- Peter Fechter
-
Peter Fechter (* 14. Januar 1944; † 17. August 1962 in Berlin) zählt aufgrund der Umstände seines Todes zu den bekanntesten Maueropfern.
Inhaltsverzeichnis
Fechters Tod an der Berliner Mauer
Am Freitag, dem 17. August 1962 um etwa 14:15 Uhr, gut ein Jahr nach Errichtung der Berliner Mauer, versuchte der 18-jährige Maurergeselle Fechter zusammen mit seinem 18-jährigen Freund und Arbeitskollegen Helmut Kulbeik, die Mauer in der Zimmerstraße in unmittelbarer Nähe des Checkpoints Charlie zu überklettern. Während Kulbeik dies gelang, wurde Fechter vor den Augen etlicher Zeugen noch auf der Mauer ohne Vorwarnung von mehreren Schüssen durch die Schützen Rolf F. (damals 26 Jahre), Erich S. (damals 20 Jahre) und einem dritten Schützen getroffen, fiel zurück auf Ost-Berliner Gebiet und blieb bewegungsunfähig fast eine Stunde im Todesstreifen liegen.
Peter Fechter begann laut um Hilfe zu schreien, so dass sich bald auf beiden Seiten der Mauer eine Menschenansammlung bildete. Auf der Ostseite wurde sie umgehend von Ordnungskräften zerstreut, und auch auf der Westseite wurde ein beträchtliches Aufgebot der Polizei zusammengezogen. Die Polizisten warfen Fechter zwar Verbandspäckchen zu, konnten sich aber nicht dazu durchringen, einzuschreiten.[1] Weder die DDR-Grenzer noch die am Checkpoint Charlie diensthabenden US-amerikanischen Soldaten kamen ihm zu Hilfe, obwohl eine immer größer werdende Menschenmenge auf der Westseite sie lautstark dazu aufforderte. Peter Fechter verblutete und starb nach etwa einer Stunde. Begleitet von wütenden Mörder-Rufen holten ihn schließlich Grenzsoldaten der DDR aus dem Todesstreifen.
Reaktionen
Der Tod von Peter Fechter führte der westdeutschen Bevölkerung in zuvor unerreichter Deutlichkeit die Grausamkeit des Schießbefehls vor Augen. Auch von der Untätigkeit der Besatzungssoldaten waren viele enttäuscht. Unmittelbar nach dem Vorfall und in den darauf folgenden Tagen kam es zu mehreren Protestkundgebungen aufgebrachter West-Berliner, die teilweise nur durch polizeiliche Gewalt davon abgehalten werden konnten, zur Mauer vorzudringen. Ein mit sowjetischen Soldaten besetzter Bus wurde mit Steinen beworfen. US-amerikanische Militärangehörige wurden verbal und auch tätlich angegriffen.[2]
Der Zugführer der DDR-Grenzsoldaten gab an, nicht eingeschritten zu sein, da er befürchtete, die auf der Westseite versammelten Polizisten würden auf die Soldaten schießen. In der Tat war nur drei Tage zuvor der DDR-Grenzsoldat Rudi Arnstadt an der innerdeutschen Grenze von einem westdeutschen Grenzbeamten erschossen worden, und auch der Tod des durch einen westdeutschen Fluchthelfer erschossenen DDR-Grenzers Reinhold Huhn lag erst einen Monat zurück.
Von einem US-Leutnant liegt die Aussage vor, auf telefonische Nachfrage von Generalmajor Albert Watson II, Kommandant des amerikanischen Sektors von Berlin vom 4. Mai 1961 – 2. Januar 1963, folgende Antwort erhalten zu haben: Lieutenant, you have your orders. Stand fast. Do nothing. (Leutnant, Sie haben Ihre Anweisungen. Bleiben Sie bereit. Tun Sie nichts.)
