Atomkraftwerke Mochovce

Atomkraftwerke Mochovce

f1

Kernkraftwerk Mochovce
Blick auf das Kernkraftwerk

Blick auf das Kernkraftwerk

Lage
Kernkraftwerk Mochovce (Slowakei)
DEC
Kernkraftwerk Mochovce
Koordinaten 48° 15′ 50″ N, 18° 27′ 25″ O48.26388888888918.4569444444447Koordinaten: 48° 15′ 50″ N, 18° 27′ 25″ O
Land: Slowakei Slowakei
Daten
Eigentümer: Slovenské elektrárne a.s.
Betreiber: Slovenské elektrárne a.s.
Projektbeginn: 1983
Kommerzieller Betrieb: 29. Okt. 1998

Aktive Reaktoren (Brutto):

2  (940 MW)

Bau eingestellt (Brutto):

2  (880 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 5.847 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 41.582 GWh
Stand: 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Mochovce (slowakisch: Atómové elektrárne Mochovce, kurz EMO) ist ein slowakisches Kernkraftwerk. Es liegt an der Stelle des Dorfes Mochovce (heute ein Gemeindeteil von Kalná nad Hronom) zwischen den Städten Nitra und Levice, in Okres Levice, 120 km von Bratislava.

Über den Bau des Kraftwerks wurde von der Regierung der damaligen Tschechoslowakei 1978 entschieden, die Vorbereitungsarbeiten fingen 1981 an und der eigentliche Bau begann 1984.

Inhaltsverzeichnis

Eckdaten

Es kommen Druckwasserreaktoren vom Typ WWER-440/213 zum Einsatz. Wie bei diesem Typ üblich, sind sie als Zwillingsanlage gebaut. Nach 1990 mussten die Arbeiten wegen finanzieller Mängel zeitweilig gestoppt werden. Ans Netz gingen die ersten beiden Blöcke 1998 und 2000. Die Arbeiten an den Blöcken 3 und 4 wurden auch in den 1990er Jahren aus Geldmangel eingestellt. Die halbfertigen Anlagen wurden konserviert. Der neue italienische Mehrheitseigentümer Enel des slowakischen Energiekonzerns SE (Slovenské Elektrárne a.s.) hat bekannt gegeben, dass die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden sollen und Mochovce 3 und 4 mit je 440 Megawatt 2012 bzw. 2013 in Betrieb gehen sollen. Der Fertigbau soll ungefähr 62 Milliarden Kronen (1,9 Mrd. Euro) kosten. Zugleich will Enel die Leistung von Block 1 und 2 um sieben Prozent erhöhen.[1]

Die Blöcke 1 und 2 besitzen jeweils eine installierte Leistung von 470 MW. Die Reaktoren sowjetischer Bauart wurden mit westlichen Steuerungs- und Überwachungssystemen ausgerüstet. Problematisch sind jedoch insbesondere die fehlende Schutzhülle, die mangelnde Bauqualität sowie die unzureichende Erdbebensicherheit.

Im Jahr 2008 wurde nach einer Aufrüstung die Genehmigung erteilt, die Blöcke 1 und 2 von Mochovce mit der Leistung von 107 %, was zirka 466,4 MW entspricht, zu betreiben, da die Abschaltung des ersten Blocks im Kernkraftwerk Bohunice-V1 im Jahre 2006 zu einem Kapatzitätsverlust im slowakischen Stromnetz geführt hat.[2]

Am 15. Juli 2007 gab die Europäische Kommission die Stellungnahme zur Vollendung der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks ab. Die Kommission bemängelte erneut das fehlende Containment.[3] Slovenské elektrárne hat am 4. November 2008 den Ausbau von Mochovce fortgesetzt. Die Kosten der Vollendung der Blöcke 3 und 4 wird zirka 2,78 Milliarden Euro kosten. Im Dezember 2012 soll Block 3 ans Netz gehen. Block 4 soll im ersten Halbjahr 2013 folgen.[4]

