- Nitra
-
Nitra
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Nitra Region: Nitra Fläche: 100,479 km² Einwohner: 83.444 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 830,46 Einwohner je km² Höhe: 190 m n.m. Postleitzahl: 949 01 Telefonvorwahl: 0 37 Geographische Lage: 48° 19′ N, 18° 5′ O48.31472222222218.0875190Koordinaten: 48° 18′ 53″ N, 18° 5′ 15″ O Kfz-Kennzeichen: NR Gemeindekennziffer: 500011 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 13 Stadtteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Jozef Dvonč Adresse: Mestský úrad Nitra
Štefániková 60
95006 NitraWebpräsenz: www.nitra.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skNitra ( Aussprache?/i; deutsch Neutra, ungarisch Nyitra, lateinisch Nitria) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und nach Bratislava, Košice, Prešov und Žilina die fünftgrößte Stadt des Landes. Nitra ist neben Bratislava die älteste slowakische Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die im Westen der Slowakei, etwa 90 km östlich der Hauptstadt Bratislava gelegene Stadt liegt am gleichnamigen Fluss und ist Hauptstadt und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Verwaltungsbezirkes Nitriansky kraj sowie des gleichnamigen Kreises, der der bevölkerungsreichste Kreis der Slowakei ist. Geomorphologisch gehört die Stadt zum slowakischen Donautiefland, Unterteil Nitrianska pahorkatina (Neutraer Hügelland) und das Ortszentrum liegt auf der Höhe von 167 m n.m. In der Stadt selbst gibt es einige Erhebungen, wie der Burgberg, der Šibeničný vrch, der Kalvarienberg und Katruša. Das bedeutendste geographische Merkmal ist jedoch der Berg Zobor (587 m n.m.) im Norden der Stadt, von dem aus sich das Tribetzgebirge (slow. Tribeč) etwa 45 km nach Nordosten erstreckt. Der Zobor ist durch Wanderwege erschlossen und bietet von seinen Kalkklippen einen beeindruckenden Blick auf Nitra und die Mäander des gleichnamigen Flusses. In der Stadt münden Bäche Dobrotka und Selenec in die Nitra, von deren zweigt der Arm Malá Nitra bei Dolné Krškany ab. Der niedrigste Punkt der Stadt liegt auf der Höhe von 138 m n.m. Die Größe der Gemeindefläche betragt etwa 100 km².
Klima
Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Klimawerte:
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für NitraJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) 2 5 10 16 22 25 27 27 21 15 8 3 Ø 15,1 Min. Temperatur (°C) -4 -3 0 4 9 12 14 14 10 6 2 -9 Ø 4,6 Niederschlag (mm) 25 26 33 44 49 67 69 59 55 45 43 37 Σ 552 T
e
m
p
e
r
a
t
u
r2 -4 5 -3 10 0 16 4 22 9 25 12 27 14 27 14 21 10 15 6 8 2 3 -9 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g25 26 33 44 49 67 69 59 55 45 43 37 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Klimadaten NitraGeschichte
Die Gegend von Nitra war schon vor 30.000 Jahren dicht besiedelt, die ersten Ackerbauer siedelten sich in der Region vor 6.000 Jahren an. Zahlreiche sind Funde aus der Jungsteinzeit (Bandkeramische Kultur, Badener Kultur), Alt- und Jungbronzezeit (Maďarovce-Kultur, Lausitzer Kultur). Vom 4. Jahrhundert v. Chr. stammt das erste namentlich bekannte Volk, die Kelten, die begabte Metallgießer und Eisenschmiede waren. Diese wurden am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr von den Daker aus dem Gegend gedrängt. Im frühen 1. Jahrhundert sind germanische Funde bekannt, namentlich ließen sich die Quaden nieder und die Gegend grenzte an das Königreich von Vannius. Ein römisches Lager des 2. Jahrhunderts konnte zwar noch nicht nachgewiesen werden, es gibt allerdings neben germanischen auch römische Funde.[1]
