- Penacook
-
Die Penacook sind eine Gruppe von Algonkin sprechenden Indianerstämmen im nordöstlichen Nordamerika, die sprachlich und kulturell vermutlich zu den Westlichen Abenaki gehören. Ihre Nachfahren sind heute in der Cowasuck Band of the Pennacook-Abenaki People organisiert und leben in den Bundesstaaten Vermont, New Hampshire und Massachusetts, USA.
Inhaltsverzeichnis
Name
Die Bezeichnung Penacook stammt von dem Abenaki-Wort Penokok, das Auf dem steilen Ufer bedeutet, dem Namen des Dorfes, an dessen Stelle heute Concord am Merrimack River in New Hampshire liegt. Die Bewohner hießen Penokoi, im Plural Penokoiak, und bedeutet Leute vom steilen Ufer. Die Penacook erscheinen in französischen Quellen als Penneng, Oupeneng, Oppenago und in ähnlichen Schreibweisen.
Wohngebiet
Die Pennacook lebten am Merrimack River im südlichen und mittleren New Hampshire und nördlichen Massachusetts, waren die südlichste Gruppe der Abenaki und hatten damit den ersten dauerhaften Kontakt mit den englischen Kolonisten.
Gruppen der Penacook
Name Wohngebiet Accominta Umgebung von York Agawam bei Ipswich Amoskeag bei den Wasserfällen von Amoskeag am Merrimack River Coosuc am Connecticut River, zwischen Upper und Lower Ammonoosuc River Nashua am Oberlauf des Nashua Rivers bei Leominster Naumkeag bei Salem Newichawanoc am oberen Piscataqua River und Salmon Falls River in Maine und New Hampshire Ossipee bei Ossipee in New Hampshire Pennacook an beiden Ufern des Merrimack Rivers, ober- und unterhalb von Concord Piscataqua am Piscataqua River bei Dover Souhegan am Souhegan River bei Amherst, das früher Souhegan hieß Squamscot am Exeter River bei Exeter Wachuset am oberen Nashua River bei Princeton Wamesit am Südufer des Merrimack Rivers, unterhalb der Einmündung des Concord Rivers Weshacum an den Weshacum Seen bei Sterling Winnecowet im Rockingham County im südlichen New Hampshire Winnepesaukee am Ufer des gleichnamigen Sees in New Hampshire Geschichte
Ihre südlichen Nachbarn waren die Neuengland-Algonkin mit direktem Kontakt zu den frühen englischen Kolonisten und im Norden wohnten die Abenaki und andere nördliche Stämme, die unter französischem Einfluss standen. Die Penacook verbündeten sich generell mit ihren nördlichen Nachbarn, mit denen sie sprachlich und kulturell verwandt waren, und später auch mit den Franzosen.
Ein berühmter Sachem der Penacook war der charismatische Passaconaway (ca. 1580-1666), der sowohl von den Indianern als auch von den Weißen verehrt wurde. Er lebte in der Nähe des heutigen Merrimack in New Hampshire. Sein Sohn und Nachfolger Wannalancet führte die Pennacook am Ende des King Philip's Wars nach Kanada.
Im King Philip's War (1675-1676) blieb größte Teil der Penacook zunächst neutral, doch die Allianz zwischen Engländern und Irokesen trieb sie an die Seite der Franzosen. Vor Beginn des Krieges waren die Westlichen Abenaki nicht nur beunruhigt über die englische Unterstützung der Irokesen, sondern in steigendem Maße auch über den Landraub der britischen Kolonisten. Eine große Anzahl von Puritanern wanderte in den 1660er Jahren ein und es kam zu einer verstärkten Expansion weißer Siedlungen in das Land der Ureinwohner. Die gefragtesten Gebiete waren natürlich die fruchtbaren Ufer der Flüsse. Eingeschlossen zwischen den Mohawk im Westen und den wachsenden Siedlungen der Briten im Osten vereinigten sich die Indianer im Süden Neuenglands unter der Führung von Häuptling Metacomet oder King Philip, und starteten 1675 einen General-Angriff auf die jungen Kolonien. Obwohl viele Stämme mit Metacom sympathisierten, waren die Arosaguntacook, einige Sokoki und Pennacook die einzigen Abenaki, die sich zunächst am Aufstand direkt beteiligten. Die Mehrheit der Abenaki blieb neutral, doch vermutlich haben sie Feuerwaffen und Munition an King Philips Krieger geliefert, während andere ihnen Nahrung gaben und vor den Feinden versteckten.
Die Kolonisten hatten schwere Verluste zu beklagen und in ihrer Verzweiflung rächten sie sich in blindem Zorn an allen Indianern, ob sie nun neutral waren oder nicht. Nur zwei Penacook-Stämme hatten sich King Philip angeschlossen, die Nashua und die Wachuset, während sich die übrigen unter Sachem Wannalancet aus den Kämpfen heraushielten. Die Engländer jedoch waren davon überzeugt, dass die Penacook die Aufständischen unterstützten, und eine Strafexpedition unter Captain Samuel Mosely griff sie 1676 an. 200 Nashua wurden getötet und die Überlebenden verkaufte man als Sklaven; die entkommenen Penacook flüchteten entweder nach Kanada oder kämpften danach unter King Philip. Später im selben Jahr wurden sogar die weiter nördlich lebenden Penobscot und Kennebec in den Krieg hineingezogen. Am Ende siegten die Kolonisten, aber sogar in eigenen Berichten gaben sie ihre Grausamkeit zu. Tausende von Ureinwohnern wurden getötet oder starben den Hungertod. Nach 1676 gab es nur noch etwa 4.000 Indianer im südlichen Neuengland. Bei der Großen Vertreibung wurden die Überlebenden zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen, doch manche mussten nicht weit fortgehen. Einige akzeptierten das vom Gouverneur von New York, Edmund Andros, angebotene Asyl und siedelten bei Schaghticook am Hudson River unter den Mahican. Andere fanden Zuflucht bei den Lenni Lenape in New Jersey und Pennsylvania, doch der größte Teil der Penacook floh gemeinsam mit ihrem Sachem nach Kanada.
In Kanada siedelten sie zunächst in der Nähe von Québec. Später kamen einige Stammesangehörige aus Schaghticook dazu und 1685 bekamen sie eine Landzuweisung bei Cate de Lauzun. Von dort gingen sie um 1700 nach Saint Francis, wo sie weitere geflüchtete Abenaki aus Neuengland antrafen. Die Saint-Francis-Indianer galten bald als die erbittertsten Feinde der englischen Kolonisten und das blieb so bis zum Ende der französischen Herrschaft in Nordamerika.
Aktuelle Situation
Noch heute findet man einige Nachkommen der Penacook im Odanak-Reservat (engl. Odanak Indian Reserve), dem früheren Saint Francis. Andere leben heute, in kleine Gruppen verteilt, überwiegend in den Bundesstaaten New Hampshire und Vermont. Doch weder New Hampshire und Vermont noch die Vereinigten Staaten haben jemals Landansprüche oder den Stammes-Status der dort lebenden Abenaki anerkannt. Die Penacook und Cowasuck, heute organisiert in der Cowasuck Band of the Pennacook-Abenaki People, meldeten zahlreiche Besitzansprüche für Teile ihres alten Wohngebietes an, doch alle wurden bisher abgelehnt.
Quellen
Literatur
- Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Vol. 15. Northeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978 ISBN 0-16004-575-4
Weblinks
Siehe auch
Wikimedia Foundation.