Penthesilea-Maler

Penthesilea-Maler
Penthesilea-Schale in München

Der Penthesilea-Maler (tätig zwischen 470 und 450 v. Chr. in Athen) war ein heute nicht namentlich bekannter griechischer Vasenmaler des sogenannten attisch rotfigurigen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach der Schale 2688 in der Münchener Antikensammlung, auf deren Innenbild die Tötung Penthesileas durch Achill dargestellt ist. Ausgehend von diesem Werk schreibt ihm Sir John Beazley 177 noch heute erhaltene Gefäße zu, von denen etwa 100 nur als Fragmente erhalten sind. Mit 149 Arbeiten nehmen Schalen den Hauptteil des erhaltenen Werks ein. Der Rest verteilt sich auf vorwiegend kleine Gefäße wie Skyphoi, Kantharoi und Doppelscheiben.

Der Penthesilea-Maler zeichnete sich durch große, flächenfüllende Figuren aus, die nur durch ihre Körperhaltung auf der Malfläche Platz finden. Dadurch sind die Ränder oftmals nur schmal dekoriert. Daneben zeichnen sich seine Arbeiten durch ihre hohe Farbigkeit aus, die auch zahlreiche Zwischentöne zulassen. Neben dunklem Korallenrot und hellem Rot verwendete er auch bräunliche Farben, Gelb, Mischungen aus Gelb und Weiß sowie Gold. Die Figuren selbst sind detailliert gemalt und bis ins kleinste Element außergewöhnlich fein gearbeitet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Malern scheint er bei den meisten seiner Werke auch die Neben- und Außenbilder selbst gemalt zu haben. Eine Ausnahme bildet in sehr früh angesetzte Schale T 212 im Museo Archeologico Nationale in Ferrara, deren Außenbilder dem Splanchnoptes-Maler zugewiesen werden. Bei den eigenhändigen Nebenbildern dominieren Darstellungen von sporttreibenden Knaben und Jünglingen, Unterrichtsszenen, Waffen und Rüstungen sowie mit Pferden sprechende Personen. Zwar malte er auch dort hin und wieder mythologische Motive, doch diese sind so selten, dass sie eher eine Ausnahme in seinem Schaffen dargestellt haben müssen. In der Folgezeit überwogen dann auch in seinem Hauptmotiven immer öfter Alltagsszenen, denen er immer größeren Raum einräumte.

In seinen späteren Werken geht seine Detailfreude immer mehr verloren und weicht schablonenhaft gemalten Motiven, die sich in der Grundkomposition kaum noch von der typischen Massenware unterscheiden. Sein Strich wird immer flüchtiger, weist aber trotzdem noch eine große Sicherheit auf und verleihen den Werken dadurch einen eigenen Charme, der ihn auch mit diesen Arbeiten noch als einen der großen Meister der griechischen Vasenmalerei ausweist. Seine größte Meisterschaft verlagerte sich mehr und mehr auf die Knabendarstellungen auf den Nebenbildern, auf die er wohl nun sein Hauptaugenmerk legte.

Seine Hauptbedeutung für die antike Vasenmalerei liegt darin, dass er sich immer mehr von den üblich klassischen Motiven entfernte, indem er diese immer öfter mit typischen Alltagsmotiven vermischte. Indem er sein Augenmerk mehr auf das Menschliche legte, beschritt er interessante neue Pfade, die seine Bedeutung für die Weiterentwicklung der griechischen Vasenmalerei ausmachen.

Neben der Penthesilea-Schale gilt die ebenfalls in München befindliche Schale 2689, auf deren Innenbild die Tötung Tityos durch Apoll dargestellt ist, als Hauptwerk des Penthesilea-Malers.

Ausgewählte Werke

  • Berlin, Antikensammlung
Schalen-Skyphos F 2591• Fragment eines Syphos 31573, V. 162
  • Bologna, Museo Civico
Fragment eines Kraters 289 • Schale PU 272
  • Boston, Museum of Fine Arts
Skyphos 01.8032 • Schale 03.815 • Schale 13.84 • Schale 28.48
  • Cambridge, Harvard University Art Museums
Kylix 1925.30.130
  • Ferrara, Museo Archeologico Nationale
Schale T 18 C • Schale T 212
  • Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
Schale 1900.164
  • London, The British Museum
Schale E 72
  • Madison, Elvehjem Museum of Art
Kylix 1976.31
  • München, Glyptothek und Antikensammlung
Kantharos 2565 • Schale 2688 • Schale 2689
  • New York, Metropolitan Museum of Art
Skyphos 06.1079 • Pyxis 07.286.36 • Doppelscheibe 29.167 • Schale 41.162.9
  • Oxford, Ashmolean Museum
Schale 1931.12
  • Paris, Bibliothèque Nationale (Cabinet des Médailles)
Schale 814
  • Paris, Musée National du Louvre
Schale G 382 • Schale G 448
  • Philadelphia, University Museum
Hydria L-64-41 • Kylix L-637-1a & b • Kylix MS 2495 • Kylix MS 5693
  • Wien, Kunsthistorisches Museum
Schale 3700

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Penthesilea (Begriffsklärung) — Penthesilea bezeichnet: Penthesilea, eine Königin der Amazonen, die den Trojanern zu Hilfe kam Penthesilea (Kleist), ein deutsches Drama von Heinrich von Kleist (1808) Penthesilea (Oper), eine Oper von Othmar Schoeck (1925) (271) Penthesilea,… …   Deutsch Wikipedia

  • Penthesilea — In Greek mythology, Penthesilea (Greek: Πενθεσίλεια) or Penthesileia was an Amazonian queen, daughter of Ares and Otrera, [Otrera is commonly invoked as the founder of the Temple of Artemis in Ephesus.] and sister of Hippolyta, Antiope and… …   Wikipedia

  • Penthesilea Painter — The Penthesilea Painter (active between 470 and 450 BC at Athens) was a Greek vase painter of the Attic red figure style. His true name is unknown. His conventional name is derived from his name vase, bowl 2688 in Munich, the inside of which… …   Wikipedia

  • Kopenhagen-Maler — Apollo und sein Rabe, weißgrundige Schale, 480 v. Chr. Aphrodite reitet eine Gans, weißgrundige Schale, 480 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Splanchnoptes-Maler — Als Splanchnoptes Maler wird ein attisch rotfiguriger Vasenmaler bezeichnet. Die Werke des Splanchnoptes Maler werden in die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Seinen Notnamen bekam er nach einer fragmentarisch erhaltenen Schale in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pistoxenos-Maler — Apollo und sein Rabe, weißgrundige Schale, 480 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Penthesileamaler — Penthesilea Schale in München Der Penthesilea Maler (tätig zwischen 470 und 450 v. Chr. in Athen) war ein heute nicht namentlich bekannter griechischer Vasenmaler des sogenannten attisch rotfigurigen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/Konkordanz — Aufgrund der Vernetzung der internationalen Forschung ist es sinnvoll, innerhalb der Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler eine Konkordanz zu den verschiedenen Sprachversionen der Künstlernamen zu haben. Die meisten Namen wurden aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Splanchnoptesmaler — Als Splanchnoptes Maler wird ein attisch rotfiguriger Vasenmaler bezeichnet. Die Werke des Splanchnoptes Maler werden in die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Seinen Notnamen bekam er nach einer fragmentarisch erhaltenen Schale in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/P — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”