Die Geschichte Peter Fechters war am 31. August 1962 Titelthema des amerikanischen Nachrichtenmagazins TIME.[3] Der in diesem Artikel verwendete Begriff "Wall of Shame" (Mauer der Schande) wurde zu einem Synonym für die Mauer.[4]
Peter Fechter wurde auf dem Friedhof der Auferstehungsgemeinde in Berlin-Weißensee bestattet. Der rot-rot regierte Berliner Senat lehnte es im Dezember 2005 ab, sein Grab zum Ehrengrab zu machen.[5]
In der Berliner Zimmerstraße nahe dem Checkpoint Charlie, in etwa an der Stelle, an der er gestorben ist, erinnert heute ein Mahnmal in Form einer braunen Stele an die Geschehnisse um die missglückte Republikflucht. Ein zweites Mahnmal wurde am 11. Juni 2011 in der Bernauer Straße errichtet. Eine Plastik zeigte den toten Fechter in den Armen eines Grenzsoldaten. Es wurde am 24. Juni 2011 zerstört.[6]
Die Installation mit den Gedenkkreuzen an der Ecke Friedrichstraße/Zimmerstraße wurde nach einer Räumungsklage des Grundstückseigentümers am 5. Juli 2005 entfernt.
Folgen für die Familie
Der Tod Fechters hatte auch folgenschwere Auswirkungen auf dessen Familie. Der Vater starb verbittert, die Mutter wurde psychisch krank. Über Jahrzehnte wurde die Familie von den DDR-Behörden schikaniert. So wurden sie immer wieder von der Stasi überwacht, ihre Wohnung durchsucht und Familienmitglieder mit Berufsverbot belegt.[7] Nach Recherchen des MDR blieb die Mutter Fechters auch nach der Erschießung ihres Sohnes systemtreu. Untermauert wird das durch Aktenfunde der BStU und Aussagen der Nichte Fechters.[8]
Juristische Folgen
Nach dem Fall der Mauer bzw. nach der Wiedervereinigung kam es zu einigen Mauerschützenprozessen. Dabei wurden auch die beiden ehemaligen Grenzsoldaten angeklagt, die 1962 auf Peter Fechter geschossen hatten. Das Gericht befand die beiden im März 1997 des Totschlags für schuldig. Es verurteilte sie zu Haftstrafen von 20 bzw. 21 Monaten; diese wurden zur Bewährung ausgesetzt. Die beiden Männer hatten gestanden, Schüsse auf Fechter abgegeben zu haben, bestritten aber eine Tötungsabsicht. Der Prozess konnte nicht klären, ob der tödliche Schuss von einem der zwei Angeklagten oder einem dritten, zwischenzeitlich verstorbenen Grenzsoldaten abgegeben wurde. Das Gericht urteilte weiter, dass Fechter durch die Schüsse und nicht auf Grund unterlassener Hilfeleistung gestorben sei.[9]
Film
- Wolfgang Schoen 1994: „…ein gewisser Peter Fechter“[10]
- Heribert Schwan 1997: Der Tod des Mauerflüchtlings Peter Fechter, WDR
- Rainer Erices und Jan Schönfelder 2011: Zwei Tote im Kalten Krieg, MDR
Ehrungen
- Ein 1978 gegenüber dem Ihmezentrum in Hannover angelegter Fuß- und Radfahrerweg wurde 1983 als Peter-Fechter-Ufer benannt.[11]
Weblinks
Commons: Peter Fechter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kurzportrait auf www.chronik-der-mauer.de
- Zeitungsbericht auf www.gedenkstaetteguenterlitfin.de
- The Boy Who Died on the Wall. In: „LIFE“, 31. August 1962, S. 16–23. (Fotoreportage, engl.)
- Christoph Hamann: Schnappschuss und Ikone – Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962 (Zeithistorische Forschungen 2/2005)
Einzelnachweise
- ↑ Ende 1961 war der Westberliner Student Dieter Wohlfahrt von DDR-Grenzern erschossen worden, als er einer flüchtenden Frau dabei helfen wollte, den Stacheldrahtzaun der Grenze zu überwinden.
- ↑ spiegel.de 35/1962 vom 29. August: Dummheit vor dem Feind
- ↑ time.com
- ↑ time.com
- ↑ Kein Ehrengrab für Maueropfer Peter Fechter
- ↑ Denkmal für Peter Fechter geschändet
- ↑ WDR ZeitZeichen 17. August 2007
- ↑ Rainer Erices und Jan Schönfelder, "Zwei Tote im Kalten Krieg" MDR 13. August 2011.
- ↑ German News, 5. März 1997
- ↑ "TV Schoenfilm" Filmographie
- ↑ Internet-Quelle: Die Straßennamen der Calenberger Neustadt
Wikimedia Foundation.