Die Slawen erreichten das Gebiet in der Zeit der Völkerwanderung gegen Ende des 5. Jahrhunderts. Das Awarenreich erreichte im 7. Jahrhundert das Gebiet, eine weitere Expansion nach Norden wurde aber durch einen vom fränkischen Samo geführten Aufstand verhindert. Durch archäologische Funde ist ein intensiver Kontakt zwischen den Slawen und den Awaren nachgewiesen. Nach dem Untergang des Awarenreiches am Ende des 8. Jahrhunderts wurden auch von den Slawen Staatsgebilde gegründet; Nitra war seit dem Ende des 8. Jahrhunderts Sitz des Neutraer Fürstentums, das 833 zur Zeit des Fürsten Pribina Bestandteil von Großmähren wurde, die durch Vereinigung mit dem Mährischen Fürstentum entstand. Die Stadt wurde 826 oder 828 (siehe Abschnitt Namen) zum ersten Mal erwähnt und hier gab es die erste bekannte christliche Kirche der Slowakei (828). Auch unter Großmähren blieb Nitra ein Fürstensitz, der wohl bekannteste Fürst ist Sventopluk, der seit den 850er bis 871 Neutraer Fürst und 871–894 Herrscher von Großmähren war. Das Bistum Nitra war der erste Bischofssitz der Slowakei (880). Während der Herrschaft von Sventopluk erreichte Nitra seinen Höhenpunkt und bestand aus fünf Burgstätten und etwa 20 Siedlungen.[2]
Nach einem ungarischen Angriff ging Großmähren im Jahr 906 unter und die Stadt stand seit etwa 920 unter ungarischer Oberherrschaft. Die Stadt mit der Gegend behielt jedoch weiter einen autonomen Status als Herzogtum im entstehenden ungarischen Staat und wurde von Mitgliedern der Árpáden verwaltet.[3] Von 1001 bis etwa 1018 stand die Stadt unter polnischer Herrschaft. Der Status als Herzogtum wurde der Stadt definitiv 1105 entzogen, sie wurde aber bald Sitz des neu gegründeten Bistums Neutra und Sitz der Gespanschaft Neutra. Aus dieser Zeit stammen auch die Zoborer Urkunden aus den Jahren 1111 und 1113, die ältesten noch im Originalzustand erhaltene Urkunden in der heutigen Slowakei.
1241 gewährte die Stadt Schutz dem in der Schlacht bei Muhi (siehe Mongolensturm) geschlagenen König Béla IV. und half ihm auch bei weiteren Flucht. Anschließend konnten die Mongolen nicht die Stadt erobern. 1248 wurde sie von Béla IV. zur freien königlichen Stadt ernannt, dies galt allerdings nur für die untere Stadt. Die obere Stadt mit der Burg blieben weiterhin im Besitz des Neutraer Bischofs. 1271 und 1273 wurde Neutra und die Burg von einem Heer von Přemysl Ottokar II. erobert und geplündert. Der Neutraer Bischof erhielt 1288 die untere Stadt zurück, die anschließend zu einer landwirtschaftlichen Provinzstadt wurde. Im frühen 14. Jahrhundert erlitt die Stadt schwere Schäden unter der Herrschaft des Oligarchen Matthäus Csák. Auch die ersten Hälfte des 15. Jahrhundert war kaum friedlich: während eines Aufstand des ungarischen Adels gegen Sigismund von Luxemburg wurde Neutra 1403 von Stibor von Stiborice erobert, 1431 fiel sie den Hussiten zum Opfer. 1469 wurde das seit dem 11. Jahrhundert bestehende Kloster am Zobor aufgelöst.
Nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 musste man mit osmanischen Angriffen rechnen. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelten sich Gilden in der Stadt. Den Osmanen misslangen zwar 1530 und während des zweiten Türkenkriegs Angriffe auf die Stadt, sie verwüsteten aber das weitere Umland.[4] Im 17. Jahrhundert kamen zur immer bestehenden türkischen Gefahr auch Aufstände gegen die Habsburger: 1605 wurde Neutra von den Aufständischen von Stephan Bocskai eingenommen. Ende 1621 wurde sie nach einer Belagerung durch Gábor Bethlens Heer schwer beschädigt. 1642 schlug auch der dritte Versuch der Osmanen, die Stadt zu erobern, fehl. Im August 1663 konnten sie aber die Stadt besetzen und Neutra wurde zum Sitz eines Sanjaks innerhalb des Eyâlets Neuhäusel. Im April 1664 wurde die Stadt von der kaiserlichen Armee zurückerobert. Das letzte Kriegsereignis wurde für lange Zeit der Aufstand von Franz II. Rákóczi, denn die Aufständischen besetzten 1703 die Stadt und 1704 die Burg und nutzten sie bis 1708 als eine Basis für antihabsburgische Feldzüge. 1710 starben 400 Menschen an der Pest.[5]
Erst nach dem Frieden von Sathmar im Jahre 1711 konnte ein Wiederaufbau der zerstörten Stadt durchgeführt werden. Dies zeichnet sich an einer größeren Anzahl der Barockgebäude in der Stadt. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem der Zentren der slowakischen Nationalbewegung. Nach der Revolution von 1848/49 erreichte die Stadt zum ersten Mal eine Selbstverwaltung seit dem Mittelalter und war nicht mehr vom Bistum abhängig. Die Stadt wurde bis 1877 öfters in Ober- und Unterneutra unterteilt. Die Stadt, die bisher eher von Landwirtschaft und Handwerken gezeichnet war, begann sich zu industrialisieren. Bis zum Ersten Weltkrieg wurden eine Brennerei, Seifenwerk, Maschinenwerk, Molkerei und einige anderen Werke wurden gegründet.[6] Die erste Eisenbahn von Šurany heraus wurde 1876 eröffnet, nachdem seit 1850 eine Straße zur am nächsten gelegenen Eisenbahnverbindung in Trnovec nad Váhom gab. Später entstanden Verbindungen nach Topoľčany, Hlohovec und Nové Zámky. Die eintretende Magyarisierung nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich wirkte besonders in der Stadt selbst, da Neutra von 1883 bis 1919 Sitz von Felsőmagyarországi Magyar Közművelődési Egyesület (FEMKE, deutsch wörtlich „Oberungarischer magyarischer Bildungsverein“), der gegen den angeblichen Panslawismus ausgerichtet war.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt am 10. Dezember 1918 von den tschechoslowakischen Truppen besetzt und wurde somit Teil der Tschechoslowakei (völkerrechtlich durch den Vertrag von Trianon bestätigt). 1928 verlor die Stadt nach der Abschaffung der Neutraer Gespanschaft den Status eines Komitatssitzes. 1933 war Nitra Durchführungsort der großen Nationalfeier Pribinove slávnosti am 1100. Jahrestag der Einweihung der ersten Kirche in der Slowakei.[7] Nach der Entstehung der Ersten Slowakischen Republik wurde Nitra noch einmal zum Sitz der Neutraer Gespanschaft, die Entwicklung war aber durch die Grenzlage zu Ungarn (siehe Erster Wiener Schiedsspruch) begrenzt. Die starke jüdische Gemeinde wurde durch antijüdische Gesetze und Abschiebungen in die deutschen Vernichtungslager fast vollständig ausgelöscht.[8] Die Stadt wurde am 30. März 1945 durch die Rote Armee erobert und in die Tschechoslowakei zurück gegliedert. Nach dem Februarputsch im Frühjahr 1948 kam es zu einer starker Industrialisierung der Stadt und Bau der Plattenbau-Viertel rund um die Stadt. Gleichzeitig vergrößerte sich die Stadt um umliegende Gemeinden, die teilweise nach der Samtenen Revolution wieder selbständig wurden. Während der Herrschaft der KSČ war auch die in der Stadt starke katholische Kirche unterdrückt, die zur Kirche gehörende Güter wurden nationalisiert und zu anderen Zwecken genutzt. 1996 wurde die Stadt zum Sitz des Verwaltungsgebietes Nitriansky kraj in der seit 1993 wieder unabhängigen Slowakei.
