- Longchen Rabjam
-
Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab 'byams; kurz auch: Longchenpa, tib.: klong chen pa; * 1308; † 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis
Übertragung der Großen Vollkommenheit
Longchenpa wurde 1319 in Samye ordiniert. Er war Schüler des Dzogchen-Meisters Lama Kumaraja, der keinen festen Aufenthalt suchend mit seinen Schülern unter oft härtesten Bedingungen durch Tibet reiste. Lama Kumaraja erkannte schon früh, dass Longchenpa sein bedeutendster Schüler werden würde, und übertrug ihm Dzogchen-Lehren der „Herzessenz von Vimalamitra“ (Vima Nyingthik). Guru Rinpoche übermittelte Longchenpa Dzogchen-Lehren der „Herzessenz der Dakinis“ (Khandro Nyingthik). Dzogchen bezeichnet die höchsten direkt zur Erleuchtungserfahrung führenden Lehren, die besonders in der Nyingma-Schule vermittelt werden. Longchenpa war aber auch Schüler und Lehrer verschiedener Meister der Traditionen der „Neuen Übersetzungen“ (Sarma). Er übertrug dem 3. Karmapa Rangjung Dorje die Dzogchen-Lehren des "Vima-Nyingthik" und erhielt von ihm im Gegenzug die Übertragung verschiedener Tantras der Neuen Traditionen.
Werke und Wirken
Longchen Rabjams Gelehrsamkeit bezog sich auf alle Gebiete von Sutra und Tantra, insbesondere ist er für seine Schriften zu den Lehren des Dzogchen, der „Großen Vollkommenheit“ bekannt. Seine bekanntesten Schriften sind die "Sieben Schätze" (Dzö dün; tib.: klong chen mdzod bdun), die drei "Zyklen der Entspannung" (Ngalso Korsum; tib.: ngal gso skor gsum), die drei "Zyklen der natürlichen Befreiung" (Rangdröl Korsum; tib.: rang grol skor gsum) und die Texte zu den "Vier Zweigen der Herzessenz" (Nyingtik Yabshi; tib.: snying thig ya bzhi). Jahrhunderte später fasste der Nyingma-Meister Jigme Lingpa (1729-1798), durch Longchenpa inspiriert, die unterschiedlichen Zweige der Nyingma-Dzogchen-Übertragung zu einem einheitlichen Lehrsystem zusammen, welches seither als Longchen Nyingthik ("Herzessenz der weiten Dimension") in einer ununterbrochenen Linie bis in die heutige Zeit übertragen wird.
Longchenpa ist ein Nyingma-Meister und der Begründer der Traditionslinie des undogmatischen tibetischen Vajrayana. Er faßte die vielen Techniken des Gründervaters der Nyingmas Padmasambhava in einer Lehre zusammen. Er verband den Hatha-Yoga (Körperübungen), Tantra-Yoga (Arbeit mit Energie), Karma-Yoga (Gutes tun), Gottheiten-Yoga (Vorbild-Visualisierung, sich als Buddha sehen) und Meister-Yoga (tägliches Gebet, Lesen) zu einer Einheit.
Longchenpa lebte zuerst als freier Yogi, bis er zur Erleuchtung gelangte. Dann wirkte er als spiritueller Meister und stellte die Lehre von den drei großen Zufriedenheiten auf. Es ist gut als Yogi zu leben und schnell zur Erleuchtung zu kommen. Es ist gut ein erleuchteter Meister zu sein, weil man dann vielen Menschen spirituell helfen kann. Und es ist gut erleuchtet zu sterben, weil man dann ewig im Licht (Nirwana) weiterlebt.
Literatur
- Longchen Rabjam, Richard Barron (Übers.): The Precious Treasury of the Way of Abiding. Padma Publishing, 1998, ISBN 1-881847-09-8.
- Longchen Rabjam, Richard Barron (Übers.): Precious Treasury of the Basic Space of Phenomena. Padma Publishing, 2001, ISBN 1-881847-32-2.
- Longchen Rabjam, Richard Barron (Übers.): A Treasure Trove of Scriptural Transmission. Padma Publishing, 2001, ISBN 1-881847-30-6.
- Longchenpa, Kennard Lipman (Übers.): You Are the Eyes of the World. Snow Lion Publications, Ithaca-New York 2000, ISBN 1-55939-140-5.
- Klong-chen rab-'byams-pa, Herbert V. Guenther (Übers.): Looking Deeper: A Swan's Questions and Answers. Timeless Books, 1993, ISBN 0-931454-09-3.
