Arkadi und Boris Strugazki

Arkadi und Boris Strugazki
Boris Strugazki 2006

Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki (russisch Борис Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Boris Natanovič Strugackij; * 15. April 1933 in Leningrad) waren zwei sowjetische Schriftstellerbrüder. Sie schrieben gemeinsam eine Vielzahl von Romanen und gelten als die bedeutendsten Autoren der sowjetischen Phantastik. Ihre Bücher haben eine Gesamtauflage von mehr als 50 000 0000 Exemplaren erreicht und sind in gut 30 verschiedene Sprachen übersetzt worden. [1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Kindheit

Beide Brüder wuchsen im damaligen Leningrad, dem heutigen St. Petersburg auf. Ihr Vater war noch vor der Oktoberrevolution der Partei der Bolschewiki beigetreten und wurde - obwohl im Zivilberuf eigentlich Kunstwissenschaftler - General im russischen Bürgerkrieg und später Funktionär der Partei. Während der "Stalinsche Säuberungen" der 30er Jahre wurde er jedoch aus der Partei ausgeschlossen. [2]

Arkadi

Denkmal zur Erinnerung an die Hungerblockade

Arkadi floh mit seinem Vater 1942 über den vereisten Ladoga-See während der Leningrader Blockade aus der von den deutschen und finnischen Truppen belagerten und ausgehungerten Stadt, wobei sein Vater ums Leben kam. Während seiner Armeezeit wurde Arkadi zum Japanisch-Dolmetscher ausgebildet und verbrachte den Krieg und die Jahre bis 1955 in dieser Funktion im Osten Russlands. Die Berufung zum Dolmetscher hat ihm mit großer Wahrscheinlichkeit das Leben gerettet: Eine Einberufung zur sowjetischen Sommeroffensive von 1943 hätte für ihn wohl Einsatz und Tod am Kursker Bogen bedeutet. Später arbeitete er als Verlagslektor und Übersetzer englischer Science Fiction in Moskau. In dieser Eigenschaft hat er sich für die Veröffentlichung der Werke von sowohl sowjetischen als auch ausländischen Science-Fiction-Autoren eingesetzt. [3] Arkadis Berufsbezeichnung war Anglist und Japanologe.

Boris

Das Pulkowo-Observatorium

Boris, der jüngere der beiden Brüder, befand sich ebenfalls während der Hungerblockade in Leningrad, war jedoch nicht mit dem Vater über den Ladoga-See geflohen, sondern mit seiner Mutter, Alexandra Litwinschewa, in der Stadt geblieben. Erst als die Nachricht sie erreichte, daß Arkadi überlebt hatte, verließen auch sie Leningrad. [4] Nach dem Krieg studierte er an der Leningrader Universität (der heutigen Staatlichen Universität Sankt Petersburg). Er wollte promovieren, mußte aber kurz vor der Fertigstellung seiner Dissertation feststellen, dass der spätere Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar die in dieser Dissertation ausgearbeitete Theorie in einer in der Sowjetunion nicht erhältlichen Zeitschrift bereits 1943 veröffentlicht hatte. Später arbeitete er als Programmierer im Pulkowo-Observatorium bei Leningrad.[3]

Werk

Arkadi schrieb auch unter dem Pseudonym S. Jaroslawzew. Boris veröffentlichte einige Essays unter dem Pseudonym S. Witizki. 1964 gaben die Strugatzkis ihre Berufe auf, um als freischaffende Schriftsteller zu arbeiten.[3]

Mehrere Werke der beiden Autoren wurden verfilmt, darunter 1989 Es ist nicht leicht ein Gott zu sein durch Regisseur Peter Fleischmann in einer westdeutsch-sowjetisch-französischen Produktion. Die bekannteste Leinwandadaption eines Strugazki-Romans ist jedoch Stalker, eine Verfilmung nach Motiven aus Picknick am Wegesrand, und dem von den Strugazkis verfassten Filmszenarium Die Wunschmaschine, durch den sowjetischen Regisseur Andrei Tarkowski.

