- Pazña (Municipio)
-
Municipio Pazña Basisdaten Einwohner (Stand)
- Bevölkerungsdichte3578 Einw. (Fortschreibung 2010)[1]
3 Einw./km²Telefonvorwahl (+591) Fläche 1.072 km² Höhe 3.800 m Koordinaten 18° 36′ S, 66° 54′ W-18.6-66.93800Koordinaten: 18° 36′ S, 66° 54′ W Politik Departamento Oruro Provinz Poopó Zentraler Ort Pazña Klima
Klimadiagramm ChallapataDas Municipio Pazña ist ein Landkreis im Departamento Oruro im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Lage im Nahraum
Das Municipio Pazña ist eines von drei Municipios in der Provinz Poopó. Es grenzt im Norden an das Municipio Poopó und die Provinz Cercado, im Westen an die Provinz Saucarí, im Süden an die Provinzen Sud Carangas und Eduardo Avaroa, und im Osten und Nordosten an das Municipio Antequera.
Zentraler Ort des Municipio ist Pazña mit 1.090 Einwohnern (2001) im zentralen Teil des Landkreises am Ostrand der Poopó-Ebene.
Geographie
Das Municipio Pazña liegt auf dem bolivianischen Altiplano am Westrand der Cordillera Azanaques, einem Teilabschnitt der Cordillera Central. Die mittlere Jahrestemperatur der Region liegt bei etwa 9°C (siehe Klimadiagramm Challapata), der Jahresniederschlag beträgt 330 mm. Die Region weist ein ausgeprägtes Tageszeitenklima auf, die Monatsdurchschnittstemperaturen schwanken nur unwesentlich zwischen 4°C im Juli und 11°C im November/Dezember. Die Monatsniederschläge liegen unter 15 mm in den Monaten April bis Oktober und fallen nur von Dezember bis März in nennenswerter Höhe von 60 bis 80 mm.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl des Municipio Pazña ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf weniger als die Hälfte zurückgegangen:
- 1992: 8.068 Einwohner (Volkszählung)[2]
- 2001: 5.469 Einwohner (Volkszählung)[3]
- 2005: 4.773 Einwohner (Fortschreibung)[4]
- 2010 3.578 Einwohner (Fortschreibung)[5].
Die Bevölkerungsdichte des Municipio beträgt 5,1 Einwohner/km² bei der Volkszählung 2001, der Anteil der städtischen Bevölkerung ist 0 Prozent. Die Lebenserwartung der Neugeborenen liegt bei 59,1 Jahren.
Der Alphabetisierungsgrad bei den über 19-jährigen beträgt 82 Prozent, und zwar 95 Prozent bei Männern und 71 Prozent bei Frauen.
Politik
Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat (concejales del municipio) bei den Regionalwahlen vom 4. April 2010:[6]
Wahl-
berechtigteWahl-
beteiligunggültige Stimmen MAS-IPSP MSM UN 2.643 2.376 1.635 763 488 384 89,9 % 68,8 % 46,7 % 29,8 % 23,5 % Cañadón Peñas
Nach dem Niedergang des Bergbaus der Region ist die Feldwirtschaft die einzige Einkommensquelle der verarmten Bevölkerung, bei den klimatischen Bedingungen des Tales eine schwierige Situation: Tagsüber herrscht glühende Hitze, nachts der Frost, so dass bei gleichzeitig extremer Trockenheit die Äcker auszehren und die Ernten spärlich ausfallen.
Cañadón Peñas[7] (cañadón = Feld im Tal, das bei Regen überflutet ist; peña = Fels, Berg) ist der Name für den Zusammenschluss der beiden Kantone Pazña und Antequera, die seit Mitte des ersten Jahrzehnts im neuen Jahrhundert als eines von fünfzehn "Milleniumsdörfern" von der deutschen Welthungerhilfe unterstützt werden. In gemeinsamen Workshops haben die Einwohner des Antequera-Tals zusammen mit Fachleuten der Welthungerhilfe einen Fünfjahresplan aufgestellt, der Verbesserungen in vier Bereichen umsetzen will: Ernährung, Wirtschaft, Bildung, Mitspracherecht der Frauen. Die Welthungerhilfe unterstützt die 13.000 ländlichen Bewohner der Region bei der Verbesserung der Viehhaltung, dem Aufbau von kleinen Käsereien, der Errichtung von Schulen mit Mittagsverpflegung.
Gliederung
Das Municipio unterteilt sich in die folgenden fünf Kantone (cantones):
- Cantón Avicaya
- Cantón Pazña
- Cantón Peñas
- Cantón Totoral
- Cantón Urmíri
Einzelnachweise
- ↑ Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones (PDF; 1,04 MB)
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Bolivia (INE) 1992
- ↑ Instituto Nacional de Estadística (INE) 2001
- ↑ Instituto Nacional de Estadística (PDF; 196 kB)
- ↑ Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones (PDF; 1,04 MB)
- ↑ Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010
- ↑ Welthungerhilfe
Weblinks
- Municipio Pazña - Politik, Bevölkerung und Wirtschaft (spanisch)
- Municipio Pazña - Übersichtskarten Nr. 40602
- Municipio Pazña - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 331 kB) (spanisch)
- Departamento Oruro - Sozialdaten der Municipios (PDF; 5,86 MB) (spanisch)
Wikimedia Foundation.