- Pembroke College (Oxford)
-
Pembroke College, Oxford Vollständiger Name Pembroke College Benannt nach Earl of Pembroke Vorherige Namen - Gegründet 1624 Schwester-College Queens’ College (Cambridge) Master Giles Henderson Studenten
Postgraduierte408
119Homepage Das Pembroke College ist eines der 39 Colleges und Private Halls der Universität Oxford. Zu den bedeutendsten Pembroke Studenten zählen der Literat, Samuel Johnson, der amerikanische Senator und Gründer des Fulbright Stipendiums, James William Fulbright sowie der Chemiker, James Smithson. Der berühmte Schriftsteller J. R. R. Tolkien war zwischen 1925 und 1945 Professor am Pembroke College und hat in dieser Zeit Der kleine Hobbit sowie die ersten beiden Teile von Der Herr der Ringe verfasst. Außerdem studierte William Blackstone, der erste Professor, der Vorlesungen über das Common Law hielt und Verfasser der "Commentaries on the Laws of England" am Pembroke College.
Das Pembroke College wurde 1624 von König James I. gegründet und nach dem Grafen von Pembroke benannt, der damals in seiner Funktion als Kanzler der Universität Oxford wesentlich zur Gründung von Pembroke beigetragen hat. Die Ursprünge des Colleges lassen sich bis zu den Anfängen der Universität selbst zurückverfolgen. Zu Beginn diente es als Unterkunft für Jura-Studenten und war unter dem Namen Broadgates Hall bekannt. Es wurde schließlich im frühen 17. Jahrhundert, dank großzügiger finanzieller Zuwendungen seitens Thomas Tesdale und Richard Wightwick, zum College erweitert.
Bemerkenswert ist, dass bis 1979 fast ausschließlich Männer zum Studium am Pembroke College zugelassen wurden. Das Pembroke College ist damit aber kein Einzelfall innerhalb der Universität Oxford.
Es ist nicht nur akademisch überaus erfolgreich, sondern kann auch auf viele sportliche Erfolge verweisen. Insbesondere bei den traditionellen Bootrennen gehört das Team zu den besten Colleges in Oxford.
Bedeutende frühere Studenten
- Abdullah II., König von Jordanien
- Francis Beaumont, englischer Dramatiker
- William Blackstone, englischer Jurist
- Edmund Bonner, englischer Bischof
- Thomas Browne, englischer Philosoph
- William Camden, englischer Historiker und Antiquar
- Julian Critchley
- Denzil Davies
- William Fulbright, US-amerikanischer Politiker
- Charles Hawtrey
- George Procter Hawtrey
- Michael Heseltine, britischer Politiker
- Samuel Johnson, englischer Gelehrter und Lexikograf, Schriftsteller, Dichter und Kritiker
- Richard G. Lugar, US-amerikanischer Politiker
- Viktor Orbán, ungarischer Politiker
- John Pym, englischer Jurist und Politiker
- Radosław Sikorski, polnischer Politologe und Historiker, Politiker und Journalist
- James Smithson, britischer Mineraloge und Chemiker
- Arnold Toynbee, britischer Volkswirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftshistoriker
- Honeysuckle Weeks
- George Whitefield, englischer Geistlicher
Professoren
- R. G. Collingwood
- John Eekelaar
- Malcolm R. Godden
- Alexander Kacelnik
- Peter J. King
- Martha Klein
- Sir John R. Krebs (F.R.S.)
- Theo Maarten van Lint
- I. James McMullen (F.B.A.)
- Naci Mehmet
- Francesca Stavrakopoulou
- J. R. R. Tolkien
Weblinks
All Souls | Balliol | Brasenose | Christ Church | Corpus Christi | Exeter | Green Templeton | Harris Manchester | Hertford | Jesus | Keble | Kellogg | Lady Margaret Hall | Linacre | Lincoln | Magdalen | Mansfield | Merton | New College | Nuffield | Oriel | Pembroke | Queen’s | St Anne’s | St Antony’s | St Catherine’s | St Cross | St Edmund Hall | St Hilda’s | St Hugh’s | St John’s | St Peter’s | Somerville | Trinity | University | Wadham | Wolfson | Worcester
Wikimedia Foundation.