- Peshwa
-
Peshwa war ursprünglich der Titel des Ersten Ministers der Marathen. Das Amt wurde später erblich, und bei der Auflösung des Marathenreiches wurden die Peshwas Herrscher eines der fürstlichen Nachfolgestaaten.
Der Begriff stammt aus dem Persischen und wurde bereits 1152.
Der Marathenherrscher Shivaji führte den Titel für seinen Ersten Minister ein. Der erste Peshwa war der Brahmane Moropant Trimbak Pingle. Mit der Einsetzung Baji Rao I. wurden Amt und Titel in der Familie erblich. Ende des 18. Jahrhunderts gelang es den Peshwas, von ihrer Residenz Pune aus die Staaten der Marathen von sich abhängig zu machen und in ein Vasallenverhältnis zu zwingen. Bei der Auflösung des Marathenreichs gingen als die mächtigsten Staaten jene des Sindia von Gwalior und des Holkar von Indore hervor. 1802 kam der Peshwa in Abhängigkeit von der Britischen Ostindien-Kompanie.
Nach dem Dritten Marathenkrieg entsagte der letzte Peshwa, Baji Rao II., im Mai 1818 der Regierung und nahm von den Briten eine jährliche Rente an. Als Residenz wurde ihm Bithur bei Kanpur angewiesen. Sein Adoptivsohn war Nana Sahib, der im großen Aufstand von 1857 die leitende Rolle spielte.
Peshwas
- Balaji Vishwanath (1713–20)
- Baji Rao I. (1720–40)
- Balaji Baji Rao (1740–61)
- Madhav Rao I. Ballal (1761–72)
- Narayan Rao (1772–73)
- Ragunath (1773–74; Prätendent)
- Madhav Rao II. Narayan (1774–95)
- Baji Rao II. (1796–1818)
Literatur
- Edward Balfour (Hrsg.): The Cyclopedia of India and of Eastern and Southern Asia. Bd. 2. Graz 1967.
Wikimedia Foundation.