- Atomvulkan Golkonda
-
Atomvulkan Golkonda (russisch Страна багровых туч; wiss. Transliteration Strana bagrovych tuč, Duden-Transkription Strana bagrowych tutsch (wörtlich „Das Land der Purpurwolken“) ist der erste Science-Fiction-Roman der Brüder Arkadi und Boris Strugazki, 1959 in der Sowjetunion erschienen.
Der Roman ist durch die Hauptperson Alexej Bykow mit dem Roman Der Weg zur Amalthea (1960) und dem Episodenroman Praktikanten (1962) verbunden. Für die Veröffentlichung mussten die Autoren ihren Ursprungstext überarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Sechs Kosmonauten bereiten sich Ende des 20. Jahrhunderts in der kommunistischen Sowjetunion auf eine Reise zum Planeten Venus vor. Das neuartige Raumschiff Chius der Venusmission wird mit Photonen angetrieben. Die Venus ist ein noch unerforschter, von Wolken bedeckter Planet. Das Interesse der Wissenschaft wird geweckt, als der Atomvulkan Golkonda nach einem Meteoriteneinschlag Urankupfererz und andere Schwermetalle bildet. Die Kosmonauten geraten in immer gefährlichere Situationen, bei denen es auch zu Todesfällen kommt. Der russische Originaltitel Das Land der Purpurwolken spielt auf die Warnung "Fürchtet euch vor dem roten Ring" des Geologen Tachmasib Mechti an. Was es damit auf sich hat, wird am Ende des Romans aufgedeckt.
Die Beschaffenheit der Venus, wie sie im Roman Ende der 1950er Jahre beschrieben wird, unterscheidet sich stark vom heutigen Kenntnisstand. Wasserdruck und Wassertemperatur sind deutlich niedriger als auf dem realen Planeten, es existieren Pflanzen und eine niedrig entwickelte Tierwelt und die Rotationsperiode um die eigene Achse beträgt nur 57 Stunden statt 243 Tage.
Interpretation
Im Roman werden zwei Probleme behandelt: die Wechselbeziehung zwischen Allgemeinwohl und individuellen Interessen einerseits und der allgemeine technische Fortschritt und die Eroberung des Weltalls andererseits.
Literatur
- Arkadij N. Strugackij, Boris N. Strugackij: Strana bagrovych tuc. 1959 (russische Originalausgabe).
- Arkadij N. Strugackij, Boris N. Strugackij: Atomvulkan Golkonda. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1961 (deutsche Erstausgabe, aus dem Russischen von Willi Berger).
- Arkadij N. Strugackij, Boris N. Strugackij: Atomvulkan Golkonda. Heyne, 1980, ISBN 3-453-30254-0 (bisher letzte deutsche Ausgabe).
Weblinks
- Bibliothek von Maxim Moschkow: Strana bagrovych tuč (txt-Datei; 744 KB) (russ. Romantext, Fassung der Originalausgabe, vom Herausgeber bearbeitet)
- Bibliothek des Maxim Moschkow: Strana bagrovych tuč (txt-Datei; 812 KB) (russ. Romantext; ursprüngliche Fassung der Autoren)
Atomvulkan Golkonda | Rückkehr, (Mittag, 22. Jahrhundert) | Praktikanten | Fluchtversuch | Der ferne Regenbogen | Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein | Der Montag fängt am Samstag an | Die gierigen Dinge des Jahrhunderts | Die zweite Invasion der Marsianer | Die Schnecke am Hang | Das Märchen von der Troika | Die bewohnte Insel | Hotel „Zum verunglückten Bergsteiger“ | Die dritte Zivilisation | Picknick am Wegesrand | Der Junge aus der Hölle | Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang | Ein Käfer im Ameisenhaufen | Die Wellen ersticken den Wind | Das lahme Schicksal | Das Experiment | Die Last des Bösen
Wikimedia Foundation.