- Longchen Rabjampa, Alexander Berzin (Übers.): The Four-Themed Precious Garland: An Introduction to Dzogchen. LTWA, 1978 (mit Kommentaren von Dudjom Rinpoche und Beru Khyentse Rinpoche)
- Longchen Rabjam, Tulku Thondup (Übers.): The Practice of Dzogchen. Snow Lion, 2002, ISBN 1-55939-179-0;
- auf deutsch: Buddha-Natur - Dzogchen in der Praxis. Opus Verlag, 2010, ISBN 978-3-939699-04-0.
- Herbert V. Guenther: Kindly Bent to Ease Us. Dharma Publishing, 1975/76, vols. 1-3
- Keith Dowman: Old Man Basking In the Sun: Longchenpa's Treasury of Natural Perfection. Vajra Publications, 2006, ISBN 99946-644-9-2.
- Patrul Rinpoche: Die Worte meines vollendeten Lehrers - Lehren zu den vorbereitenden Übungen der Herzessenz der weiten Dimension. Arbor Verlag, Freiamt 2001, ISBN 3-924195-72-2.
- Namkhai Norbu, Adriano Clemente, John Shane, Harold Talbott (Hrsg.), Tulku Thondup (Übers.): The Practice of Dzogchen. Snow Lion Publications, Ithaca-New York 1996, ISBN 1-55939-054-9.
- Longchenpa, Christian Bertrand `Im Licht ursprünglicher Buddhaschaft'. Die Dzogchenleheren von Longchenpa Marie Zarwell Verlag 2011 ISBN 978-3-936904-59-8
Weblinks
- Literatur von und über Longchen Rabjam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Greatness of the Omniscient Longchen Rabjam by Khenpo Shenga
- dri med 'od zer - klong chen rab 'byams. Im: Tibetan Buddhist Resource Center
Longchen Rabjam (Alternativbezeichnungen des Lemmas)klong chen rab 'byams pa dri med 'od zer, Longchen Rabjampa Drime Öser, Longqing Raojiangba Zhimei Ouse 隆庆饶绛巴•智美欧色, Longchen Rabjam; Longchen Rapjampa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rabjam — Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab byams; kurz auch: Longchenpa, tib.: klong chen pa; * 1308; † 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma Tradition des tibetischen Buddhismus. Inhaltsverzeichnis 1 Übertragung… … Deutsch Wikipedia
Longchenpa — Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab byams; kurz auch: Longchenpa, tib.: klong chen pa; * 1308; † 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma Tradition des tibetischen Buddhismus. Inhaltsverzeichnis 1 Übertragung… … Deutsch Wikipedia
Longchenpa — or Longchen Rabjampa (1308 ndash; 1364 or possibly 1369) was a major teacher in the Nyingma school of Tibetan Buddhism. Along with Sakya Pandita and Je Tsongkhapa, he is commonly recognized as one of the three main manifestations of Manjushri to… … Wikipedia
Nyingma — Tibetan name Tibetan: རྙིང་མ་ Wylie transliteration: rnying ma pronunciation in IPA: [ɲiŋma] … Wikipedia
Richard Barron — (Lama Chökyi Nyima) is a Canadian born translator who specializes in the writings of Longchenpa. He has served as an interpreter for many lamas from all from all four schools of Tibetan Buddhism, including his first teacher, Kalu Rinpoche. He… … Wikipedia
Nelug Dzö — Part of a series on Tibetan Buddhism … Wikipedia
Nyingmapa — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: རྙིང་མ་ Wylie Transliteration: rnying ma Aussprache in IPA: [ɲiŋma] Of … Deutsch Wikipedia
Nyingma — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: རྙིང་མ་ Wylie Transliteration: rnying ma Aussprache in IPA: [ɲiŋma] Offizielle Transkription der VRCh … Deutsch Wikipedia
14. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jh. | 13. Jh. | 14. Jahrhundert | 15. Jh. | 16. Jh. | ► 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er … Deutsch Wikipedia
Atiyoga — Dzogchen (tib.: rdzogs pa chen po; kurz: rdzogs chen) „Die Große Vollkommenheit“, auch Atiyoga oder Mahasandhi genannt, bezeichnet Lehren, die traditionell in der Nyingma Schule des tibetischen Buddhismus und im tibetischen Bön als Essenz der… … Deutsch Wikipedia