- Perro de Agua Español
-
Perro de Agua Español FCI-Standard Nr. 336 - Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
- Sektion 3: Wasserhunde
- Ohne Arbeitsprüfung
Ursprung: Spanien
Alternative Namen: Spanischer Wasserhund
perro Turco (Türkenhund)
Turco Andaluz (Andalusischer Türke)[1]Widerristhöhe: Rüde: 44–50 cm
Hündin: 40–46 cmGewicht: Rüde: 18–22 kg
Hündin: 14–18 kgListe der Haushunde Der Perro de Agua Español ist eine von der FCI anerkannte spanische Hunderasse (FCI-Gruppe 8, Sektion 3, Standard Nr. 336).
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichtliches
Die Heimat dieses Hundes ist Spanien, vor allem ist er in Südspanien/Andalusien verbreitet. Man unterteilt ihn in drei verschiedenen Typen, den des Nordens den sogenannten: Perro del Cantábrico, den Typ Marismeño und den Typ Sierra, der am häufigsten in Andalusien anzutreffen ist[2]. Über seine Herkunft gibt es zwei Theorien: Nach der einen sollte er von den Mauren aus Nordafrika mitgebracht worden sein, nach der anderen sollen Türken diesen Hund bei der Ausfuhr von Merinoschafen mitgebracht haben.
Beschreibung
Der Perro de Agua Español ist ein mittelgroßer Wasserhund und wird bis 50 cm groß und 22 kg schwer, dabei wohlproportioniert: der Hund soll länger als hoch sein. Sein Fell ist immer gelockt und wollig in der Textur, wenn es länger wird, können sich Zotten bilden wie bei einem Puli oder Komondor. Er ist eine „nichthaarende“ Hunderasse und bedarf keiner Fellpflege, wie Kämmen oder Bürsten.
Wesen
Spanische Wasserhunde gelten als intelligent, lern- und arbeitsfreudig, sie sind sehr gehorsam und einfach zu erziehen. Die Hunde schließen sich eng an ihre Menschen an, sind freundlich, fröhlich, treu und unternehmungslustig, für Kinder sind sie unermüdliche Spielgefährten. Sie sind robuste und anpassungsfähige Hunde, sportlich, schnell, geschickt und ausdauernd. Fremden gegenüber ist er eher zurückhaltend, hat er Vertrauen gefasst ist er ein unkomplizierter Hund.
Rassespezifische Erkrankungen
Beim Perro de Agua Español kann, wie bei allen mittelgroßen und großen Hunderassen, die erbliche Hüftgelenksdysplasie (HD) vorkommen. Daher dürfen in Deutschland nur geröntgte Elterntiere für die Zucht verwendet werden. Gezüchtet darf laut Vorschriften des VDH bis zu einem Grad der HD-C, der Partner muss dann HD-frei sein.[3] Bei der Rasse wurde auch prcd-PRA nachgewiesen, eine erblich bedingte Augenkrankheit, die zum Erblinden führt. Durch Gentest können die Träger ermittelt und Konsequenzen für die Zucht gezogen werden.[4] Weitere Probleme sind Ohrenentzündungen, die durch die stark behaarten Schlappohren gefördert werden.
Verwendung
In Spanien werden sie immer noch eingesetzt als Hütehunde, als Stöberhund und Apportierhunde für die Jagd und als Helfer der Fischer. Heute wird er in fast allen Bereichen eingesetzt, als Rettungshund, Spürhund für Drogen, Sprengstoffe oder Brandbeschleuniger, ja sogar als Schutzhund.
Letztendlich ist er ein sehr guter Familienhund, der allerdings wie alle Arbeitshunde ausreichend Bewegung und Beschäftigung braucht. Hundesport und die Wasserarbeit fordern ihn seinem Wesen entsprechend.
Siehe auch
Quellen und weiterführende Links
- ↑ http://www.i-perros.com/perro-de-agua.html
- ↑ Maria Meyer und Andrea Janetzki:Perro de agua Español,der Spanische Wasserhund. In: Schweizer Hundemagazin. Nr. 8, 2007, S. 7.
- ↑ http://eurasier-klub.de/de/cms/docs/vdhzuchtordnung.pdf
- ↑ B. Zangerl et al. (2006): "Identical mutation in a novel retinal gene causes progressive rod–cone degeneration in dogs and retinitis pigmentosa in humans" Genomics 88(5):551-63, PMID 16938425
Weblinks
Commons: Perro de Agua Español – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- FCI-Gruppe 8
- Europäische Hunderasse
- Jagdhundrasse
- Gundog Group (KC)
- Foundation Stock Service (AKC)
Wikimedia Foundation.