40 x 46 mm

40 x 46 mm
40 mm-Granate wird in M203-Granatwerfer geladen

Bei 40-mm-Granaten handelt es sich um Patronenmunition zum Abschuss aus Granatwerfern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die 40-mm-Granate im Kaliber 40 x 46 mm wurde Anfang der 1950er Jahre vom Picatinny Arsenal, einer Forschungseinrichtung der US Army in New Jersey, entwickelt.

Sie sollte es der Infanterie ermöglichen, Gegner in Deckungen und leicht gepanzerten Fahrzeugen auch außerhalb der maximalen Wurfweite von Handgranaten (etwa 40-50 m) selbständig zu bekämpfen, ohne auf die Unterstützung anderer Waffen, etwa leichter Mörser, angewiesen zu sein.

Der erste Werfer für diese Munition war der 1960 eingeführte M79, der äußerlich einer einschüssigen Schrotflinte mit Kipplauf ähnelte. Er wurde im Vietnamkrieg verwendet und bewährte sich gut, hatte allerdings den Nachteil, dass sein Träger als Gewehrschütze ausfiel und zur Selbstverteidigung eine separate Waffe mitführen musste.

Spätere Granatgeräte wie der M203 wurden daher ohne eigene Schäftung so entworfen, dass sie unter die Läufe von Sturmgewehren montiert und von dort abgefeuert werden können. Ein mechanisches oder optisches Zusatzvisier ist ebenfalls nötig, wegen der durch die geringe Mündungsgeschwindigkeit stark gekrümmten Geschossbahn.

Später wurde die Granate zur 40 x 53 mm HV (High Velocity) weiterentwickelt, die etwas größer und schwerer ist und aus vollautomatischen Waffen verschossen werden kann. So konnten Infanteriestellungen und leichte Fahrzeuge mit großer Feuerkraft ausgerüstet werden. Der Warschauer Pakt führte hierzu als Gegenstück den automatischen Granatwerfer Plamyja AGS 17 im Kaliber 30 mm ein.

Derzeit laufen internationale Projekte zur Einführung einer 40-mm-MV-Granate (Medium Velocity) mit optimierten Eigenschaften gegenüber der 40 mm LV Munition.

Typen

Man unterscheidet drei verschiedenen Typen, die jeweils mit verschiedenen Projektilen bestückt werden können.

  • 40 mm LV (low velocity)
    • Kaliber 40 x 46 mm
    • Zum Abschuss aus von der Schulter abzufeuernden Waffen
    • V0 ca. 75 m/s
    • Gesamtlänge 82 mm
    • Gesamtgewicht 180-200 g


  • 40 mm MV (medium velocity)
    • Kaliber 40 x 46 mm
    • Befindet sich in der Entwicklung und wird voraussichtlich ab ca. 2010 eingeführt.
    • V0 ca. 100 m/s
    • Gesamtgewicht 180-250 g


  • 40 mm HV (high velocity)
    • Kaliber 40 x 53 mm
    • Zum Abschuss aus vollautomatischen Granatwaffen
    • Gesamtlänge ca. 112 mm
    • Gesamtgewicht 320-350 g
    • V0 ca. 240 m/s
    • max. Reichweite ca. 2.200 m


Projektile

Verschiedene Granatarten
  • Hochexplosiv (HE - high explosive)

Beispiel: die amerikanische M406 High-Explosive Fragmentation Round.

Die Granate wird durch 32 Gramm Composition B Sprengstoff zerlegt und zerbricht in 250 bis 1.500 Fragmente (über 120 mg). Gegen ungeschützte Personen wirkt sie über eine Fläche von rund 25 m² tödlich.

  • Panzerbrechend (HEDP, AP - armor piercing)

Beispiel: M433 High-Explosive Dual-Purpose Grenade.

Die Granate wirkt mit einer Hohlladung von 45 Gramm Composition A5 (Hexogen mit 1,5% Wachs) gegen bis zu 50 mm starke Panzerplatten. Gleichzeitig wirkt sie durch Fragmentierung auch gegen weiche Ziele.

