- Joaquim Cruz
-
Joaquim Cruz (Joaquim Carvalho Cruz; * 12. März 1963 in Taguatinga, Distrito Federal do Brasil) ist ein ehemaliger brasilianischer Mittelstreckenläufer
Cruz war in den 1980er Jahren einer der weltbesten 800-m-Läufer und gewann bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gegen seinen großen Konkurrenten Sebastian Coe die Goldmedaille. Er ist damit neben dem Dreispringer Adhemar Ferreira da Silva, der 1952 und 1956 Gold gewann, der bislang einzige brasilianische Olympiasieger in der Leichtathletik.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 gewann Joaquim Cruz Bronze hinter dem Deutschen Willi Wülbeck und Rob Druppers aus den Niederlanden.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann Cruz hinter Paul Ereng die Silbermedaille über 800 m, musste allerdings wenig später aufgrund von Achillessehnenbeschwerden für mehrere Jahre seine Karriere unterbrechen.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg startete er im 1500-Meter-Lauf, schied aber im Vorlauf aus.
Cruz ist 1,88 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 77 kg.
Bestzeiten
- 800 m: 1:41,77 min, 26. August 1984, Köln (Rang drei der ewigen Weltbestenliste; Stand August 2009)
- 1000 m: 2:14,09 min, 20. August 1984, Nizza
- 1500 m: 3:34,63 min, 14. August 1988, Hengelo
- 1 Meile: 3:53,00 min, 13. Mai 1984, Westwood
Weblinks
- Offizielle Website von (englisch/portugiesisch)
- Athletenporträt von Joaquim Cruz bei der IAAF (englisch)
- Joaquim Cruz auf Sports-Reference.com
1896: Edwin Flack | 1900: Alfred Tysoe | 1904: James Lightbody | Zwischenspiele 1906: Paul Pilgrim | 1908: Mel Sheppard | 1912: Ted Meredith | 1920: Albert Hill | 1924: Douglas Lowe | 1928: Douglas Lowe | 1932: Tommy Hampson | 1936: John Woodruff | 1948: Mal Whitfield | 1952: Mal Whitfield | 1956: Tom Courtney | 1960: Peter Snell | 1964: Peter Snell | 1968: Ralph Doubell | 1972: Dave Wottle | 1976: Alberto Juantorena | 1980: Steve Ovett | 1984: Joaquim Cruz | 1988: Paul Ereng | 1992: William Tanui | 1996: Vebjørn Rodal | 2000: Nils Schumann | 2004: Juri Borsakowski | 2008: Wilfred Bungei
Wikimedia Foundation.