Rheinmetall

Rheinmetall
Rheinmetall AG
Logo der Rheinmetall AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007030009
Gründung 1889
Sitz Düsseldorf, Deutschland
Leitung Klaus Eberhardt, Vorstandsvorsitzender
Mitarbeiter 19.766 (Dezember 2009)[1]
Umsatz 3,420 Mrd. (2009)[1]
Branche Maschinenbau, Rüstungsindustrie
Website www.rheinmetall.de

Die Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ist ein Automobilzuliefer- und Rüstungskonzern. Das Geschäftsjahr 2009 (2008) brachte einen Gesamtumsatz von 3,420 (3,869) Milliarden Euro mit weltweit 19.766 (21.020) Mitarbeitern.[1] Das Unternehmen ist im Börsensegment MDAX gelistet. Rheinmetall ist das achtgrößte europäische Rüstungsunternehmen gemessen am Umsatz 2004.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frühes Geschütz der „Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik“, bekannt als „75 mm Landungs-, Kolonial-, und Gebirgsgeschütz“

Am 13. April 1889 gründete Heinrich Ehrhardt mit Hilfe eines Konsortiums von Banken aus Berlin, Frankfurt am Main und Düsseldorf die „Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Actiengesellschaft“ in Düsseldorf. Das Unternehmen wurde zur Erfüllung eines größeren Munitionsauftrages des Kriegsministeriums gegründet, den Ehrhardt vom Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein gegen Provision angeboten bekommen hatte. Das neue Werk in Düsseldorf-Derendorf begann im Dezember 1889 mit der Produktion.[2]

Frühphase

Das Unternehmen expandierte in den Folgejahren sehr schnell, was nicht nur auf die staatlichen Aufträge zurückzuführen ist, sondern auch auf die Patentierung zweier Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre in den Jahren 1891 und 1892. Um den durch Erweiterung des Stammwerks erhöhten Stahlbedarf zu decken, wurde 1892 die Metallwerk Ehrhardt & Heye AG in Düsseldorf-Rath erworben und 1896 als Abteilung Rath in das Unternehmen eingegliedert.

Rheinmetall stellte 1896 das erste felddiensttaugliche Rohrrücklaufgeschütz vor. Dieses wurde aber von der preußischen Artillerieprüfungskommission abgelehnt. Nach der erfolgreichen Einführung von Rohrrücklaufgeschützen durch die Franzosen änderte sich diese Einstellung und die Entwicklung wurde für das Unternehmen zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg.

Für die Erprobung von Waffen und Munition wurde 1899 ein Gelände in der Nähe von Unterlüß in der Lüneburger Heide gepachtet. Dieser Standort existiert heute noch und umfasst mittlerweile eine Fläche von 50 Quadratkilometern.

Auf Initiative von Heinrich Ehrhardt übernahm Rheinmetall 1901 die in Konkurs gegangene Munitions- und Waffenfabrik AG in Sömmerda. Das als Dreyse’sche Gewehrfabrik gegründete Unternehmen stellte Handfeuerwaffen, Patronen und Geschosszünder her und erweiterte somit die Produktpalette der Rheinmetall.

Erster Weltkrieg

In den Folgejahren wuchs Rheinmetall auch auf Grund eingehender Produktionsaufträge aus dem Ausland. 1906 wurde daher das Werk in Düsseldorf erweitert. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges war Rheinmetall einer der größten Rüstungshersteller im Deutschen Kaiserreich und beschäftigte fast 8.000 Mitarbeiter. Bis zum Ende des Krieges vergrößerte sich die Belegschaft auf knapp 48.000 Arbeiter und Angestellte, darunter etwa 9.000 Frauen. Die bebauten Flächen im Stammwerk vervierfachten sich in dieser Zeit.

Rheinmetall-Schreibmaschine, ca. 1920

Mit Ende des Krieges kam die wehrtechnische Produktion zum Stillstand und Rheinmetall musste zahlreiche Mitarbeiter entlassen. Die Bestimmungen des Versailler Vertrages machten eine Umstellung auf zivile Produkte notwendig. Die Rheinmetall produzierte daher im Rheinland Lokomotiven, Eisenbahnwaggons, Landmaschinen und Dampfpflüge. Im Werk in Sömmerda wurden feinmechanische Geräte wie Schreib- und Rechenmaschinen hergestellt. Um die Produktion ziviler Güter sicherzustellen, wurde die Stahlproduktion in Rath verstärkt.