Name
Die ersten Quellenbelege stammen bereits von 826 (Nitraua)[9], bzw. 828 (Nitrawa)[10] und 880 (Nitra). Sowohl der deutsche als auch der ungarische Name sind vom slawischen/slowakischen Namen abgeleitet. Über den Ursprung des sehr alten Stadt- und Flussnamens gibt es mehrere Theorien. Die wohl häufigste besagt, dass der Flussname zuerst da war, und zwar in der Form *Nitrahwa (slow. Nitrava), die sich aus dem indoeuropäischen *neid- (fließen) und dem germanischen *ahwa (Wasser, Fluss, analog beim Fluss Morava) entwickelte. Nach einer anderen häufigen Ansicht war der Siedlungsname zuerst da und dieser stammt vom slawischen *neit- (zünden / hauen, hacken) ab. Im zweiten Fall würde der Name Nitra so viel wie „ausgehauter Ort“ oder „Ort, an dem Feuer angezündet werden“ bedeuten.
Einwohner
Bevölkerungsentwicklung[11][12][13] Jahr Einwohner Jahr Einwohner 13. Jh. (2.000) 1930 21.283 1752 (2.000) 1938 21.323 1820 3.900 1950 22.203 1848 9.483 1961 34.300 1869 10.700 1970 43.600 1890 13.538 1980 76.633 1910 16.400 1991 85.471 1921 19.107 2001 87.285 Laut der Volkszählung 2001 waren von den 87.825 Einwohner 95,42 % Slowaken. Weiter zählte man 1,71 % Ungarn, 0,92 % Tschechen und 0,37 % Zigeuner. Nach Konfession war die meistverbreitete die römisch-katholische Kirche mit 74,22 %, 17,22 % bezeichnete sich als Atheisten, 4,15 % der Einwohner machten keine Angaben und 2,84 % waren evangelisch.
Die Stadt beherbergte in der Vergangenheit große ungarische und deutsche Minderheiten, sowie eine große deutschsprachige Judengemeinde. 1891, bereits unter starkem staatlichen madjarischen Einfluss, zählte man unter 13.538 Einwohnern: 5205 Slowakisch-, 5002 Ungarisch- und 3234 Deutschsprachige, bzw. nach Konfession 9538 römisch-katholische, 166 evangelisch-lutherische und 67 evangelisch-reformierte Christen sowie 3757 Einwohner jüdischen Glaubens.
In Nitra befindet sich der Sitz der Altkatholischen Kirche der Slowakei.
Stadtbild
Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt konzentrieren sich in der Altstadt (Staré mesto). Dies lässt sich jedoch in drei weitere Unterteile aufteilen: die Burg (hrad), Oberstadt (horné mesto) und Unterstadt (dolné mesto).
Burg Nitra
Die Burg Nitra (Nitriansky hrad) mit ihren ineinander verschachtelten Kirchen, dem Bischofssitz und den umgebenden Festungswerken mit einem einzigen Tor, zählt zu den interessantesten Gebäudekomplexen der Slowakei. Die sich hoch über einem Mäander des Flusses Nitra befindliche Burganlage wurde wahrscheinlich in der Zeit des Untergangs von Großmähren erbaut. Sein heutiges Aussehen erhielt die Burg im 17. Jahrhundert. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten gehört die Kathedrale des heiligen Emmeram, die als Bischofssitz dient und ist eigentlich von drei unterschiedlichen Gebäuden gebildet: der romanischen Kirche des Hl. Emmeram aus dem 11. Jahrhundert, der gotischen unteren Kirche aus dem 14. Jahrhundert und der oberen Kirche aus dem 17. Jahrhundert. An der Westseite der Kathedrale steht das spätbarocke Bischofspalais, dessen Geschichte aber ins Mittelalter reicht.[14] Die Festungswerken mit fünf Bastionen stammen aus den 16. und 17. Jahrhunderten, als die Burg sich sowohl gegen die Osmanen als auch Aufständischen wehren musste.