1977 wurde der am 11. September des Jahres von N. S. Tschernych neu entdeckte Asteroid 3054 zu Ehren des Brüderpaares mit dem Namen Strugatskia versehen.

Literarische Einordnung

Die Literatur der Brüder Strugazki verbindet Elemente der russischen Erzähl- und Märchentradition mit Motiven der Science-Fiction, einer menschlich-psychologischen, im Gegensatz zu einer rein technischen. Obwohl meist in der dritten Person geschrieben, sind ihre besten Bücher konsequent und überzeugend subjektiv und hermetisch, und die Kamera oder Stimme des Erzählers sitzt über weite Strecken im Kopf der Hauptfigur. Nicht zu unterschätzen ist der Unterhaltungswert der oft auch amüsanten Bücher.

Von literaturkritischem Interesse ist die Vielfalt der Erzählstrukturen, derer sich die Brüder Strugazki bedienen. Die Wellen ersticken den Wind etwa ist als Briefroman ausgeführt, andere Werke kommen gänzlich ohne Zeitsprünge und Perspektivwechsel aus. Bei einem Autorenduo liegt die Vermutung nahe, dass sich die Stoffe von Kapitel zu Kapitel in mitunter unvorhergesehene Richtungen entwickelt haben, und beispielsweise in Das lahme Schicksal finden die Handlungsstränge auch nicht zusammen, in Die Last des Bösen bleiben sie lange unversöhnt, um sich auf der letzten Seite kunstvoll zu kreuzen oder ineinander zu spiegeln.

Die in ihren Büchern beschriebenen fiktiven Gesellschafts- und Herrschaftssysteme sind häufig als Allegorien auf den realen Sozialismus oder die Prinzipien des Kommunismus zu lesen. Besonders in ihren späteren Werken wird die Rolle des Individuums in bürokratischen oder totalitären Systemen zum zentralen Motiv – so etwa in den Romanen Das lahme Schicksal und Das Experiment, die aufgrund ihres gesellschaftskritischen Inhalts erst nach dem Zerfall der Sowjetunion veröffentlicht wurden. Auch Bücher wie Montag beginnt am Samstag und Troika, die ganz offensichtlich in der Sowjetunion spielen, lassen sich als Kritik an starren Verwaltungsstrukturen lesen. Ersteres hat auch Züge eines ulkigen, rasanten Metamärchens.

Einige Geschichten oder Erzählstränge kommentieren das Autorenschicksal selbst oder den simplen Alltag. Grundton ist dennoch ein verhaltener Optimismus. Selbst die Bürokraten bleiben überwiegend menschlich oder zumindest harmlos. Schurken oder Gegenspieler treten nur in wenigen Werken auf.

Ein mehrfach auftauchendes Konzept ist das eines erhofften oder thesenhaft in den Raum gestellten sprunghaften Aufstiegs des Homo sapiens zu einem Hypermenschen („vertikaler Progress“). Es werden sowohl Vor- als auch Nachteile einer „neuen“ Supermenschenrasse erörtert (am Ende der Maxim-Kammerer-Trilogie).

Wanderer im Mittags-Universum

Eine Reihe der Strugazkibücher sind im Mittags-Universum (nach dem Buch Mittag, 22. Jahrhundert) angesiedelt, und enthalten Bezüge zu den Wanderern, (russisch: странники), Mitgliedern einer überlegenen Zivilisation, die in die Geschicke der Menschheit eingreifen. Die Menschen selbst haben in diesem Universum einen hohen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Standard erreicht. Geld hat seine Bedeutung verloren, da jeder einer Beschäftigung nachgeht, die ihn interessiert und dadurch zum Gemeingut beiträgt. Die Erde wird von einer Technokratie regiert.

