- Peter Snell
-
Peter Snell (* 17. Dezember 1938 in Opunake, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Leichtathlet.
Er gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1960 die Goldmedaille im 800 m-Lauf. 1964 siegte er sowohl über 800 m als auch im 1500 m-Lauf, was bis dahin nur Albert Hill bei den Olympischen Spielen 1920 gelungen war. 1962 lief er binnen einer Woche Weltrekord über eine Meile und im 800 m-Lauf. Neben diesen Erfolgen siegte er auch zweimal bei den British Empire and Commonwealth Games. Nach seiner Sportlerkarriere wurde Peter Snell Sportmediziner. Snells Erfolge sind maßgeblich auf die Trainingsmethoden des Lauftrainers Arthur Lydiard zurückzuführen.
Im Juli 1965, mit 26 Jahren, beendete er überraschend seine leistungssportliche Karriere. Heute ist Snell in Texas als Arzt tätig. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Kreislauf- und Herzbeschwerden. Er wendet zur Behandlung häufig Sport - insbesondere Jogging - als Methode an.
Weltrekorde und Weltbestleistungen
- 4×1 Meile (Staffel), 16:23,8 Min.
- 1 Meile, 3:54,4 Min.
- 1 Meile, 3:54,1 Min.
- 800 m, 1:44,3 Min.
- 880 Yards, 1:45,1 Min.
- 880 Yards (Halle), 1:49,9 Min.
- 1000 m, 2:16,6 Min.
- 1000 Yards (Halle), 2:06 Min.
1896: Edwin Flack | 1900: Alfred Tysoe | 1904: James Lightbody | Zwischenspiele 1906: Paul Pilgrim | 1908: Mel Sheppard | 1912: Ted Meredith | 1920: Albert Hill | 1924: Douglas Lowe | 1928: Douglas Lowe | 1932: Tommy Hampson | 1936: John Woodruff | 1948: Mal Whitfield | 1952: Mal Whitfield | 1956: Tom Courtney | 1960: Peter Snell | 1964: Peter Snell | 1968: Ralph Doubell | 1972: Dave Wottle | 1976: Alberto Juantorena | 1980: Steve Ovett | 1984: Joaquim Cruz | 1988: Paul Ereng | 1992: William Tanui | 1996: Vebjørn Rodal | 2000: Nils Schumann | 2004: Juri Borsakowski | 2008: Wilfred Bungei
Wikimedia Foundation.