Oberstadt
Die Oberstadt liegt unmittelbar südlich der Burg, um den Platz Pribinovo námestie herum, wo sich eine Statue von Pribina befindet. Die Dominante des Platzes ist das Gebäude des Großen Seminars (veľký seminár). Das teilweise barocke (zum Platz orientiert) und teilweise neoklassizistische (zur Stadt) Gebäude wurde im 18. Jahrhundert errichtet und dient auch heute seinem Zweck. Zum Gebäude gehört auch die 1877 fertiggestellte klassizistische Bistumsbibliothek, die etwa 66.000 Bände umfasst.[15] Im Eck des an der Ostseite stehenden klassizistischen Palais für Kanoniker (1821) steht eine Statue eines Atlanten, im Volksmund „Corgoň“ genannt, eines Schmieds, der angeblich während Türkenangriffe große Steinblöcke auf die Türken herunterwarf. Heute ist nach ihm die Biermarke Corgoň genannt. Westlich des Platzes befinden sich das im 17. Jahrhundert erbaute Franziskanerkloster und Kirche der heiligen Petrus und Paulus. Zu den säkularen Gebäuden gehört das Komitatshaus am unteren Ende der Oberstadt. Dieses ursprünglich spätbarocke und 1777 erbautes Gebäude war der erste dauerhafte Sitz des Komitats Neutra. Heute ist das Haus im Sezession-Stil gestaltet und beherbergt die Nitrianska galéria, eine regionale Galerie. Andere Sehenswürdigkeiten sind das klassizistische Gebäude des Kleinen Seminars, einige Bürgerhäuser und eine Statue der Heiligen Kyrill und Method.
Unterstadt
Die etwa durch die Straßen Mostná, Palánok, Štúrova und dem Fluss Nitra begrenzte Unterstadt war im Gegensatz zur „kirchlichen“ Oberstadt ein Marktflecken. Sie erstreckt sich beidseitig der Gasse Štefániková trieda, mit dem großen Platz Svätoplukovo námestie am Nordende. Dort befindet sich das Divadlo Andreja Bagara (Andrej-Bagar-Theater) im modernen Gebäude, das das alte Komitatstheater aus dem Jahr 1883 ersetzte, das als eine kleine Kopie des Budapester Nationaltheaters erbaut und 1945 von einer Fliegerbombe zerstört wurde. Das 1882 fertiggestellte Neorenaissance-Stadthaus (mestský dom) war bis 1990 tatsächlich Sitz der Verwaltung und beherbergt heute ein Heimatkunde-Museum. Neben zahlreichen Bürgerhäuser befindet sich in der Unterstadt eine Synagoge aus dem Jahr 1911 im maurisch-byzantinischen Stil. Andere nennenswerte Gebäuden sind das Gebäude des ehemaligen Hotels Tatra, Kloster und Kirche der Piaristen aus dem 18. Jahrhundert und das Gebäudekomplex des ehemaligen Klosters der Vinzentinerinnen.
Weitere Sehenswürdigkeiten
An der Nordseite der Burg, am Ufer des Flusses Nitra befindet sich der Stadtpark mit einem Freibad. In der Innenstadt, südlich der Unterstadt kann man das Gebäude der ehemaligen Kasernen sehen, das jetzt die Markthalle beherbergt. Weiter südlich steht der 213 m n.m. hohe Kalvarienberg.
Die Dominante des Stadtteils Zobor ist zweifellos der 578 m n.m. hohe gleichnamige Berg, der ein beliebter Ausflugsziel ist. Die dort führende Sesselbahn ist allerdings seit 1994 außer Betrieb. Am Vorberg Pyramída 553 m n.m. stehen neben dem Rundfunkturm der Sockel des ehemaligen ungarischen Milleniumdenkmals aus dem Jahr 1896, die 1921 von den tschechoslowakischen Legionären vernichtet wurde. Das bekannte Kloster des heiligen Hippolyt, der bis 1468 von den Benedikter genutzt war. Im 18. Jahrhundert war hier noch die Kamaldulenser tätig. Seit 1953 dient das erweiterte Gebäudekomplex einer Heilanstalt.[16] Etwa oberhalb befindet sich das Naturreservat Zoborská lesostep mit einer kleinen Höhle.