  • Canister (deutsch: "Kartätsche", enthält 107 Flechets)
  • Roter Phosphor

Mit einer Ladung von 30 bis 35 g rotem Phosphor dient diese Munition dazu Feuer zu entfachen und/oder Nebelwände zu bilden

  • Farbiger Signalrauch (ground marker)

Den Rauch gibt es in verschiedenen Farben mit bis zu 40 Sekunden Brenndauer.

  • Farbige Signalfackeln (flares)
  • Gefechtsfeldbeleuchtung (illumination)
  • Tränen/-CS-Gas
  • Gummigeschosse (crowd dispersal, baton)

Es werden ca. 75 g schwere Gummigeschosse abgefeuert.

  • Übungsmunition

Übungsmunition ist meist durch blaue Farbgebung gekennzeichnet. Diese Granaten enthalten keinen Sprengsatz. Es gibt sie aber auch als Leuchtspurmunition. Auch Flash & Bang-Granaten werden zur wirklichkeitsgetreuen Übung mit Blitz- und Knalleffekten eingesetzt.

Einsatzzweck

Wie schon aus der Entwicklungsgeschichte hervorgeht, soll die 40-mm-Granate es dem Infanteristen ermöglichen, über größere Entfernungen Gegner mit Granaten zu bekämpfen, ohne sich dabei zu sehr exponieren zu müssen.

Im heutigen Kampfgeschehen finden 90 % aller Infanterie-Kämpfe auf Entfernungen unter 400 m statt. Während eine Handgranate nur eine begrenzte Reichweite von max. 50 m bietet und dabei in der Handhabung gefährlich ist, sind reaktive Panzerbüchsen, Mörser und leichte Geschütze nicht so flexibel zu handhaben und auch nicht so schnell in Stellung zu bringen wie ein tragbarer Granatwerfer.

Gleichzeitig bietet die 40-mm-Granate aber auch noch weitere Vorzüge. Auch auf maximale Entfernung verliert sie im Gegensatz zu einer Gewehrpatrone keine Wirkenergie. Es muss nicht genau oder gar mehrmals getroffen werden, um einen Gegner kampfunfähig zu machen. Es können Gegner hinter Deckungen bekämpft oder mehrere Gegner gleichzeitig kampfunfähig gemacht werden. Fahrzeuge oder Räume in Gebäuden sind mit einem Schuss zu neutralisieren. Die Vorzüge des M203 Granatgeräts werden z.B. von der schwedischen Armee mit den Worten "simpel, verlässlich, leicht" beschrieben.

Gerade bei der 40 mm LV-Munition gibt es aber auch Nachteile. So ist mit Einzelschusswaffen keine höhere Kadenz als sechs Schuss/min zu erreichen. Die hierfür verwendeten Waffen wie M203 oder HK69A1 bieten kein Nachtzielgerät. Außerdem weist die ballistische Kurve bei 250 m Zielentfernung eine Scheitelhöhe entsprechend fast 20 m Höhendifferenz auf, wodurch die Trefferwahrscheinlichkeit herabgesetzt wird. Durch die langsame Fluggeschwindigkeit haben Gegner theoretisch sogar die Chance, sich vor dem Einschlag aus dem Zielgebiet zu entfernen (ca. 4 Sekunden Flugzeit bei 250 m Entfernung).

Die größere 40 mm HV Granate ist schneller und bietet eine gestrecktere Flugbahn. Als Munition für vollautomatische Waffen ist sie aber im Hinblick auf einen stärkeren Abschussimpuls entwickelt worden, um die Waffenfunktion (Hülsenauswurf, Nachladen) sicherzustellen. Damit wäre sie in Handwaffen nicht mehr zu beherrschen. In Waffen wie dem HK GMW bietet sie aber - auf eine Lafette montiert - Infanteriestellungen, Fahrzeugen und Patrouillenbooten zusätzliche Feuerkraft.