Verwendet wird als wiederkehrendes Thema die Beeinflussung mittelalterlicher (außerirdischer) Gesellschaften durch menschliche Agenten („Progressoren“). Analog wird von einigen Menschen eine Einflussnahme auf die Menschheit durch eine übergeordnete Zivilisation der Wanderer vermutet.

Sehr spezielle Werke

Die Brüder Strugazki haben auch eine Reihe Powjesti veröffentlicht, die nicht in ihren eindeutigen Universen spielen und sich meist durch eine gesellschaftskritische Stoßrichtung auszeichnen.

Die zweite Invasion der MarsianerAufzeichnungen eines Vernünftigdenkenden wurde in der ersten (west-)deutschen Übersetzung 1973 herausgegeben, und wendet sich eindeutig gegen Opportunismus (und gegen das Abzapfen von Magensaft).

In den neunziger Jahren wurde eine Buchreihe publiziert, in der Erzählungen und Kurzromane anderer Autoren gesammelt wurden, die Stoffe der Strugatzkis fortsetzen bzw. ihre Figuren weiterentwickeln, "Время учеников" (drei Bände, 1996, 1998, 2000). Boris Strugazki gab die Erlaubnis dazu und schrieb ein Vorwort zu dem mehrfach wiederaufgelegten Projekt, an dem alle bedeutenden russischen SF-Autoren mitwirkten (u.a. Sergej Lukianenko).

Zensur und konkurrierende Übersetzungen: Titel- und Textvarianten

Insbesondere einige der in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts auf Deutsch erschienenen Fassungen einzelner Werke der Strugatzkis unterscheiden sich von neueren Ausgaben deutlich sowohl im Titel, als auch durch das Fehlen ganzer Abschnitte und Kapitel von neueren Ausgaben. Daneben existieren konkurrierende Übersetzungen für dasselbe Werk von unterschiedlicher Qualität. Zusätzlich wird die Lage für deutsche Leser dadurch unübersichtlich, dass in einigen Fällen ursprünglich als eigenständig erschienene Bücher später in andere Werke integriert wurden. In der ab 2010 erscheinenden Gesamtausgabe in sechs Bänden wurden die Werke anhand der ungekürzten und unzensierten Originale überarbeitet und ergänzt.

Titelvarianten

Einige Titelvarianten sind unschwer als unterschiedliche Übersetzungen des Originaltitels zu erkennen, das trifft etwa auf "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein" und "Ein Gott zu sein ist schwer" zu oder auch auf "Montag beginnt am Samstag" gegenüber "Der Montag fängt am Samstag an". In anderen Fällen jedoch läßt der Titel allein nicht vermuten, dass es sich um dasselbe Werk handelt. So ist beispielsweise der im russischen Original Малыш (Malish, deutsch "Kind") genannte Roman in Deutschland sowohl unter dem Titel "Der Knirps" als auch unter dem Titel "Die dritte Zivilisation" erschienen. "Das Experiment erschien außerdem unter dem Titel "Stadt der Verdammten" und "Verdammte Stadt". Die direkte Übersetzung des russischen Originaltitels lautet dagegen: " Die verurteilte Stadt". [5] In der unten folgenden tabellarischen Übersicht sind verschiedene Titel für dasselbe Werk durch Semikola getrennt.

Kurz- und Langfassungen, Neukombinationen

Während es bei den obigen Titelvarianten nur um unterschiedliche Übersetzungen beziehungsweise kommerzielle Verwertungen einzelner Werke geht, existieren infolge der Probleme der Strugazkis mit der sowjetischen Zensur auch unterschiedlich gekürzte bzw. miteinander kombinierten Fassungen einzelner Werke, die teilweise unter demselben Titel veröffentlicht wurden.

