Peter Friedrich Bouché

Peter Friedrich Bouché

Peter Friedrich Bouché, meist nur kurz Peter Bouché (* 15. Februar 1785 in Berlin; † 3. April 1856 in Berlin), war ein preußischer „Kunst- und Handelsgärtner“, Gartenschriftsteller, sowie Insektenkundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Peter Friedrich Bouché war ein Spross der Berliner Gärtner-Dynastie Bouché; er war der jüngste Sohn von Jean Bouché.

Gärtnerische Betätigung

Nach dessen Tod führte er ab 1812, zusammen mit seinem bereits eine eigene Gärtnerei leitenden Bruder Peter Carl Bouché, das Gewerbe seines Vaters erfolgreich fort. Besonders bekannt waren seine Rosen, Aurikel bzw. Primeln, Nelken, Erica und Granatäpfel. 1834 hatte er weit über 500 Rosensorten in seinem Sortiment. Er kultivierte verschiedene Zierpflanzen erstmals in Preußen, am bekanntesten davon ist wohl der Gummibaum.

Vor Gründung des Botanischen Gartens der Universität versorgte Peter Bouché die dortigen Professoren und Studenten mit Material für ihre Herbare.

Gartenbücher

Seine Schrift Die Behandlung der Pflanzen im Zimmer und in kleinen Gärten ist ein Vorläufer der heute weit verbreiteten Ratgeberliteratur für Zimmer- und Gartenpflanzen.

In den Jahren 1837/38 erschien in drei Bänden ein weiteres Werk über die Blumenzucht, 1840 nochmals als Kurzfassung in einem Band erschienen.

Selbst einen Band mit Gartengedichten verfasste er, allerdings für private Verwendung.

Betätigung in berufsständischen Gremien

Im Verein zur Beförderung des Gartenbaues, der von seinem Bruder Peter Carl mitgegründet worden war, betätigte er sich ab 1822, war Vorsitzender im Ausschuss für Gemüse und wurde 1853 zum zweiten Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Er war des Weiteren gerichtlicher Sachverständiger und Wertermittler in gartenbaulichen Fragen, sowie Direktor der „Deutschen Hagelversicherungs-Gesellschaft für Feldfrüchte“ seit deren Gründung im Jahr 1847.

Insektenkundliche Betätigung

Des Weiteren sammelte, erforschte und klassifizierte Peter Bouché zahlreiche Insekten, die als Schädlinge oder Nützlinge im Gartenbau auftreten, und publizierte diese Erkenntnisse in zwei Büchern (1833 für die Zielgruppe der Gärtner und 1834 für die Insektenkundler) und verschiedenen Beiträgen in Fachzeitschriften. Nach seiner Ansicht war damals die Funktion vieler Tierarten als Gartennützlinge noch zu wenig bekannt, weswegen er sich für den Schutz von Fröschen, Kröten, Maulwürfen, Vögeln, usw. aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung einsetzt. Er schreibt: Dieser Polizei könnte der Mensch die Erhaltung des Gleichgewichts überlassen, wenn er nicht durch seine Kunst den Gang der Natur gestört hätte [...].

Er beschrieb 50 neue Blattlaus- und ebenso viele Schildlausarten. Mit vielen zeitgenössischen Fachleuten (z.B. Franz Julius Ferdinand Meyen, Christoph Friedrich Klug, Julius Theodor Ratzeburg) stand er darüber in Kontakt und war auch in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Mitglied.

Literatur

  • Clemens Alexander Wimmer: Die Berliner Gärtnerfamilie Bouché 1740 - 1933, in: Erika Schmidt (Hrsg.): Garten - Kunst - Geschichte. Festschrift für Dieter Hennebo zum 70. Geburtstag, Worms am Rhein: Werner, 1994, ISBN 3-88462-107-6.
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, Taschenbuchausgabe, Bd. 2, S. 48.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Friedrich Bouché — (mais aussi en allemand Peter Bouché) est un entomologiste et botaniste[1] allemand né à Berlin le 15 février 1785 et mort dans la même ville le 3 avril 1856. Sa collection se trouve au Deutsches Entomologisches Institut.… …   Wikipédia en Français

  • Peter Friedrich Bouché — (15 February 1785,Berlin 3 April 1856, Berlin) was a German botanist and entomologist.His collection is in the German Entomological InstituteReferences*Anonym 1858: Accentuated list of British Lepidoptera . Oxford Cambridge XII XIII *Evenhuis, N …   Wikipedia

  • Peter Karl Bouché — Peter Carl Bouché (auch Peter Karl Bouché; * 21. Juli 1783 in Berlin; † 27. Februar 1856 in Berlin) war ein deutscher Gärtner, Botaniker und Autor gartenbaulicher und botanischer Schriften. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Carl Bouché — (auch Peter Karl Bouché; * 21. Juli 1783 in Berlin; † 27. Februar 1856 in Berlin) war ein deutscher Gärtner, Botaniker und Autor gartenbaulicher und botanischer Schriften. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bouché“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Carl Bouché — (ou Peter Karl Bouché), né le 21 juillet 1783 à Berlin, et mort dans cette même ville le 27 février 1856, est un jardinier allemand, botaniste et auteur de livres de jardinage et de botanique. Vie et œuvre Peter Carl Bouché est un rejeton de la… …   Wikipédia en Français

  • Peter Carl Bouché — Saltar a navegación, búsqueda Peter Carl Bouché …   Wikipedia Español

  • Bouché (Familie) — Bouché ist der Name einer Gärtnerfamilie hugenottischer Herkunft, die seit 1685 in Berlin ansässig war. Der Name wird manchmal fälschlicherweise auch „Bocher“ geschrieben. Geschichte Bekannte Familienmitglieder sind unter anderem David Bouché (um …   Deutsch Wikipedia

  • Bouché — bezeichnet: Bouché (Gärtnerfamilie), eine Gärtnerfamilie hugenottischer Herkunft, die seit 1685 in Berlin ansässig war. Der Name wird manchmal fälschlicherweise auch „Bocher“ geschrieben. Bouché ist der Familienname folgender Personen: Carl David …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Bouché — Johann Carl Friedrich Bouché, auch: Johann Karl Friedrich Bouché (* 6. Juli 1850 in Schöneberg; † 11. März 1933 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt, Hofrat und Königlich Sächsischer Obergartendirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bouché — The surname Bouché can refer to various members of a botanically notable German family of French origin. Notable members of the family include:* Jean David Bouché (1747 1819), a Berlin nurseryman* Peter Karl Bouché (1783 1856), a Berlin… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”