstraditionen (Sarma) übermittelt. Auch wenn man die Lehren des Dzogchen ursprünglich hauptsächlich den ursprünglichen zwei religiösen Traditionen zuordnen kann, überschreiten sie aufgrund ihrer Unmittelbarkeit den Kontext religiöser Konzepte.

Lehrinhalt

Dzogchen ist die spirituelle Essenz aller buddhistischen Lehren. Es ist der Weg der Selbstbefreiung, der jeden sein wahres Wesen jenseits der Dualität erkennen läßt. Die wahre Natur des Menschen ist klar, leuchtend und bewußt, ungetrübt von Gedanken und Emotionen.
Namkhai Norbu in „Dzogchen der Weg des Lichts“ (Klappentext), s.u.

Bei Dzogchen geht es folglich nicht, wie man zunächst vermuten könnte, um eine Veränderung des Geistes von einer unvollkommenen in eine vollkommene Natur. Dzogchen ist also keine graduelle Methode der Umwandlung von Geistesgiften in ursprüngliche Weisheit, wie sie oft anderen buddhistischen Lehransätzen zugrunde liegt, sondern eine auf unmittelbare Erkenntnis zielende Lehre. Es geht dabei um das Erkennen und die Stabilisierung der Erkenntnis der ursprünglich vollkommenen Natur des Geistes. Diese wurde, den Lehren des Dzogchen zufolge, aufgrund temporärer Verschleierung bislang lediglich nicht als solche erkannt. Die damit einhergehende Erfahrung wird auch als das Erkennen des Klaren Lichts ursprünglichen Gewahrseins bezeichnet.

Als höchstes Resultat der Verwirklichung der Lehren des Dzogchen gilt der so genannte Regenbogenkörper, bei dem nach der Überlieferung ein verstorbener Dzogchen-Meister seinen Körper über einen Zeitraum von einer Woche in Lichterscheinungen als die Essenz der Elemente seines Körpers auflöst. Üblicherweise bleiben dabei nur Haare und Nägel als Überbleibsel zurück. Verschiedene Meister verschiedener Traditionen sollen dieses Art der Verwirklichung über Jahrhunderte hinweg bis in das 20. Jahrhundert hinein demonstriert haben. Darunter war zum Beispiel auch der bekannte Bön-Meister Shardza Tashi Gyaltsen, der den Regenbogenkörper um das Jahr 1930 realisiert haben soll und der Nyingma-Lama Khenpo Achung (*1918) der bei seinem Tod im Jahr 1998 die gleiche Art der Verwirklichung zeigte.

Zur Verwirklichung von Dzogchen ist eine Einführung in das ursprüngliche Gewahrsein des Geistes durch einen verwirklichten Dzogchen-Meister notwendig.

Siehe auch

Weblinks

deutsch

Literatur

deutsch

  • Dalai Lama: Dzogchen – Die Herz-Essenz der Großen Vollkommenheit. Theseus Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-89620-171-9
  • Dudjom Rinpoche: Die Klausur auf dem Berge – Dzogchen Lehren und Kommentare. Theseus Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-85936-071-X
  • James Low: Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogi – Grundlegende Texte der Dzogchen Tradition. Theseus Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-89620-089-5
  • James Low: Hier und Jetzt Sein – Ein Kommentar zu „Dong Sal Melong“ – „Der Spiegel der klaren Bedeutung“ – Ein Dzogchen-Schatztext von Nudan Dorje. Edition Mandarava bei Sequoyah Verlag, 1.Aufl. A-Gutenstein 2004, ISBN 3-85466-063-4
  • Keith Dowman: Der Flug des Garuda – Vier Dzogchen-Texte aus dem tibetischen Buddhismus. Theseus Verlag, Zürich-München 1994, ISBN 3-85936-065-5
  • Namkhai Norbu: Dzogchen der Weg des Lichts – Die Lehren von Sutra, Tantra und Ati-Yoga. Diederichs 1998, ISBN 3-424-01462-1
  • Patrul Rinpoche: Die Worte meines vollendeten Lehrers. Arbor Verlag, Freiamt 2001, ISBN 3-924195-72-2
  • Tenzin Wangyal: Der kurze Weg zur Erleuchtung – Dzogchen-Meditationen nach den Bön-Lehren Tibets. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13233-9
  • Marcia Binder Schmidt: Das große Dzogchen-Handbuch. Arbor Verlag, 2002, ISBN 3-936855-01-3
  • Tulku Urgyen Rinpoche: „Regenbogenbilder“ – Aspekte der Dzogchenpraxis. Arbor Verlag, 2003, ISBN 3-924195-84-6
  • Tsoknyi Rinpoche: "Furchtlose Einfachheit" - Der Dzogchen Weg zu einem Leben in Freiheit. Otter Verlag, 2006, ISBN 3-933529-17-4
  • Jes Bertelsen: Das Innerste des Bewusstseins - Dzogchen. Opus Verlag, 2006, ISBN 3-9807536-6-2
  • Jes Bertelsen: Dzogchenpraxis als Bewusstseinsweite. Opus Verlag, 2006, ISBN 3-9807536-7-0