Von dem Roman "Die bewohnte Insel" existieren zwei deutsche Ausgaben unter demselben Titel, von denen die ältere auf einem um mehrere Kapitel gekürzten Zeitungsvorabdruck beruht, bei der z.B. der Name des Haupthelden noch nicht wie in der jüngeren Ausgabe und auch in späteren Romanen "Maxim Kammerer" lautet, sondern "Maxim Rostislawski".[6]

"Die Schnecke am Hang" besteht aus zwei ganz verschiedenen Handlungssträngen, deren einzelne Kapitel ("Waldkapitel" und "Verwaltungskapitel") jeweils abwechselnd den Roman bilden. In der Sowjetunion durften diese Handlungsstränge ursprünglich nur getrennt erscheinen, da die Satire auf sowjetische Wirklichkeit in der Kombination noch deutlicher wurde. Daher tauchen in der folgenden Tabelle auch "Waldkapitel" und "Verwaltungskapitel" als einzelne Romane auf. Unter dem Namen "Unruhe" wurde zudem eine erste und von der späteren inhaltlich wie stilistisch deutlich abweichende, eigenständige Fassung des "Verwaltungskapitels" veröffentlicht, die noch heute unter diesem Titel zu erhalten ist - und von der die Autoren einzelne Motive später in Die Wellen ersticken den Wind einarbeiteten[7].

Umgekehrt integrierten die Autoren den Anfang der 70er Jahre veröffentlichten Roman "Die häßlichen Schwäne" sehr viel später leicht abgewandelt nachträglich als Binnenhandlung in den späten Roman "Das lahme Schicksal".

Die bewegteste Fassungsgeschichte hat aber wohl die Erzählung "Das Märchen von der Troika" bzw. der Roman "Troika". Hierbei sind die Unterschiede so groß, dass es sich eher um zwei eigenständige Werke als um zwei Fassungen handelt. Die ältere Fassung wurde erst 1987 in den Roman "Der Montag fängt am Samstag an" integriert in der DDR veröffentlicht. Die zweite wurde bereits 1968 in einer sowjetischen Provinzzeitschrift publiziert und hat einen stark abweichenden Handlungsverlauf, in dem die Helden in ihrem Kampf gegen die Bürokratie scheitern (was geradezu demonstrativ durch ein unglaubhaft angehängtes Happy End kaschiert wird) - weshalb diese Fassung auch sehr bald verboten wurde.[8]

Aus den hier aufgeführten Gründen ist die scheinbar einfache Frage "Wieviele Romane haben die Strugatzkis geschrieben?" nicht mit einer Zahl eindeutig zu beantworten.

