- Peter Gan
-
Peter Gan, eigtl. Richard Moering (* 4. Februar 1894 in Hamburg; † 6. März 1974 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Verlagslektor und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Peter Gan studierte Rechtswissenschaft in Marburg, Bonn und Hamburg; nach der juristischen Promotion folgte ein Studium der Anglistik und der Philosophie in Oxford. Seit 1927 war er freier Schriftsteller.
1938 flüchtete er vor den Nationalsozialisten nach Paris, 1942 weiter nach Spanien. Von 1946 bis 1958 lebte er in Paris, dann kehrte er nach Hamburg zurück, wo er 1974 starb.
Vor dem Zweiten Weltkrieg war Peter Gan unter anderem als Korrespondent der Frankfurter Zeitung und als Mitarbeiter des Atlantis Verlags tätig, nach dem Krieg verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Übersetzer literarischer Werke aus dem Englischen und Französischen.
Er galt als literaturgeschichtlicher Einzelfall. Seine Gedichte, virtuose Spielereien mit alten Versformen, zeugen von sokratischer Ironie, Bescheidenheit und Melancholie. Er hatte mit Sinngedichten begonnen, deren Empfindungsreichtum sich in allegorischen Ausweitungen, gedanklichen Umkreisungen einer Konfiguration ausdrückte. Seine Altersgedichte waren konkreter. Er wies selbst oft auf seine Unzeitgemäßheit hin und überließ die Gegenwart lieber „Kreisen, die robuster sind“.
„Es ist kein Zweifel, daß Peter Gan die heitersten, lustigsten Gedichte seit Morgenstern geschrieben hat, sprühende und knisternde Gebilde in denen die Erdenschwere zauberisch aufgehoben erscheint; dicht daneben stehen jene anderen, die nicht minder kunstvoll auf dunkeln Grund gezogen sind, von dem sich ihre zarte, dem Spiel nie ganz entfremdete Liniatur abhebt.“ (Max Rychner)
Werke
Lyrik
- Die Windrose (1935),
- Ausgewählte Gedichte (1936),
- Die Holunderflöte (1949),
- Schachmatt (1956),
- Preis der Dinge (1956), Insel-Bücherei 628/1
- Die Neige (1961),
- Das alte Spiel (1965),
- Soliloquia (1970),
- Die Herbstzeitlose (postum 1974)
Essays
- Von Gott und der Welt (1935, erweitert 1954),
- Helmut Kolle (1952)
Übersetzungen
Auswahl
- M. Gevers: Frau Orpha (1935)
- H. Melville: Billy Budd (1938)
- C. Saint-Soline: Antigone oder Roman auf Kreta (1938), Spinne im Netz (1952), Monsieur hat immer recht (1953)
- R.A.W. Hughes: Von dienstag bis Dienstag (1938), Hurrikan im Karibischen Meer (1956)
- E.M. Roberts: Kentucky, große Weide(1938)
- H. Nicolson: Rose und Sporn (1938)
- E. Linklater: Wind im Mond (1947)
- J. Gabus: Die drei Gesichter Afrikas (1949)
- C. Houselander: Das verfehlte Wunder (1949)
- E. Waugh: Tod in Hollywood(1950), Helena (1951)
- G. Greene: Der Weg nach Afrika (1950)
- A.D. Cooper: Kennwort Unternehmen Heartbreak (1951)
- C. MacCullers: Das Mädchen Frankie (1951), Der Soldat und die Lady (1958), Spiegelbild im goldenen Auge ((1966)
- R. Burton: Schwermut der Liebe (1952)*'L. Bemelmans: Incognito durch Frankreich und Paris (1953)
- L. de Vilmorin: Madame de... (1953), Belles Amours (1961)
- H. James: Die sündigen Engel (1954)
- C. Rostand: Gespräche mit Darius Milhaud (1954)
- A. Camus: Hochzeit des Lichts (1954)
- A. Lunn: Geliebte Berge (1955)
- J. Giono: In Italien, um glücklich zu sein (1955)
- J. Schlumberger: Kardinal Retz (1955)
- Ch. Morgan: Morgenbrise (1955)
- M. Sharp: Fannys Brautfahrt (1956)
- D. Cecil: Lord M. (1956)
- M. Yourcenar: Alexis oder der vergebliche Kampf (1956), Der Fangschuss (1968)
- R. Vailland: Hart auf hart (1958)
- C. Achebe: Okonkwo oder Das Alte stürzt (1959)
Auszeichnungen
- 1953 - Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
- 1967 - Alexander-Zinn-Preis
- 1973 - Johann-Heinrich-Voß-Preis
Weblinks
- Literatur von und über Peter Gan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Lyrik
- Übersetzung (Literatur)
- Dichterjurist
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Hamburg)
- Deutscher
- Geboren 1894
- Gestorben 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.