Ab 1921 erlaubten die Bestimmungen der Alliierten wieder die Produktion von Waffensystemen in geringer Stückzahl. Allerdings wurde das Werk in Derendorf von 1923 bis 1925 von belgischen und französischen Truppen besetzt. Auf Grund mangelnder Aufträge musste die zivile Produktion bis auf die Herstellung von Dampfpflügen eingestellt werden. Das Deutsche Reich erwarb bei einer Kapitalerhöhung 1925 über ihre Staatsholding VIAG eine Mehrheitsbeteiligung an Rheinmetall.

Im April 1933 erwarb Rheinmetall den vor der Liquidation stehenden Lokomotivhersteller Borsig und kam damit in den Besitz eines großen Werkes in Berlin-Tegel. Die Fusion 1936 führte zur Umbenennung in Rheinmetall-Borsig AG. Im Rahmen der Kriegsvorbereitungen der nationalsozialistischen Diktatur entwickelte und produzierte Rheinmetall-Borsig ab Mitte der 1930er Jahre im Auftrag des Reichskriegsministeriums Waffen und Munition. Die Fertigungspalette reichte von Maschinengewehren und -kanonen über Panzerabwehrgeschütze, Minenwerfer und Feldkanonen bis hin zu Flugabwehrkanonen und Eisenbahngeschützen. Für Entwicklung und Bau von gepanzerten Kettenfahrzeugen wurde 1937 in Berlin das Tochterunternehmen Alkett (Altmärkische Kettenwerke) gegründet (siehe auch: Montan-Schema). 1938 verlegte die Firma ihren Sitz von Düsseldorf nach Berlin.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Rüstungsproduktion maximal gesteigert und die Entwicklung neuer Waffensysteme gefordert. Der staatliche Einfluss durch Institutionen der Wehrmacht und die Eingliederung von Rheinmetall-Borsig in das Staatsunternehmen Reichswerke Hermann Göring nahm soweit zu, bis das Unternehmen vollständig verstaatlicht und in die planmäßige Kriegsvorbereitung integriert wurde. In den letzten beiden Kriegsjahren wurden die Produktionsstätten durch alliierte Luftangriffe erheblich beschädigt oder zerstört. Nach einem schweren Luftangriff auf die Werke in Düsseldorf wurden zahlreiche Produktionsbereiche in Gebiete der späteren DDR und des heutigen Polens wie Guben, Apolda und Breslau verlagert. Auch die Werke in Berlin und Sömmerda richteten Verlagerungsbetriebe ein.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten zahlreiche Zwangsarbeiter in den Rheinmetall-Betrieben. Im Werk Unterlüß allein wurden am Kriegsende etwa 5.000 ausländische Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen sowie Kriegsgefangene (ca. 2.500 Polen, 1.000 aus der UdSSR, 500 Jugoslawen, 1.000 aus anderen Ländern) von den britischen Truppen befreit. Zeitweilig waren dort auch ungarische Jüdinnen in einem Außenlager des KZ Bergen-Belsen eingesetzt. Von den etwa 600.000 Arbeitern der Reichswerke Hermann Göring waren die Hälfte Zwangsarbeiter, verschleppt aus allen besetzten Gebieten.

Nach Ende des Krieges waren die Werkanlagen der Rheinmetall-Borsig AG zum größten Teil zerstört. Die Betriebe in Düsseldorf, West-Berlin und Unterlüß kamen unter die Kontrolle der westlichen Alliierten und unter Treuhänderschaft. Alle Besitzungen in den von der Roten Armee besetzten Gebieten wurden enteignet. Einige Werke wurden von den Siegermächten vollständig demontiert.