Die Sehenswürdigkeit des Stadtteils Dražovce ist die romanische Kirche des heiligen Erzengels Michael aus dem frühen 12. Jahrhundert an einem Hügel oberhalb des Stadtteils, ein Beispiel der frühmittelalterlichen Architektur.[17]
Stadtteile
Die Stadt ist in 13 Stadtteile aufgeteilt:
- Dolné Krškany (1973 eingemeindet)
- Horné Krškany (1960 eingemeindet)
- Staré mesto
- Čermáň
- Klokočina
- Diely
- Párovské Háje (Párovce; nach 1882 eingemeindet)
- Kynek (1960 eingemeindet)
- Mlynárce (bis 1948 „Molnoš“; 1960 eingemeindet)
- Zobor
- Dražovce (1974 eingemeindet)
- Chrenová (bis 1948 „Tormoš“; 1960 eingemeindet)
- Janíkovce (bis 1978 „Veľké Janíkovce“; 1974 eingemeindet)
Dazu waren folgende Gemeinden einst Stadtteile von Nitra: Ivanka pri Nitre (1976–1992), Lužianky (1976–1993), Nitrianske Hrnčiarovce (1974–1990) und Štitáre (1975–2002).
Kultur
Darstellende Kunst
Das bedeutendste Theater der Stadt ist das Divadlo Andreja Bagara (deutsch Andrej-Bagar-Theater), der seinen Sitz seit 1992 in einem modernen Gebäude am Sventopluk-Platz hat, wo sich bis 1945 das Komitatstheater befand. Seit 1992 trägt das Theater in der letzten Septemberwoche das Festival Divadelná Nitra aus. Das zweite Theater heißt Staré divadlo Nitra (deutsch Altes Theater Nitra), das ursprünglich ein Puppenspieltheater war, ist aber heute an die ganze Familie ausgerichtet.
Museen, Galerien
Die Stadt beherbergt einige Museen: das Ponitrianske múzeum (deutsch Museum der Nitra-Gegend) gehört zu den heimatkundlichen Museen und beschäftigt sich mit der regionalen Biologie, Archäologie, Geschichte und Ethnographie. Sein Vorgänger wurde 1896 gegründet. Das andere Museum liegt südöstlich der Innenstand und heißt Slovenské poľnohospodárske múzeum (deutsch Slowakisches Landwirtschaftsmuseum). Es wurde 1960 gegründet und befasst sich mit der Geschichte der Landwirtschaft seit der Urzeit, landwirtschaftlichen Maschinen sowie Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie. Das Areal umfasst auch eine Museumsbahn, die Nitrianska poľná železnica, die ursprünglich sich um Želiezovce befand. Die Burg ist Sitz des kirchliche Diözesen-Museums.[18]
Zu den Galerien in der Stadt gehört die städtische Nitrianska galéria, Art Galéria sowie einige andere kleine Galerien.
Sport
- Fußball - FC Nitra spielt seit 2005 erneut in der Corgoň liga, der höchsten slowakischen Spielklasse und trägt seine Heimspiele im Štadión pod Zoborom aus. Bester Erfolg ist 3. Platz in der Saison 2007/08
- Eishockey - HK Nitra spielt in der slowakischen Extraliga. Die Mannschaft erreichte 3. Platz in der Finalrunde der Saison 2005/06, nachdem sie die reguläre Saison gewonnen hat
- Basketball - BK SPU Nitra gehört zu den erfolgreichsten Mannschaften der slowakischen Basketball-Extraliga.
Sonstiges
Jährlich findet am Julianfang das städtische Festival Nitra, milá Nitra statt, benannt nach dem gleichnamigen Lied aus dem 19. Jahrhundert.
Wirtschaft
Nitra ist wegen der starken Landwirtschaft der Umgebung überwiegend an die Nahrungsmittelindustrie orientiert und gilt als Zentrum der slowakischen Landwirtschaft. Auch Weinbau ist bedeutend, ebenso wie Maschinen- und Möbelindustrie.[19] Wirtschaftlich bedeutend ist auch das Messegelände Agrokomplex südöstlich der Innenstadt.
In Nitra ist wirtschaftlich vor allem die Herstellung von Leitungssätzen für die Automobilindustrie und von Kreditkarten slowakischer wie auch europäischer Kreditinstitute – unter anderem der Deutschen Bank – bedeutend.
Wissenschaft und Bildung
Nitra ist Sitz der Slowakischen Landwirtschaftlichen Universität Nitra und der Konstantin der Philosoph-Universität Nitra. Auch die Theologische Institut der Römisch-Katholischen Theologischen Kyrill-und-Methodius-Fakultät der Comenius-Universität Bratislava hat seinen Platz hier.