Österreichische Unterlassungsklage

Die österreichische Grünen-Politikerin Eva Glawischnig widmete ihre Dissertation an der Karl-Franzens-Universität in Graz dem Problem des grenznahen Kernkraftwerks und setzte diese Kenntnisse bei einer Klage gegen das in Österreich seit seiner Errichtung umstrittene Kernkraftwerk Mochovce auf Unterlassung der Gefährdung durch radioaktive Immissionen auch gleich in die Tat um. Während das Bezirksgericht Wien-Hernals der Privatklage gegen den Kraftwerksbetreiber Slovenské Elektrárne a.s. stattgab, scheiterte ihre Klage in zweiter Instanz vor dem Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien im Juli 2005, "da Sicherheitsmängel nicht konkret nachweisbar" sind. [5]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock[6] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Mochovce-1 WWER-440/213 436 MW 470 MW 01.10.1983 04.07.1998 29.10.1998 (2028 geplant)
Mochovce-2 WWER-440/213 436 MW 470 MW 01.10.1983 20.12.1999 11.04.2000 (2030 geplant)
Mochovce-3 [7] WWER-440/213 405 MW 440 MW 01.01.1985 - - Bau am 17.07.1993 eingestellt
Mochovce-4 [8] WWER-440/213 405 MW 440 MW 01.01.1985 - - Bau am 17.07.1993 eingestellt

Quellen

  1. bewag.at - Slowakei will neues Atomkraftwerk bauen; 6. März 2008
  2. Mochovce fährt ab sofort mit 107 Prozent Leistung
  3. [1]
  4. OÖ-Nachrichten - 05.11.2008, 17:07 - Mochovce-Ausbau gestartet
  5. AKW-Mochovce-Klage von Glawischnig abgewiesen (APA) 14. Juli 2005
  6. Power Reactor Information System der IAEA: „Slovakia (Slovak Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  7. Das Kernkraftwerk Mochovce 3 auf der PRIS der IAEA (englisch)
  8. Das Kernkraftwerk Mochovce 4 auf der PRIS der IAEA (englisch)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kursbuchstrecke 150 (Slowakei) Nove Zamky–Zvolen — Nové Zámky–Zvolen Kursbuchstrecke (DB): ZSSK: 150 Streckenlänge: 129 km Spurweite: 1.435 mm Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Kursbuchstrecke 150 (Slowakei) Nové Zámky–Zvolen — Nové Zámky–Zvolen Kursbuchstrecke (DB): ZSSK: 150 Streckenlänge: 129 km Spurweite: 1.435 mm Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Kernenergie nach Ländern — Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. 30 Länder betreiben 432 Kernreaktoren mit einer gesamten Anschlussleistung von etwa 366 Gigawatt brutto (Stand: September 2011).[1] Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftwerke — Civaux – Kernkraftwerk mit den leistungsstärksten Reaktorblöcken der Welt Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke weltweit, welche zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftwerke in Europa — Dies ist eine Liste der Kernkraftwerke in Europa. Eine Übersicht über alle Kernkraftwerke findet sich unter Liste der Kernkraftwerke. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Belgien 1.2 Bulgarien 1.3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Glawischnig — Piesczek Eva Glawischnig Piesczek (* 28. Februar 1969 in Villach als Eva Glawischnig) ist seit 1999 Abgeordnete zum Nationalrat für die österreichischen Grünen und war von Oktober 2006 bis Oktober 2008 Dritte Nationalratspräsidentin. Seit 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Glawischnig-Piesczek — Eva Glawischnig Piesczek Eva Glawischnig Piesczek (* 28. Februar 1969 in Villach als Eva Glawischnig) ist seit 1999 Abgeordnete zum Nationalrat für die österreichischen Grünen und war von Oktober 2006 bis Oktober 2008 Dritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Glawischnig-Piesczek — (* 28. Februar 1969 in Villach als Eva Glawischnig) ist seit 1999 Abgeordnete zum Nationalrat für die österreichischen Grünen und war von Oktober 2006 bis Oktober 2008 Dritte Nationalratspräsidentin. Seit 17. Jänner 2009 ist sie Bundessprecherin… …   Deutsch Wikipedia

  • JEDU — f1 Kernkraftwerk Dukovany Kernkraftwerk Dukovany Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”