Kalter Krieg

Spiegelreflexkamera EXA von VEB Rheinmetall Sömmerda

Bis 1950 herrschte ein völliges Produktionsverbot. Danach wurden die Rheinmetall-Borsig AG in eine reine Holdinggesellschaft umgewandelt und zwei unabhängige Tochterunternehmen gegründet. Die Borsig AG in Berlin stellte Dampfkessel und Kälteanlagen her, während die Rheinmetall AG in Düsseldorf Schreibmaschinen, Stoßdämpfer, Aufzüge, Gerbereimaschinen sowie Transport- und Verladeeinrichtungen baute. Diese zivile Produktion in Düsseldorf wird vom Unternehmen heute als wenig erfolgreich bezeichnet.

In der DDR wurde das ehemalige Rheinmetall-Werk Sömmerda am 3. Juni 1952 von der sowjetischen Regierung an die DDR zurückgegeben. Es entstand ein volkseigener Betrieb (VEB). Unter dem Firmennamen VEB Mechanik Büromaschinenwerk Rheinmetall Sömmerda wurden Büromaschinen, Mopedmotoren für Simson SR1, SR2 und Spatz sowie Fotoapparate produziert. Am 5. Mai 1958 wurde das Sömmerdaer Werk wieder ein Teil eines großen Firmenverbundes, der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) „Datenverarbeitungs- und Büromaschinen“ Erfurt.[3] Aus dieser entstand am 1. April 1969 das VEB Kombinat Zentronik, das am 1. Januar 1978 in dem VEB Kombinat Robotron aufging. Die Produktion von Mopedmotoren und Fotoapparaten wurde in den 1960er-Jahren aufgegeben. Haupterzeugnisse des nunmehr VEB Robotron Büromaschinenwerks Sömmerda (BWS) genannten Betriebes waren ab 1967 Drucker und ab 1981 Personal Computer (PC 1715, EC 1834, EC1835). Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion wurde das Werk mit damalig ca. 12.000 Beschäftigten unter der Treuhandanstalt als Robotron Büromaschinenwerk AG privatisiert und zum 1. Januar 1992 liquidiert.

Den Aufschwung brachte das Jahr 1956. Am 23. Juni wurde die Rheinmetall-Borsig AG von der Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke GmbH (heute Saarstahl) aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland übernommen. Im August wurde die Borsig AG an die Salzgitter AG verkauft. Die Holding firmierte ab November als Rheinmetall Berlin AG und das Tochterunternehmen in Düsseldorf firmierte ab 1957 als Rheinmetall GmbH. Bereits mit Aufstellung der Bundeswehr 1956 wurde wieder ein wehrtechnisches Produktionsprogramm aufgelegt. Rheinmetall produzierte Maschinengewehre, Maschinenkanonen und Munition. Das erste Produkt war das MG1.

Die Fertigung schwerer Waffen, wie Geschützrohre und Lafetten, wurde 1964 wieder aufgenommen. Dabei begann man mit der Ausstattung von Panzern und Artilleriegeschützen. Rheinmetall entwickelte eine Jagdpanzer-Kanone, einen Standard-Panzerturm und eine Panzer-Haubitze. Ein Jahr später wurde mit der Entwicklung der 120-Millimeter-Glattrohrtechnologie begonnen.

Zur Ausweitung des Munitionssortiments auf pyrotechnische Produkte erwarb man 1970 eine Mehrheitsbeteiligung an der NICO Pyrotechnik Hanns Jürgen Diederichs KG. Auf dem Versuchsgelände in Unterlüß wurde 1972 eine Temperier-Versuchsanlage (TVA) zur klimatechnischen Erprobung von Waffen und Geräten, aber auch zivilen Produkten errichtet. 1978 begann die Serienfertigung der Feldhaubitze FH 70 (155 mm). Der erste Kampfpanzer Leopard 2 wurde am 24. Oktober 1979 an die Bundeswehr ausgeliefert. Er war mit der von Rheinmetall entwickelten, innovativen 120-Millimeter-Glattrohrkanone ausgerüstet.