Verkehr
Nitra ist ein Knotenpunkt verschiedener hochrangigen Nationalstraßen. Folgende Straßen 1. Ordnung kreuzen sich oder beginnen in der Stadt:
- Grenze CZ/SK bei Holíč - Trnava - (Unterbrechung) - Nitra - Levice - Banská Štiavnica - Hronská Breznica
- Grenze H/SK bei Komárno - Nové Zámky - Nitra - Topoľčany - Prievidza - Žilina
- Nitra - Zlaté Moravce - Žiar nad Hronom - Martin
Nach Trnava und damit auch Bratislava verläuft die Schnellstraße R1. Am 28. Oktober 2011 wurde sie nach Osten zu den bestehenden Teilstücken im Grantal verlängert und damit eine leistungsfähige Verbindung nach Banská Bystrica hergestellt. Der übriggebliebene Teil im Norden der Stadt dient als Zubringer.
Der Eisenbahnverkehr hat hingegen geringere Bedeutung, weil die Stadt außerhalb der Hauptbahnen liegt und ist die letzte slowakische Regionalhauptstadt ohne einer elektrifizierten Bahnstrecke. Der Bahnhof Nitra liegt südwestlich der Innenstadt an der Bahnstrecke Nové Zámky–Prievidza und es bestehen Verbindungen über Nahverkehrs- und Regionalzüge nach Bratislava, Komárno, Leopoldov, Nové Zámky, Prievidza, Šurany und Topoľčany.[20] Kleinere Eisenbahnknoten befinden sich nördlich der Stadt in Lužianky und Zbehy, einige Nebenbahnen dort sind nun allerdings ohne Personenverkehr.
Im Stadtteil Janíkovce befindet sich ein kleiner Flugplatz. Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Bratislava, etwa 85 km entfernt.
Der öffentliche Personennahverkehr wird vom privaten Betreiber Veolia Transport Nitra a.s. betrieben und umfasst derzeit (Stand Juni 2011) 29 Buslinien. Das Netz umfasst neben dem eigentlichen Stadt auch Gemeinden Branč, Ivanka pri Nitre, Lužianky, Nitrianske Hrnčiarovce und Štitáre.[21] Mit Ausnahme von Branč waren alle Gemeinden einmal Teil von Nitra.
Söhne und Töchter der Stadt
- Augustín Bačinský, Erzbischof der Altkatholischen Kirche der Slowakei
- Henrich Benčík (* 1978), Fußballspieler
- Igor Demo (* 1975), Fußballspieler
- Vilmos Fraknói (1843-1924), Historiker
- Stanislav Hudec (* 1982), Eishockeyspieler
- Monika Katonová (* 1989), Fußballspieler
- Ľubomír Kolník (* 1968), Eishockeyspieler
- Tomáš Kóňa (* 1984), Fußballspieler
- Wilhelm Viktor Krausz (1878–1959), Maler
- Anton Lehmden (* 1929), Maler und Grafiker
- Jan Ivan Lelley (* 1936), Mykologe
- Monika Matysová (* 1981), Fußballspielerin
- František Mikloško (* 1947), Politiker
- Dušan Milo (* 1973), Eishockeyspieler
- Jan Mojto (* 1948), Medienmanager und Filmproduzent
- Ľubomír Moravčík (* 1965), Fußballspieler und -trainer
- Štefan Ružička (* 1985), slowakischer Eishockeyspieler
- Stefan Schwartz (1851-1924), Medailleur in Wien
- Miroslav Stoch (* 1989), Fußballspieler
- Jozef Stümpel (* 1972), Eishockeyspieler
- Leopold Szondi (1893-1986), Psychiater
Städtepartnerschaft
- Bački Petrovac, Serbien
- České Budějovice, Tschechien
- Gosford, Australien
- Kroměříž, Tschechien
- Naperville, Illinois
- Osijek, Kroatien
- Spišská Nová Ves, Slowakei
- Zielona Góra, Polen
- Zoetermeer, Niederlande
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 19–20
- ↑ Nitra Geschichte
- ↑ Slovak history: chronology & lexicon – von Július Bartl, S. 23 (online)
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 33
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 33
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 39–40
- ↑ Kováč, Dušan, „Kronika Slovenska 2“, S. 194