Werke

Gemeinsame Werke

Veröff. Originaltitel Form Deutsche(r) Titel
1958 Извне Erzählung Aus anderen Sphären
1958 Спонтанный Рефлекс Erzählung Spontaner Reflex; Das mechanische Gespenst; Ein Roboter bricht aus
1959 Страна багровых туч Roman Atomvulkan Golkonda
1959 Шесть Спичек Erzählung Sechs Streichhölzer; Neutrino-Strahlen
1959 Испытание „СКР“; Испытание „СКИБР“ Erzählung  
1959 Поражение; Белый конус Алаида Erzählung Die Niederlage; Das Ei; Der weiße Konus Alaids
1959 Забытый Эксперимент Erzählung Das vergessene Experiment
1959 Частные Предположения Erzählung Spezielle Voraussetzungen
1960 Путь на Амальтею Erzählung Der Weg zur Amalthea
1960 Почти такие же Erzählung  
1960 Ночь в пустыне; Ночью на Марсе; Ночь на Марсе Erzählung Die Nacht in der Wüste; Nacht auf dem Mars
1960 Чрезвычайное происшествие Erzählung  
1960 Глубокий поиск Erzählung Tiefsee-Erkundung
1961 Благоустроенная планета Erzählung Ein gut eingerichteter Planet
1961 Великий КРИ Erzählung  
1961 Свечи перед пультом Erzählung Kerzen vor dem Pult
1961 Перестарок Erzählung  
1961 Хроника Erzählung Chronik
1961 Двое с „Таймыра“ Erzählung  
1961 Самодвижущиеся дороги Erzählung  
1961 Скатерть-Самобранка Erzählung  
1961 Известные люди (Возвращение) Erzählung  
1961 Десантники Erzählung Planetenerkunder
1961 Свидание Erzählung Der Jäger
1961 Какими вы будете Erzählung  
1962 Возвращение (Полдень, 22-й век) Episodenroman Rückkehr, (Mittag, 22. Jahrhundert) (nur einige selbständige Erzählungen auf deutsch erschienen)
1962 Злоумышленники Erzählung  
1962 Пациенты доктора Протоса Erzählung  
1962 Томление духа Erzählung  
1962 Люди, люди… Erzählung  
1962 Моби Дик Erzählung  
1962 Загадка задней ноги Erzählung  
1962 Естествознание в мире духов Erzählung  
1962 Стажеры Episodenroman Praktikanten
1962 Должен жить Erzählung Der Mensch muss leben
1962 Попытка к бегству Roman Fluchtversuch
1962 Генеральный инспектор Erzählung Der Generalinspektor
1962 Человек из пасифиды Erzählung  
1963 Далёкая Радуга Roman Der ferne Regenbogen
1963 О странствующих и путешествующих Erzählung Von Wanderern und Reisenden
1964 Трудно быть богом Roman Ein Gott zu sein ist schwer; Es ist nicht leicht ein Gott zu sein (Roman)|Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein
1965 Понедельник начинается в субботу Roman Montag beginnt am Samstag; Der Montag fängt am Samstag an
1965 Хищные вещи века Roman Die gierigen Dinge des Jahrhunderts
1966 Улитка на склоне Roman Der Wald („Kandid“-Kapitel aus „Die Schnecke am Hang“)
1967 Пришельцы: Рассказ участника археологической группы „Апиды“ К. Н. Сергеева Erzählung  
1967 Второе нашествие марсиан: Записки здравомыслящего Roman Die zweite Invasion der Marsianer; Die zweite Invasion der Marsmenschen
1968 Улитка на склоне Roman Die Schnecke am Hang
1968 Летающие кочевники Fragment  
1968 Сказка о тройке Roman Troika; Das Märchen von der Troika
1969 Обитаемый остров Roman Die bewohnte Insel
1970 Отель „У погибшего Альпиниста“ Roman Hotel „Zum verunglückten Alpinisten“; Hotel „Zum verunglückten Bergsteiger“
1971 Малыш Roman Die dritte Zivilisation; Der Kleine; Der Knirps
1972 Пикник на обочине Roman Picknick am Wegesrand
1974 Парень из преисподней Roman Der Junge aus der Hölle
1976 За миллиард лет до конца света: Рукопись, обнаруженная при странных обстоятельствах Roman Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang, Eine Milliarde Jahre vor dem Weltuntergang
1979 Жук в муравейнике Roman Ein Käfer im Ameisenhaufen
1980 Повесть о дружбе и недружбе Erzählung Von wahrer und falscher Freundschaft
1981 Машина желаний Filmszenarium Die Wunschmaschine (mehrere Fassungen, Ausgangspunkt für den Film „Stalker“)
1985 Волны гасят ветер Roman Die Wellen ersticken den Wind; Die Wanderer
1985 Пять ложек эликсира Filmszenarium Fünf Löffel Elixier
1986 Хромая судьба Roman Das lahme Schicksal
1987 Время дождя; Гадкие лебеди Roman Die häßlichen Schwäne (die „Banev“-Kapitel aus „Das lahme Schicksal“)
1987 День затмения Filmszenarium in deutsch nur als Film: Tage der Finsternis; Tage der Sonnenfinsternis
1987 Туча Filmszenarium  
1987 Град обреченный Roman Stadt der Verdammten; Das Experiment; Verdammte Stadt
1988 Отягощенные злом, или сорок лет спустя Roman Die Last des Bösen
1988 Викинги    
1989 Без оружия Filmszenarium  
1989 Человек с далекой звезды Schauspiel in zwei Akten  
1990 Беспокойство    
1990 Жиды города Питера, или невеселые беседы при свечах Komödie in zwei Aufzügen  
1990 Песчаная горячка Erzählung Sandfieber;
1990 Бедные злые люди    
1993 (posthum) Дьявол среди людей Novelle Ein Teufel unter den Menschen
2008 Ведьма Filmszenarium (ursprüngliche Grundlage für Tarkowskis Film "Das Opfer")  

