Peter Paul Seeberger

Peter Paul Seeberger

Peter Paul Seeberger (* 4. Juli 1906 in Kaiserslautern; † 21. November 1993 in Saarbrücken) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete zuletzt als Stadtbaudirektor in Saarbrücken.

Leben

Seeberger war von 1922–1924 Baupraktikant im Maurer- und Zimmerhandwerk in Kaiserslautern. In den Jahren 1925–1928 belegte er ein Studium am Höheren Technischen Staatslehranstalt Kaiserslautern. Zwischen 1929 und 1933 arbeitete er bei der Oberpostdirektion Speyer und von 1934 bis 1945 bei der Bauverwaltung der Luftwaffe. 1945–1947 wirkte er als Oberbaurat der Stadt Kaiserslautern.

Seeberger arbeitete ab 1948 in Saarbrücken, erst als Oberbaurat und Leiter des Hochbauamtes, dann Technischer Geschäftsführer der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft. Von 1958 bis 1970 war er Stadtbaudirektor.

Er prägte insbesondere mit seinen Schulbauten in den 1950er und 1960er Jahre das Bild der Stadt Saarbrücken. Bekannte Bauten in Saarbrücken sind neben der Mügelsbergschule, der Schule am Knappenroth (Rastpfuhl) und der Schule auf der Hohen Wacht, das Bertha-Bruch-Tierheim, das Elefantenhaus im Saarbrücker Zoo und die Einsegnungshallen auf zwei Friedhöfen. Die meisten der Bauten stehen heute unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Marlen Dittmann: Zum Gedenken an Peter Paul Seeberger. In: Saarheimat, 38 (1994), Nr. 1/2, S. 28f.
  • Josef Baulig, Hans Mildenberger, Gabriele Scherer: Architekturführer Saarbrücken. (herausgegeben vom Historischen Verein für die Saargegend) Saarbrücken 1998, ISBN 3-921870-05-4.
  • Jeannette Dillinger: Peter Paul Seeberger. Drei Jahrzehnte Architektur in Saarbrücken (1949–1977). (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Saarbrücken vom 2. bis 30. März 2007, herausgegeben vom Technisch-gewerblichen Berufsbildungszentrum I, Saarbrücken, und vom Baudezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken) Saarbrücken 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeberger — ist der Name eines Unternehmens für Kaffee und Trockenfrüchte mit Sitz in Ulm, siehe Seeberger (Ulm) und ist der Familienname folgender Personen: Erna Seeberger Sturzenegger (1907–1995), schweizerische Philosophin Jürgen Seeberger (* 1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/See — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Johann aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Februar 2011. siehe auch: Liste der Baudenkmäler in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken — In der Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken sind alle Baudenkmäler der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der saarländischen Künstler — Künstler, die im Saarland geboren wurden oder überwiegend dort wirken/gewirkt haben (alphabetisch nach Nachnamen geordnet). Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Die einzelnen Sparten, denen erklärende Zusätze folgen können:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste saarländischer Künstler — Die Liste saarländischer Künstler umfasst Künstler, die im Saarland geboren wurden oder die künstlerisch im Saarland wirken oder gewirkt haben. Künstlergruppen und kooperationen werden nicht aufgeführt. Ziel der Auflistung ist es, dem Nutzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebürtiger Kaiserslauterer — Philipp von Flersheim Franz Flamin Meuth …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematics and Physical Sciences — ▪ 2003 Introduction Mathematics       Mathematics in 2002 was marked by two discoveries in number theory. The first may have practical implications; the second satisfied a 150 year old curiosity.       Computer scientist Manindra Agrawal of the… …   Universalium

  • Schwabinger Kunstpreis — Der Schwabinger Kunstpreis wird seit 1961 jährlich vom Kulturreferat der Stadt München an Personen oder Institutionen, die ihren Sitz im Münchner Stadtteil Schwabing haben oder deren Leistungen „im Sinne der Schwabinger Tradition“ erbracht wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Chenonceaux — Schloss Chenonceau von Süden gesehen Blick auf das Schloss vom Garten Katharinas von Medici …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”