In den Folgejahren wurde der zivile Geschäftsbereich des Unternehmens neu geordnet und 1981 durch den Kauf einer Aktienmehrheit an der Jagenberg AG sowie dem Erwerb der Gasti-Verpackungsmaschinen GmbH verstärkt. Am 12. August 1981 wurde die Hauptverwaltung des Rheinmetall-Konzerns in Düsseldorf durch Beamte des Bundeskriminalamtes (BKA) durchsucht. Dabei wurden mehrere Unterlagen sichergestellt, die einen Verdacht auf illegale Waffengeschäfte insbesondere mit Argentinien belegen sollten.

1986 wurde der Unternehmensbereich Automobiltechnik durch den Kauf des Vergaserherstellers Pierburg GmbH aufgebaut. Gemeinsam mit der Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG gründete Rheinmetall die Gesellschaft für Intelligente Wirksysteme mbH (GIWS). Die GIWS spezialisierte sich auf intelligente Munition, Geschosse und sonstige wehrtechnische Wirksysteme. Auf Grund der veränderten weltpolitischen Lage passte Rheinmetall 1989 seine Firmenstrategie mit einer Diversifizierung in zivile Industrieprodukte an.

1990er

Durch den Erwerb einer 60-Prozent-Beteiligung an der zur Friedrich Krupp AG gehörenden MaK System Gesellschaft 1990 erweiterte Rheinmetall seine Kompetenz im Bereich neuer Systeme für die Landstreitkräfte und Spezialfahrzeuge, etwa für den Einsatz im Umweltschutz. Die restlichen 40 Prozent kaufte das Unternehmen 1992 und wurde damit alleiniger Gesellschafter. Im selben Jahr lieferte Rheinmetall den ersten gepanzerten Waffenträger Wiesel an die Bundeswehr. Auch der Standort Düsseldorf-Derendorf wurde 1992 aufgegeben und die Produktionsstätten im Kompetenzzentrum Unterlüß gebündelt. Entwicklung, Vertrieb und Verwaltung zogen in einen Neubau nach Ratingen. Mit einer Beteiligung an der WNC-Nitrochemie GmbH in Aschau am Inn verstärkte das Unternehmen sein Engagement auf dem Gebiet der Munitionsfertigung. 1993 erweiterte Rheinmetall seine zivile Produktpalette durch den Erwerb der Mauser Waldeck AG zum Aufbau des Unternehmensbereiches Bürosysteme, die Übernahme der Heimann Systems GmbH zur Stärkung des Bereiches Sicherheitstechnik und den Erwerb der Mehrheit an den Preh-Werken zum Ausbau des Unternehmensbereiches Automobiltechnik. Aus der Rheinmetall GmbH wurde 1994 die Rheinmetall Industrie GmbH. 1995 erweiterte der Konzern seine Kompetenzen bei mittelkalibrigen Maschinenkanonensystemen durch eine 60-Prozent-Beteiligung an der Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH und ein verstärktes Engagement von Pierburg in den USA. Die Rheinmetall Industrie GmbH wurde 1996 in eine AG umgewandelt. Im selben Jahr erwarb die AG zur Stärkung der Kompetenzen in der Wehrtechnischen Elektronik eine Beteiligung an der STN Atlas Elektronik GmbH aus der Konkursmasse der Bremer Vulkan.

1997 erlebte die Firma eine grundlegende Reorganisation. Nach dem Kauf des Kommunikationstechnikunternehmens Richard Hirschmann GmbH & Co. wurde dieses mit Rheinmetall Elektronik, Preh und Heimann Systems unter der Führungsgesellschaft Aditron zum Unternehmensbereich Industrielle Elektronik zusammengefasst. Der Geschäftsbereich Waffe und Munition wurde auf die neu gegründete Rheinmetall W&M GmbH übertragen. Der Bereich Automotive fiel in die Zuständigkeit der neuen Kolbenschmidt Pierburg AG, die nach der Fusion der neu erworbenen Kolbenschmidt AG mit der Pierburg GmbH entstanden war.