Arkadi Strugazki

Veröff. Originaltitel Form Deutscher Titel Pseudonym
1956 Пепел Бикини Roman (zus. mit Leo Petrow) Die Asche von Bikini
1974 Экспедиция в преисподнюю Erzählung für Kinder Expedition in die Hölle S. Jaroslawzew
1974 Семейные дела гаюровых Filmszenarium  
1984 Подробности жизни Никиты Воронцова Erzählung Aus dem Leben des Nikita Woronzow S. Jaroslawzew
1992 Дьявол среди людей Fragment Ein Teufel unter den Menschen S. Jaroslawzew

Boris Strugazki

Veröff. Originaltitel Form Deutsche(r) Titel
1985 На исходе ночи Filmszenarium
1989 Дети тумана  
1994 Поиск предназначения, или Двадцать седьмая теорема этики Roman Die Suche nach der Vorherbestimmung oder Der siebenundzwanzigste Lehrsatz der Ethik
2007 Бессильные мира сего Roman Die Ohnmächtigen

Verfilmungen (Auswahl)

Deutsche Fassungen vorhanden:

Bisher noch nicht in Deutsch erschienen:

  • 1982 „Чародеи" (Charodei) („Zauberer“), TV, (nach „Der Montag beginnt am Samstag“)
  • 1990 „Искушение Б“ (Iskushenie B.) „Die Versuchung des B.“ (nach „Fünf Löffel Elixier“)
  • 1996 „ΠΡΙΝ ΤΟ ΤΕΛΟΣ ΤΟΥ ΚΟΣΜΟΥ“ (Prin to telos tou kosmou, Bedeutung: Vor dem Weltende) (griechischer Film nach „Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang“)
  • 2006 „Гадкие лебеди“ (Gadkie lebedi, in der RUSCICO-Fassung u.a. mit deutschen Untertiteln) („Die hässlichen Schwäne“)
  • 2008 „История арканарской резни“ (Istorija arkanarskoj resni), in Produktion (nach „Ein Gott zu sein ist schwer“)
  • 2009 „Обитаемый остров“ (Obitaemyy ostrov), 2 Teile (nach „Die bewohnte Insel“)

Die Strugazkis arbeiteten selbst an den Drehbüchern zu Stalker, Hotel „Zum Verunglückten Alpinisten“ und Tage der Finsternis mit, Boris Strugazki außerdem am Drehbuch zu dem Film Briefe eines Toten (nach der Erzählung Die Zeit ist gekommen von Wjatscheslav Rybakow).

Hörspiele (deutsche Fassungen)

  • Die sechs Streichhölzer, Süddeutscher Rundfunk, 1972
  • Die häßlichen Schwäne, Bayerischer Rundfunk, 1979
  • Der ferne Regenbogen, Radio DDR II, 1984
  • Ein Käfer im Ameisenhaufen, Bayerischer Rundfunk, 1986
  • Die Dritte Zivilisation (Bearbeitung/Regie: Irene Schuck), Bayerischer Rundfunk 1999 (auch auf CD bei DAV - Der Audio Verlag, 2005)