englisch

  • Anyen Rinpoche: The Union of Dzogchen and Bodhichitta. Snow-Lion-Publications, Ith.N.Y. 2006, ISBN 1-559-39248-7
  • Bru-sgom rGyal-ba g.yung-drung: The Stages of A-Khrid Meditation – Dzogchen Practice of the Bon-Tradition, Library of Tibetan Works and Archives. Dharamsala 1996, ISBN 81-86470-03-4
  • Dudjom Lingpa: Buddhahood Without Meditation, A Visionary Account known as Refining Apparent Phenomena. Padma Publishing, Junction City 1994, ISBN 1-881847-07-1
  • John Myrdhin Reynolds: Self-Liberation through seeing with naked awareness. Snow Lion Publications, Ithaca-New York 2000, ISBN 1-559-39144-8
  • Longchen Rabjam: A Treasure Trove of Scriptual Transmission, a Commentary on The Precious Treasury of the Basic Space of Phenomena. Padma Publishing, Junction City 2001, ISBN 1-881847-30-6
  • Nudan Dorje, James Low: Being Right Here – A Dzogchen Treasure Text of Nuden Dorje entitled The Mirror of Clear Meaning. Snow Lion Publications, Ithaca-New York 2004, ISBN 1-559-39208-8
  • Padmasambhava: Advice from the Lotus-Born. Rangjung Yeshe Publications, Hong-Kong 1994, ISBN 962-7341-20-7
  • John Myrdhin Reynolds: The Golden Letters. Snow Lion Publications, Ithaca New York 1996, ISBN 1-559-39050-6
  • Shardza Tashi Gyaltsen/Lopon Tenzin Namdak: Heartdrops of Dharmakaya. Snow Lion Publications

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindstream — Part of a series on Buddhism Outline · Portal History Timeline · Councils …   Wikipedia

  • Yana (Buddhism) — For other uses, see Yana (disambiguation). Part of a series on Buddhism Outline · Portal History …   Wikipedia

  • Nyingma — Tibetan name Tibetan: རྙིང་མ་ Wylie transliteration: rnying ma pronunciation in IPA: [ɲiŋma] …   Wikipedia

  • Anuyoga — (Skt. further yoga ) is the designation of the second of the three Inner Tantras according to the ninefold division of practice used by the Nyingma school of Tibetan Buddhism.As with the other yanas, Anuyoga represents both a scriptural division… …   Wikipedia

  • Inner Tantras — Part of a series on Tibetan Buddhism …   Wikipedia

  • Vairotsana — est quelquefois appelé en un «geste» de déférence, Vairocana, le Bouddha central des cinq familles de bouddhas. Vairocana, de la famille Tathagata, signifie ensoleillant, illuminant en sanskrit, alors que Vairotsana est un terme tibétain… …   Wikipédia en Français

  • Vajrayana — Part of a series on Tibetan Buddhism …   Wikipedia

  • Dzogchen — This article is about the primordial state in Tibetan Buddhism and Bön. For the monastery, see Dzogchen Monastery. Dzogchen Tibetan name Tibetan: རྫོགས་ཆེན་ Wylie transliteration: rdzogs chen (rdzogs pa chen po) …   Wikipedia

  • Tibetan Buddhist canon — The Tibetan Buddhist canon is a loosely defined list of sacred texts recognized by various sects of Tibetan Buddhism. In addition to sutrayana texts from Early Buddhist (mostly Sarvastivada) and Mahayana sources, the Tibetan canon includes… …   Wikipedia

  • Lineage (Buddhism) — Part of a series on Buddhism Outline · Portal History Timeline · Councils …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”