- Percy Graf von Bernstorff
-
Percy Graf von Bernstorff (* 17. Juni 1858 in London; † 18. Dezember 1930 in Preetz) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter. 1905 wurde er zum Regierungspräsidenten in Kassel (preußische Provinz Hessen-Nassau) berufen und bekleidete dieses Amt bis 1919.
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn
Percy Graf von Bernstorff, geboren in London als Sohn des damaligen preußischen Gesandten Albrecht von Bernstorff und älterer Bruder von Johann Heinrich Graf von Bernstorff, studierte die Rechte 1876 bis 1879 in Berlin und Bonn. Seine politische Karriere begann 1885 in Königsberg als Regierungsassessor beschäftigt wurde. Schon drei Jahre später war er zum Landrat des Kreises Ostprignitz aufgestiegen. 1893 wurde zusätzlich zum Mitglied des Abgeordnetenhauses gewählt. Von 1901 bis 1905 war Graf von Bernstorff Polizeidirektor in Potsdam, etwa vergleichbar mit der Stellung eines Polizeipräsidenten. Von dort wechselte er 1905 als Regierungspräsident nach Kassel. In diesem Amt verblieb er ungewöhnlich lange. Er erlebte den wirtschaftlichen Aufstieg von Kassel vor 1914 sowie auch wieder den wirtschaftlichen Abstieg im Zuge des Ersten Weltkrieges. 1919 legte er sein Amt nieder und starb 1930.
Sonstiges
In seiner Freizeit unternahm Graf von Bernstorff zahlreiche Reisen nach Frankreich, Türkei oder nach Indien. Des Weiteren ging er als ehemaliger Rittmeister den Pferdesport nach.
Literatur
- Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988.
Weblinks
Eduard von Moeller | Ludwig von Bodelschwingh | August Freiherr von Ende | Botho Graf zu Eulenburg | Eduard Magdeburg | Anton Rothe | Maximilian Graf Clairon d'Hassouville | August von Trott zu Solz | Percy Graf von Bernstorff | Gustav Springorum | Otto Stoelzel | Ferdinand Friedensburg | Konrad von Monbart | Ernst Beckmann | Fritz Hoch | Alfred Schneider | Burghard Vilmar | Heinz Fröbel | Burghard Vilmar | Ernst Wilke | Ilse Stiewitt | Inge Friedrich | Bertram Hilgen | Oda Scheibelhuber | Lutz Klein | Walter Lübcke
Wikimedia Foundation.