Computerspiele

  • Hard to be a God, erschienen am 15. Februar 2008 in Anlehnung an das Werk Es ist nicht leicht ein Gott zu sein.
  • Das Geheimnis des Berghotels, Adaption des Werkes Hotel 'Zum Verunglückten Bergsteiger'. Produziert 2009 von Deep Silver.
  • eine Computerspiel- und Romanreihe von GSC Gameworld, inspiriert von dem Werk Picknick am Wegesrand.
    • S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl
    • S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky
    • S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat

Essays, autobiographische Schriften

  • Arkadi Strugazki: Mein Jules Verne in der Anthologie „Lichtjahr 2“ (Verlag Das Neue Berlin, 1981)
  • Arkadi und Boris Strugazki: Hundert Zeilen über Phantastik in der Anthologie „Lichtjahr 3“ (Verlag Das Neue Berlin, 1984)
  • Arkadi und Boris Strugazki: Unsere Biographie, in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2001, Jahrbuch für den Science Fiction Leser, 16, Wilhelm Heyne Verlag, München, S. 460–477.
  • Boris Strugazki: Wie die richtigen Schwierigkeiten begannen. Über zwei unserer Romane aus den sechziger Jahren, in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2001, Jahrbuch für den Science Fiction Leser, 16, Wilhelm Heyne Verlag, München, S. 478-512.

Kritik

„All die geschändeten Ideale und verratenen Träume der Menschen rächen sich grausam, indem eine unverständliche und nicht verstehbare Macht - die unerbittliche Evolution - ihnen das einzige nimmt, was ihrem Leben einen selbstsüchtigen Sinn geben konnte: Ihre Kinder. Die Strugazkis liefern hier eine Art ultimativen Kommentar zu all den Überrassen-Geschichten, die SF-Hirne ersannen. Mußten Keith Roberts in 'Homo Gestalt' und Theodore Sturgeon in 'Baby ist drei' noch behaupten, die Überrasse sei für Normalmenschen unverständlich und jenseits wirklicher Kommunikation, und blieb für Olaf Stapledon in 'Odd John' nur die geplante Selbstvernichtung der Übermenschen als Ausweg, Konsequenz und letztlich Appell, so bewegt sich die Schöpfungsgeschichte der Strugazkis konsequent auf den logisch vorgezeichneten Bahnen ihres in diesem Buch sehr misanthropischen Konzepts... Die Vertreter des homo sapiens, die diesen Planeten und sich selbst so gründlich zuschanden gemacht haben, kommen nicht einmal mehr als Zöglinge oder Gegner des 'homo superior' in Betracht; sie werden von den höheren Wesen wie unschädliche und unwichtige Insekten ihrem unwichtigen und hoffnungslosen Schicksal überlassen. Der Mensch kann diesen Geschöpfen nicht einmal mehr lästig fallen..“

Karsten Kruschel über Das lahme Schicksal: Der Druck der Realität. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1994, Heyne, München, ISBN 3-453-07245-6, S.767 f.

„... ein Roman, wie er nur von russischen Schriftstellern verfaßt werden kann: Voller warmherziger Melancholie, mit einer ausgesprochenen Neigung zur eher verhaltenen Aktion und einem tiefen Sinn für die Gegenwärtigkeit des Absurden... Und so wird dem Leser vorgeführt, was es außer in der russischen Literatur in der Form nur noch in finnischen Filmen gibt, nämlich Charaktere, die selbst die absurdesten Situationen mit stoischer Ruhe als etwas hinnehmen, mit dem man sich arrangieren muß, oder das als Bestätigung einer der großen Theorien um die Wahrscheinlichkeit oder das Chaos verwertet werden kann, die aber niemals Spuren der Deformation in der zutiefst menschlichen Seele hinterlassen.“

Susanne Walter über Praktikanten: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1997, Heyne, München, ISBN 3-453-11896-0, S. 813.