Die MaK Systemgesellschaft GmbH übergab dem Heer 1997 das erste Serienexemplar des Minenräumpanzers Keiler. Nach dem Mehrheitserwerb an der STN Atlas Elektronik GmbH 1998 wurde die zivile Schiffselektronik ausgegliedert und in die neu gegründete STN Atlas Marine Electronics GmbH mit Sitz in Hamburg überführt. Im selben Jahr wurden das erste Gerät des unter der Mitwirkung von Rheinmetall und MaK Systemgesellschaft neu entwickelten Waffensystems der Rohrartillerie, die Panzerhaubitze 2000 der Bundeswehr übergeben, und der Rhino-Minenräumer von MaK Systemgesellschaft im ehemaligen Jugoslawien eingesetzt. Die Rheinmetall Industrie AG übernahm die Wehrtechnik der BUCK System GmbH und formierte die BUCK Neue Technologien GmbH.

Rheinmetall fasste 1999 seine wehrtechnische Kompetenz organisatorisch und gesellschaftsrechtlich unter dem Dach der neu gegründeten Rheinmetall DeTec AG (Defence Technologies) zusammen. Dadurch sollte die erforderliche Neuordnung der europäischen Rüstungsindustrie durch Konsolidierungen und Kooperationen strategisch vorbereitet werden. Im selben Jahr wurde die neue Gesellschaft durch Mehrheitsbeteiligungen an der Oerlikon Contraves AG, einem Anbieter von kombinierten Kanonen- und Lenkwaffensystemen für die Flugabwehr, und der Eurometaal Holding N.V., einem Artilleriehersteller von Mittelkalibern, gestärkt. Ende des Jahres übernahm Rheinmetall DeTec AG die Unternehmen KUKA Wehrtechnik GmbH und Henschel Wehrtechnik GmbH. Diese beiden Unternehmen wurden im Jahr 2000 mit der MaK Systemgesellschaft zur neuen Gesellschaft Rheinmetall Landsysteme GmbH zusammengefasst.

„Strategie der klaren Linie“

Der Vorstand der Rheinmetall beschloss 2000 die „Strategie der klaren Linie“ mit einer Konzentration auf die Kernkompetenzen Wehrtechnik, Automobiltechnik und Elektronik. Es folgte der Verkauf der Mauser Waldeck AG und der Jagenberg Papier- und Verpackungstechnik im Jahr 2000. Im Jahr 2002 wurden die Heimann Systems GmbH und die zur Eurometaal Holding N.V. gehörende Tochtergesellschaft Intergas B.V. verkauft und die Eurometaal N.V. geschlossen. 2003 wurde die verbliebene Jagenberg AG verkauft und Preh an die Deutsche Beteiligungs AG veräußert. Die Konzentration auf die wehrtechnischen Kompetenzen wurde 2004 mit dem Verkauf der Hirschmann GmbH Electronics und der Nico Feuerwerk GmbH sowie der Teilung der STN Atlas Elektronik abgeschlossen.

Rheinmetall Landsysteme lieferte 2003 die ersten neuen minenschutzverstärkten Schützenpanzer Marder 1A5 aus. Zur Entwicklung des neuen Schützenpanzers Puma für die Bundeswehr gründeten Rheinmetall Landsysteme und Krauss-Maffei Wegmann das Gemeinschaftsunternehmen PSM GmbH, an dem beide Unternehmen zu 50 Prozent beteiligt sind.

Die Röchling Industrieverwaltung GmbH veräußerte 2004 ihre Mehrheitsbeteiligung an der Rheinmetall AG. Die Aktienanteile wurden von rund 75 institutionellen Investoren übernommen. Im Geschäftsbereich Wehrtechnik wurden die Rheinmetall W&M GmbH mit der Mauser-Werke Oberndorf Waffensysteme GmbH, der Buck Neue Technologien GmbH sowie der Pyrotechnik Silberhütte GmbH auf die neue Rheinmetall Waffe Munition GmbH verschmolzen. Zusammen mit der RAFAEL Ltd. und der Diehl Munitionssysteme GmbH gründet Rheinmetall Defence Electronics das Gemeinschaftsunternehmen EuroSpike GmbH, das als Generalunternehmer für die Spike-Flugkörperfamilie tätig ist.

