Peter Kehne

Peter Kehne

Peter Kehne ist ein deutscher Althistoriker.

Peter Kehne studierte Alte Geschichte, Astronomie, Chemie, Griechisch, Mittlere und Neue Geschichte, Latein, Pädagogik, Philosophie und Physik an den Universitäten Kiel, Hannover und Göttingen. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte mit der Dissertation Formen römischer Außenpolitik in der Kaiserzeit. Die auswärtige Praxis im Nordgrenzenbereich als Einwirkung auf das Vorfeld.

Von 1990 bis 1992 folgte eine Dienstzeit bei der Niedersächsischen Landesregierung. Im Anschluss wurde er 1992 zur Universität Hannover versetzt und als Wissenschaftlicher Angestellter an das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES) dauerhaft abgeordnet. Von 1992 bis 1994 war Kehne als Geschäftsführer der Forschungskommission des Landes Niedersachsen im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur tätig.

Seit 1993 lehrt Kehne Alte Geschichte am Historischen Seminar der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Im Wintersemester 1998/1999 hatte er zudem einen Lehrauftrag an der Universität Bremen.

Schriften

  • Studienbibliographie zur griechischen Geschichte in klassischer Zeit (500–404 v.Chr.). Unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Athen und Ägina. Witte, Hannover 1998, ISBN 3-932152-30-1.
  • mit Frank Berger, Reinhard Wolters, Rainer Wiegels (Hrsg.): Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung. Akten des wissenschaftlichen Symposions in Kalkriese, 15. bis 16. April 1999. Möhnesee 2000, ISBN 3-933925-12-6.
  • mit Jan Bierweiler und Martin Scholz (Hrsg.): Altertumswissenschaftliche Multimedia-Produktion mit den Autorensystemen Authorware und Director von Macromedia. Scripta-Mercaturae, St. Katharinen 2004, ISBN 3-89590-149-0. (Computer und Antike, Band 7.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kehne — Peter Kehne ist ein deutscher Geschichtswissenschaftler. Er studierte Alte Geschichte, Astronomie, Chemie, Griechisch, Mittlere und Neue Geschichte, Latein, Pädagogik, Philosophie und Physik an den Universitäten Kiel, Hannover und Göttingen. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Varusschlacht — Römisch Germanische Kriege Der Kenotaph für Marcus Caelius ist ein bedeutendes archäologisches Zeugnis der Varusschl …   Deutsch Wikipedia

  • Fundregion Kalkriese — Karte der Fundstellen Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, in dem größere Mengen römischer Funde gemacht wurden. Es handelt sich neben dem Römerlager Hedemünden, dem Römerlager… …   Deutsch Wikipedia

  • Marbod — Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 n. Chr. in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher. Im Jahre 8 v. Chr. wurde Marbod König der Markomannen, eines suebischen Volksstammes der Germanen, der im Maingebiet siedelte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dediticii — Bei der Dedition handelte es sich ursprünglich um eine Institution des antiken römischen Völkerrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Mittelalter 3 Anmerkungen 4 Literatur 4.1 Antike …   Deutsch Wikipedia

  • Gratian — (* 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt. Zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcomer — war ein fränkischer Heerführer im späten 4. Jahrhundert. Zusammen mit den fränkischen Heerführern Gennobaudes und Sunno führte Marcomer 388 einen erfolgreichen Überfall auf römisches Gebiet am Niederrhein an. Die Franken stießen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcomir — Marcomer war ein fränkischer Heerführer im späten 4. Jahrhundert. Zusammen mit den fränkischen Heerführern Gennobaudes und Sunno führte Marcomer 388 einen erfolgreichen Überfall auf römisches Gebiet am Niederrhein an. Die Franken stießen auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”