Sekundärliteratur

  • Erik Simon: Die gut eingerichtete Welt des Mittags (Nachwort in Mittag 22. Jahrhundert. Utopische Erzählungen, Ausgabe Verlag Das Neue Berlin, 1977, S. 329–341)
  • Erik Simon: Porträt eines Gottes als Ameise (Nachwort und Lesarten zu Ein Käfer im Ameisenhaufen, Ausgabe Verlag Das Neue Berlin, 1984, S. 221–240)
  • Wsewolod Rewitsch: Phantastik ist kein Thema, sondern eine Denkweise. Versuch eines literarischen Porträts: Arkadi und Boris Strugazki in der Anthologie Lichtjahr 3 (Verlag Das Neue Berlin, 1984, S. 157–175)
  • Polaris [Nr.] 10, Ein Science Fiction Almanach, Arkadi und Boris Strugatzki gewidmet, Franz Rottensteiner (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt, 1986 (= Phantastische Bibliothek 171/= Suhrkamp Taschenbuch 1248). Vorwort des Herhausgebers, Interview mit Arkadi Strugatzki, Texte der Brüder, Aufsätze von Erik Simon, Istvan Csicsery-Ronay jr., Diana Greene, Dagmar Barnouw, Halina Stephan und Florian F. Marzin.
  • Wl. Gakow: Der Mittag der Menschheit. Die Welt der Zukunft in der Maxim-Kammerer-Trilogie der Strugazkis (Nachwort in Die Wellen ersticken den Wind, Ausgabe Verlag Das Neue Berlin, 1988, S. 189–205)
  • Terminator Extra 5 zu Arkadi & Boris Strugazki (SF-Fandom, erschienen 1992) unter anderem mit Texten von Hans-Peter Neumann, Ivo Gloss, J. Fleischmann, Boris Strugazki und Erik Simon
  • Quarber Merkur Nr. 93/94 (SF-Fandom, erschienen 2001), Strugazki-Teil unter anderem mit Texten von Erik Simon, Mark Amusin, Oleg Schestopalow sowie einer (damals) aktuellen Strugazki-Bibliographie)

Weblinks

Weblinks Arkadi Strugazki

Weblinks Boris Strugazki

Einzelnachweise

  1. Klappentext der Werkausgabe Arkadi und Boris Strugatzki, Band 1, Heyne-Verlag 2010. ISBN 978-3-453-52630-3
  2. Erik Simon, Arkadi & Boris Strugatzki: Leben und Werk , in: http://golkonda-verlag.de/cms/upload/bilder/Golkonda_Gazette_01.pdf S. 8
  3. a b c Erik Simon, Arkadi & Boris Strugatzki: Leben und Werk , in: Golkonda Gazette (PDF). golkonda-verlag.de. Abgerufen am 10. September 2011., S. 8
  4. http://www.ottosell.de/strug/material.htm
  5. Erik Simon, Arkadi & Boris Strugatzki: Leben und Werk , in: Golkonda Gazette (PDF). golkonda-verlag.de. Abgerufen am 10. September 2011. S.10, S. 14
  6. Erik Simon, Arkadi & Boris Strugatzki: Leben und Werk , in: Golkonda Gazette (PDF). golkonda-verlag.de. Abgerufen am 10. September 2011. S. 11
  7. http://www.epilog.de/person/Strugazki_Arkadi_Boris.htm
  8. Erik Simon, Arkadi & Boris Strugatzki: Leben und Werk , in: Golkonda Gazette (PDF). golkonda-verlag.de. Abgerufen am 10. September 2011. S. 15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arkadi und Boris Strugatzki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Strugazki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadi Natanowitsch Strugazki — (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki (russisch Борис Натанович… …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadi Strugatzki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadi Strugazki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Natanowitsch Strugazki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Strugatzki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris und Arkadi Strugazki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Strugazki — Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Georgien; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Experiment (Strugazki) — Das Experiment (russisch Град обреченный) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er wurde zwischen 1969 und 1975 verfasst, konnte aber erst 1989 veröffentlicht werden.[1] Das Werk kann als Abrechnung mit politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”