Rheinmetall Landsysteme wurde 2005 Mitgesellschafter der neu gegründeten Heeresinstandsetzungslogistik GmbH (HIL). Das Unternehmen ist für einen Zeitraum von acht Jahren für die Instandsetzung von ausgewählten Fahrzeugen und Waffensystemen des deutschen Heeres verantwortlich. Um der veränderten Bedrohungslage Rechnung zu tragen und Systemlösungen für die Abwehr von Gefahren für die innere Sicherheit sowie für den Bevölkerungsschutz anzubieten, wurde das Geschäftsfeld „Public Security“ eröffnet.

Die Rheinmetall AG erwarb im März 2008 vom niederländischen Mischkonzern Stork NV den Panzerhersteller Stork PWV. Auf diese Weise übernahm der Düsseldorfer Wehrtechnikkonzern den niederländischen Anteil der Herstellung von Boxer-Panzern, die für die Bundeswehr und das niederländische Heer entwickelt wird. Damit erhöht sich die Beteiligung am Boxer auf 64 Prozent.[4]

Im Juli 2009 hat die Rheinmetall Aktiengesellschaft ihr Grundkapital erhöht. 3.599.000 neue Aktien wurden bei institutionellen Anlegern im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens zu einem Preis von 29,00 Euro pro neuer Aktie platziert und sind ab dem 1. Januar 2009 gewinnanteilberechtigt. Aus der Kapitalerhöhung fließt der Gesellschaft ein Bruttoemissionserlös in Höhe von ca. 104,4 Millionen Euro zu.[5]

Seit März 2009 prüft Rheinmetall eine Zusammenarbeit mit dem LKW-Hersteller MAN.[6] Im Oktober 2009 wurde bekannt, dass Rheinmetall mit 51 % und MAN mit 49 % an dem Joint Venture beteiligt sein werden, das unter dem Namen Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV) firmieren soll.[7]

Mit anderen deutschen Rüstungsunternehmen wird auf verschiedenen Ebenen zusammengearbeitet.

Der Rheinmetall-Konzern im Überblick

Unternehmensbereich Automotive

In dem Geschäftsbereich Automotive ist die Firma KS Kolbenschmidt Pierburg AG verantwortlich für die Entwicklung und Herstellung von Bauteilen und Komponenten für Autos mit den Geschäftsbereichen KS Kolbenschmidt (Herstellung von Kolben), Pierburg (Luftversorgung und Schadstoffreduzierung), Pierburg Pump Technology (Kühlmittel-, Öl-, Umwälz- und Vakuumpumpen), KS Gleitlager (Metalllager und Gleitelemente sowie Stranggusselemente), KS Aluminium-Technologie (Zylinderkurbelgehäuse) und MS Motor Service International (Vertrieb für Reparatur- und Instandsetzung für Kolbenschmidt Pierburg)

Unternehmensbereich Defence

Dieser Unternehmensbereich stellt Verteidigungs- und Rüstungsgüter her.

Fahrzeugsysteme

  • Rheinmetall Landsysteme GmbH

Gepanzerte Rad- und Kettenfahrzeuge, Unterstützungs- und Minenräumsysteme, ABC-Schutzsysteme, Turmsysteme, Service

Waffe Munition

  • Rheinmetall Waffe Munition GmbH
  • Rheinmetall Waffe Munition Arges GmbH
  • Rheinmetall Chempro GmbH
  • American Rheinmetall Munitions Inc.
  • RWM Schweiz AG
  • Gesellschaft für Intelligente Wirksysteme mbH

Waffen und Munition für Panzer- und Artilleriesysteme, Mittelkaliberwaffen und -munition, Schutzsysteme

Antriebe

  • Nitrochemie AG

Treibladung und Pulver sowie zivile Chemie

Flugabwehr

  • Rheinmetall Air Defence AG

Flugabwehrsysteme, Hochleistungsradare

Verteidigungselektronik

  • Rheinmetall Defence Electronics GmbH
  • Rheinmetall Soldier Electronics GmbH (die frühere Oerlikon Deutschland)

