- Pendjari-Nationalpark
-
Blick auf den Pendjari Nationalpark vom Fuß der Atakora-Kette aus.Pferdeantilopen am Mare Bali im Nationalpark.
Der Pendjari-Nationalpark ist ein UNESCO-Biosphärenreservat im Norden Benins, zwischen der Atakora-Kette und der Grenze zu Burkina Faso.
Die nächste größere Stadt ist Natitingou. Andere große Naturschutzgebiete in unmittelbarer Nähe sind der Arly-Nationalpark und das reserve de Pama in Burkina Faso und der grenzübergreifende W-Nationalpark, der Teile Benins, Burkina Fasos und Nigers umfasst. Außerdem grenzen an den Nationalpark Jagdzonen, die eine Pufferzone zu den intensiver genutzten landwirtschaftlichen Flächen der Umgebung darstellen.
Wahrzeichen des Nationalparks ist der Gepard. Außerdem gibt es bedeutende Vorkommen anderer Großtiere wie z. B. Löwen, Leoparden, Hyänen, Elefanten, Büffel, Flusspferde, zahlreiche Antilopenarten, darunter Pferdeantilopen, Kuhantilopen, Leierantilopen und Kobantilopen, Krokodile, Pythons und Nilwarane.
Der Bestand des Defassa-Wasserbocks (Kobus ellipsiprymnus defassa) ist von etwa 3000 Tieren in den 1970er Jahren auf nur 120 Tiere im Jahr 2004 gesunken[1]
Der Pendjari-Nationalpark umfasst zahlreiche Habitate von den Niederungen des Pendjari bis zu den Bergen der Atakora-Kette, Flussläufe, stehende Gewässer und Inselberge.
Inhaltsverzeichnis
Forschung
Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen werden im Pendjari Nationalpark durchgeführt:
- BIOTA Projekt (BIOdiversity Monitoring Transect Analysis in Africa)
- mit CENAGREF assoziierte Forschung
Literatur
- Nago, S.G.A. (2005) Diversité des amphibiens dans les terroirs riverrains à la Zone Cynogénétique de la Pendjari. Mémoire de diplôme d´étude approfondies (DEA), Université d´Abomey-Calavi, Cotonou.
- Legba, Franck (2005) Contribution de la vegetation des collines de la zone cynegetique et du Parc National de la Pendjari du Benin comme milieu cadre et milieu ressource de la faune sauvage. Thèse Ing. Agr., Université d´Abomey-Calavi, Cotonou. 121 S.
- UNDP/ GEF (2005): Enhancing the effectiveness and catalyzing the sustainability of the W-Arly-Pendjari (WAP) protected area system. UNEP Project document PIMS 1617. [1]
Weblinks
- Offizielle Seite des Parks
- Pendjari-NP im MAB-Programm der UNESCO
- Pendjari-Magazin 2006
- Uni Karlsruhe
- Pendjari Observatorium des BIOTA-Projekts
- African Protected Areas Report
Einzelnachweise
- ↑ Barthelemy Kassa, Roland Libois, Brice Sinsin. 2007. Diet and food preference of the waterbuck (Kobus ellipsiprymnus defassa) in the Pendjari National Park, Benin. African Journal of Ecology, Volume 46, Issue 3 (p 303-310). online
11.051.5166666666667Koordinaten: 11° 3′ 0″ N, 1° 31′ 0″ O
Wikimedia Foundation.