Die neue 40 mm MV-Munition soll im Wesentlichen zu den 40 mm LV Granaten kompatibel sein und aus Granatgeräten mit Magazin (fünf bis sechs Schuss) abgeschossen werden, die zusammen mit einer PDW (Personal Defence Weapon) im Kaliber 5,7 x 28 mm in einem Gehäuse untergebracht sind. Dadurch wird der Infanteriegruppe mehr Feuerkraft zur Verfügung gestellt und gleichzeitig Gewicht gespart. Das Granatgerät soll als Primärwaffe dienen. Die PDW nur zur Bekämpfung von Gegnern auf nächste Distanz, also wenn der Abschuss einer Granate die eigne Truppe gefährden würde oder aufgrund der kurzen Entfernung nicht möglich ist. Diese SSW (Squad Support Weapon) genannten Waffen befinden sich allerdings, genau wie die MV Granaten, noch in der Entwicklung und haben das Prototypenstadium noch nicht erreicht. Durch eine gestreckte Flugbahn der Granate und neue Visiereinrichtungen soll die Treffergenauigkeit - auch bei Nacht - erhöht werden. Es soll durch Wahlschalter an der Waffe sogar möglich sein, zwischen Aufschlagzündung und Zündung über dem Ziel zu wählen. Diese Wahlmöglichkeit ist bei manchen HV Granaten schon vorhanden.

Im polizeilichen Bereich dienen CS-Gas-Granaten und Gummigeschosse dazu, Demonstranten zur Räumung von Straßen und Plätzen zu bringen. Hierbei sollen die Demonstranten nicht getötet werden. Oft werden sie eingesetzt, wenn der Einsatz von Großgeräten (Wasserwerfer) nicht möglich ist.

Funktionsweise

Bei den 40-mm-Granaten wird das sog. "Hochdruck-Niederdrucksystem" verwendet, das bereits im 2. Weltkrieg von Rheinmetall für die Panzerabwehrwaffe 8-cm-Panzerabwehrwerfer (PAW) 600 entwickelt wurde. Es beruht darauf, die Treibladung in einer besonders dickwandigen Kammer innerhalb der Granaten-Kartusche unterzubringen, wo sie nach der Zündung unter hohem Druck (über 2.400 bar) effizient verbrennen kann. Nach dem Brechen von Sollbruchstellen strömen die Pulvergase über eine Anzahl enger Kanäle aus dieser Kammer. Dabei verringert sich ihr Druck deutlich auf etwa 200 bar, bleibt aber längere Zeit auf diesem Niveau durch das verzögerten Ausströmen. Sie treiben die Granate mit einer Geschwindigkeit von etwa 75-80 m/s aus dem Lauf. Der verhältnismäßig niedrige und gleichbleibende Druckverlauf außerhalb der Kartuschenkammer reduziert die Belastung, der Granate und Waffe widerstehen müssen.

Dadurch kann der Granatwerfer selbst, wie auch die restliche Kartusche, relativ leicht gebaut werden, und der Rückstoß bleibt beherrschbar. Allerdings wird die effektive Reichweite der Granate durch die geschwindigkeitsbedingt geringe Treffgenauigkeit eingeschränkt: auf etwa 150 m bei Punktzielen oder 350 m bei Flächenzielen.

Die in Maschinengranatwerfern verwendete Munition weist bei gleichem Kaliber eine längere Kartusche mit einer wesentlich stärkeren Treibladung auf (40x53 mm), die Mündungsgeschwindigkeiten von 210 bis 240 m/s erzeugt. Deshalb darf sie nicht in den manuellen Abschussgeräten verwendet werden.

Waffen für 40-mm-Granaten

Weblinks

Literatur

  • Kevin Dockery: Future Weapons.

New York 2007, The Berkely Publishing Group, ISBN 978-0-425-21750-4


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”