Führungs- und Aufklärungssysteme, C3I-Systeme, Feuerleitsysteme, Drohnensysteme

Simulation und Ausbildung

  • Rheinmetall Defence Electronics GmbH (Teil von Atlas Elektronik, der bei der Abspaltung von Thyssen-Krupp zu Rheinmetall gekommen ist)

Landsimulation, Flugsimulation, Maritime-/Prozesssimulation

Beteiligungen

  • Die Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH in München ist ein Gemeinschaftsunternehmen mit MAN für den Bereich militärischer Radfahrzeuge.
  • Rheinmetall Technical Publications GmbH (früher Teil der Rheinmetall Defence Electronics GmbH)

Produkte

Leichte gepanzerte Fahrzeuge
Duro 3 der Feldjägertruppe
Wiesel 2
Mittelschwere gepanzerte Fahrzeuge
  • Fuchs 1 und Fuchs 2
  • GTK Boxer
  • Gefas
  • Wisent (gepanzerter LKW für die Gruppe 4 des Projektes „Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge“ der Bundeswehr)
Schützenpanzer
Kampfpanzer
Leopard 2 A6
  • Leopard 1 (Feuerleitanlage und Führungssystem)
  • Leopard 2 (120-mm-Glattrohrkanone, Feuerleitanlage und Führungssystem, sowie Munition)
Unterstützungsfahrzeuge
Artilleriesysteme
Waffenanlagen

Weiterführende Informationen

Weblinks

 Commons: Rheinmetall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geschäftsbericht Rheinmetall AG 2009 (PDF)
  2. Rheinmetall AG, „Zeittafel zur Unternehmensgeschichte / Rheinmetall W & M“, offizielle Unternehmensseite (eingesehen am 2. Juli 2010)
  3. Schüle, A.: BWS Sömmerda:Die wechselvolle Geschichte eines Industriestandortes in Thüringen 1816–1995. DESOTRON Verlagsgesellschaft, Erfurt 1995, ISBN 3-9803931-1-9, S. 274.
  4. Rheinmetall erwirbt niederländischen Panzerhersteller Stork PWV, 17. März 2008
  5. DGAP-Adhoc: Rheinmetall AG: Rheinmetall platziert Kapitalerhöhung erfolgreich, 7. Juli 2009
  6. Reuters: MAN und Rheinmetall prüfen Zusammenarbeit bei Militärfahrzeugen
  7. Rheinmetall vor Mehrheitseinstieg in MAN-Militärsparte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinmetall AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinmetall — AG Création 1889 Fondateurs Heinrich Ehrhardt Personnages clés Klaus Eberhardt, président …   Wikipédia en Français

  • Rheinmetall — Saltar a navegación, búsqueda Rheinmetall AG es el nombre del mayor fabricante de armas de Alemania. La empresa tiene tres fábricas principales, ubicadas en Düsseldorf, Kassel y Unterlüß. Historia Rheinmetall obtuvo gran prestigio antes y durante …   Wikipedia Español

  • Rheinmetall — AG Тип …   Википедия

  • Rheinmetall AG — Тип Публичная компания Год основания …   Википедия

  • Rheinmetall AG — Rheinmetall AG,   Technologiekonzern, gegründet 1889; Sitz Düsseldorf. Unter dem Dach der zentralen Management Holding agieren als dezentrale operative Führungsgesellschaften die Kolbenschmidt Pierburg AG (Automobiltechnik), die Aditron AG… …   Universal-Lexikon

  • Rheinmetall — Infobox Company company name = Rheinmetall AG company company type = Public (fwbr|RHMG) foundation = 13 April 1889 founder = Heinrich Ehrhardt location city = Düsseldorf location country = Germany area served = key people = industry = Automotive… …   Wikipedia

  • Rheinmetall-Borsig — Rheinmetall AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinmetall Air Defence — AG is a division of German armament manufacturer Rheinmetall, created when the company s Oerlikon Contraves unit was renamed on 1 January 2009 and integrated with Rheinmetall s other air defence products.[1] Oerlikon Contraves was a Swiss anti… …   Wikipedia

  • Rheinmetall MAN Military Vehicles — Rechtsform GmbH Gründung 12. Januar 2010 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”