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 71–72
- ↑ Nitriansky hrad (slowakisch)
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 21
- ↑ Historische demografische Daten – populstat.info
- ↑ Ústredný portál verejnej správy - Nitra
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 41–43
- ↑ Lacika, J., „Nitra a okolie“, S. 51]
- ↑ Seminár (Veľký seminár) a Diecézna knižnica, nitra.sk, abgerufen am 26. Juni 2011
- ↑ Zoborský benediktínsky kláštor Sv. Hyppolita
- ↑ Kostol sv.Michala Archanjela, nitra.sk
- ↑ Múzeá v Nitre, Nitralive.sk
- ↑ Urban Audit - Nitra
- ↑ [1]
- ↑ Karte der Buslinien
Weblinks
Commons: Nitra – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienGemeinden im Okres NitraAlekšince (Alaxinetz) | Báb | Babindol | Bádice | Branč | Cabaj-Čápor | Čab | Čakajovce | Čechynce | Čeľadice | Čifáre (Fäsch) | Dolné Lefantovce (Unterelefant) | Dolné Obdokovce | Golianovo | Horné Lefantovce (Oberelefant) | Hosťová | Hruboňovo | Ivanka pri Nitre (Iwanka) | Jarok | Jelenec | Jelšovce | Kapince (Kapintz) | Klasov | Kolíňany | Lehota | Lúčnica nad Žitavou | Lukáčovce | Lužianky | Ľudovítová | Malé Chyndice | Malé Zálužie | Malý Cetín (Kleinzitin) | Malý Lapáš | Melek | Mojmírovce | Nitra (Neutra) | Nitrianske Hrnčiarovce | Nová Ves nad Žitavou (Neudorf) | Nové Sady | Paňa | Podhorany | Pohranice (Pogranitz) | Poľný Kesov | Rišňovce (Ritschen) | Rumanová | Svätoplukovo | Štefanovičová | Štitáre | Šurianky | Tajná | Telince | Veľká Dolina | Veľké Chyndice | Veľké Zálužie | Veľký Cetín (Großzitin) | Veľký Lapáš | Vinodol (Sillesch) | Vráble | Výčapy-Opatovce | Zbehy | Žirany | Žitavce
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nitra — (Capitale régionale) Héraldique … Wikipédia en Français
NITRA — (Hung. Nyitra; Ger. Neutra). Slovak historians believe that Nitra is the location of the oldest Slovakian Jewish community. In 896 Hungarian tribes invaded the Panonian plain; in 906 they destroyed the Slavonic kingdom of Moravia and probably… … Encyclopedia of Judaism
nitra — NITRÁ, nitrez, vb. I. tranz. (tehn.) A introduce o grupare alcătuită din azot şi oxigen în molecula unei substanţe organice. – Din fr. nitrer. Trimis de GabiAlex, 08.06.2004. Sursa: DEX 98 nitrá vb. (sil. tra), ind. prez. 1 … Dicționar Român
Nitra — [ njitra], Stadt und Fluss in der Slowakischen Republik, Neutra … Universal-Lexikon
Nitra — If you were looking for a chemical, see nitre or nitro. Coordinates: 48°18′25″N 18°05′11″E / 48.30694°N 18.08639°E / 48.30694; 1 … Wikipedia
Nitra — Para otros lugares llamados Nitra, Nyitra o Neutra, véase Nyitra. Nitra Bandera … Wikipedia Español
Nitra — Ni·tra (nēʹtrə) A city of western Slovakia on the Nitra River, a tributary of the Danube. Nitra was a religious center after the ninth century and became a free city in 1248. Population: 83,338. * * * ▪ Slovakia German Neutra Hungarian Nyitra … Universalium
Nitra — Original name in latin Nitra Name in other language Gorad Nitra, Neutra, Nitra, Njitra, Nyitra, ni te la, niteula, nitora, nytra, nytrh, Њитра, Горад Нітра, Нитра, Нітра State code SK Continent/City Europe/Bratislava longitude 48.30763 latitude… … Cities with a population over 1000 database
Nitra — Sp Nitrà Ap Nitra L u. Slovakijoje ir krašto centras … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Nitra District — District Country Slovakia Regio … Wikipedia