Petermanns Geographische Mitteilungen

Petermanns Geographische Mitteilungen
Petermanns Geographische Mitteilungen
Titelblatt der ersten Ausgabe, 1855
Fachgebiet Geographie
Verlag Klett-Perthes (bis 1937: Justus Perthes), Gotha
Erstausgabe 16. März 1855
Einstellung 2004
Erscheinungsweise zweimonatlich
Weblink www.pgm-online.de
ISSN 0031-6229
ZDB 205968-x
CODEN PGGMA

Die Zeitschrift Petermanns Geographische Mitteilungen (kurz PGM), gegründet von August Heinrich Petermann, war die älteste deutschsprachige Fachzeitschrift für Geographie, in der alle bedeutenden geographischen Entdeckungen des 19. und 20. Jahrhunderts publiziert wurden.

Geschichte

„Petermanns Mitteilungen“ erschienen erstmals am 16. März 1855 im Verlag Justus Perthes in Gotha unter dem Titel „Mittheilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie von Dr. A. Petermann“. Die Veröffentlichung der Entdeckungen der großen Nordafrikaexpedition 1849–1855 von Heinrich Barth und Adolf Overweg brachte der jungen Zeitschrift erstmals eine Auflage von mehr als 4.000 Exemplaren. Petermann gelang es, weitere Expeditionen zur Erforschung Australiens und der Polarregionen anzuregen und die Veröffentlichung ihrer Berichte und Forschungsergebnisse für die „Mitteilungen“ zu sichern. Da die Popularität der Zeitschrift zunahm, erweiterte Petermann die „Mitteilungen“ durch die Ergänzungshefte, in denen ab 1860 die größeren originalen Forschungsberichte publiziert wurden. Sven Hedin veröffentlichte hier die Forschungsberichte über seine Expeditionen. Auch Alfred Wegeners Kontinentaldrift-Theorie „Die Entstehung der Kontinente“ wurde 1912 in der Zeitschrift abgedruckt.[1] Bis in das zweite Viertel des 20. Jahrhunderts wurde die offizielle Titulatur „Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt“ beibehalten. Erst danach ließ man diese zu Gunsten des eingängigeren Titels PGM fallen.

Das Erfolgsrezept der Zeitschrift beruhte auf der Verbindung der exklusiven Veröffentlichung von Forschungsberichten aus aller Welt mit der Ergänzung durch ausgezeichnetes kartographisches Material. Neben dem Fachpublikum bediente die Zeitschrift auch die Interessen des Bildungsbürgertums in ganz Europa. Auch in theoretischer Hinsicht gehörte sie zu den führenden Organen der Geowissenschaften.

Der Abenteuerschriftsteller Karl May verwendete Angaben zur Entdeckungsgeschichte des Yellowstone-Gebietes und zur Größe des Yellowstone-Parks aus dem 1872 in Petersmanns Geographische Mittheilungen erschienenen Artikel „Die neu entdeckten Geyser-Gebiete am oberen Yellowstone und Madison River“ für die Geschichte um Winnetous Tod und den Roman „Der Sohn des Bärenjägers“.[2]

Das Erscheinen der PGM wurde im 149. Jahrgang zum Ende des Jahres 2004 eingestellt.

Literatur

  • Imre Josef Demhardt (Hrsg.): Der Erde ein Gesicht geben. Petermanns Geographische Mitteilungen und die Anfänge der modernen Geographie in Deutschland. Gotha 2006, ISBN 3-910027-21-0
  • Sebastian Lentz, Ferjan Ormeling (Hrsg.): Die Verräumlichung des Welt-Bildes, Petermanns Geographische Mitteilungen zwischen „explorativer Geographie“ und der „Vermessenheit“ europäischer Raumphantasien. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-08830-5
  • Steffen Siegel, Petra Weigel (Hrsg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung. München 2011, ISBN 978-3-7705-5187-3
  • Jan Smits (Hrsg.): Petermann’s Maps. Carto-bibliography of the maps in Petermanns Geographische Mitteilungen, 1855–1945. Hes & De Graaf, ’t Goy-Houten 2004, ISBN 90-6194-249-7.

Einzelnachweise

  1. Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente. In: Petermanns Mitteilungen. 1912, S. 185–195, 253–256, 305–309.
  2. Bernhard Kosciuszko: Eine gefährliche Gegend.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petermanns Geographische Mitteilungen — Saltar a navegación, búsqueda Capa de la primera edición, 1855 La revista Petermanns …   Wikipedia Español

  • Karl Helbig — in Hildesheim am 18. Juli 1988 nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Karl Martin Alexander Helbig (* 18. März 1903 in Hildesheim; † 9. Oktober 1991 in Hamburg) war ein deutscher Forschungsreisender, Geograph und Ethnologe. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • August Petermann — August Heinrich Petermann (* 18. April 1822 in Bleicherode bei Nordhausen; † 25. September 1878 in Gotha (Suizid)) ist einer der bekanntesten Geographen und Kartographen des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Sino-Swedish Expedition — Während der von Sven Hedin geleiteten Chinesisch Schwedischen Expedition gab die Schwedische Gesellschaft für Anthropologie und Geologie (SSAG) im Jahr 1932 die von Erik Lindberg gestaltete Sven Hedin Goldmedaille heraus. Die Chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sino-swedish expedition — Während der von Sven Hedin geleiteten Chinesisch Schwedischen Expedition gab die Schwedische Gesellschaft für Anthropologie und Geologie (SSAG) im Jahr 1932 die von Erik Lindberg gestaltete Sven Hedin Goldmedaille heraus. Die Chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Svensk-kinesiska expedition — Während der von Sven Hedin geleiteten Chinesisch Schwedischen Expedition gab die Schwedische Gesellschaft für Anthropologie und Geologie (SSAG) im Jahr 1932 die von Erik Lindberg gestaltete Sven Hedin Goldmedaille heraus. Die Chinesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Creutzburg — Nikolaus Robert Johannes Fritz Creutzburg (* 10. April 1893 in Proszysk (Fünfhöven, Provinz Posen); † 1. Oktober 1978 in Freiburg (Breisgau)) war ein deutscher Geograph und Hochschulprofessor. Thematische Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Schwedische Expedition — Briefmarken Sonderausgabe von China für die Chinesisch Schwedische Expedition Die Chinesisch Schwedische Expedition (in der Fachliteratur oft engl. Sino Swedish Expedition und The Sino Swedish Scientific Expedition to the North Western Provinces… …   Deutsch Wikipedia

  • Periglaziale Lagen — (auch periglaziäre Lagen) sind während der pleistozänen Kaltzeiten unter periglazialen Bedingungen entstandene Lockersedimentdecken, die das Hangrelief der Mittelgebirge der Mittelbreiten bis weit in die Beckenlagen hinein annähernd flächenhaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenierfrage — Der Völkermord an den Armeniern wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begangen, als im Zusammenhang mit armenischen Unabhängigkeitsbestrebungen und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine große Zahl von Armeniern im Osmanischen Reich, aus dem die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”