Petosiris (Hohepriester)

Petosiris (Hohepriester)
Petosiris in Hieroglyphen
p
D37
ir
st nTr

Padiwesir / Petosiris
(Pa di Wesir)
P3 ḏj Wsjr
Der, den Osiris gegeben hat
anx f
x
n
sw A40

Anchefenchonsu
(Anch ef (en) Chonsu)
ˁnḫ=f <n> Ḫnsw
Chons ist sein Leben
Tomb of Petosiris.JPG
Das Grab des Petosiris in Tuna el-Gebel

Petosiris, Padiwesir auch Anchefenchonsu genannt, Sohn des Sischu und der Neferrenpet, lebte in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr., in der Übergangszeit von der Achämeniden- zur Ptolemäerdynastie in Ägypten. Bei dem ägyptischen Hohepriester Petosiris handelt es sich nicht um den bekannten Astronomen Petosiris.[1]

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Er war königlicher Schreiber, Lesonis und Hohepriester des Thot von Hermopolis Magna. Darüber hinaus hielt er zahlreiche Priestertitel im Dienste der Gottheiten Sachmet, Chnum, Amun-Re und Hathor.[2] In einer autobiographischen Inschrift in seinem Grab rühmt er sich, die brachliegenden Tempel insbesondere in seiner siebenjährigen Amtszeit als Lesonis wieder eingerichtet zu haben.[3]

Das Grab des Petosiris

Petosiris ist besonders durch das Grab bekannt, das er sich in Tuna el-Gebel, der Nekropole von Hermopolis Magna, errichten ließ. Die Architektur des Grabes ist einem Tempel mit Pronaos nachempfunden.[4] Das Grab ist darüber hinaus für seine Darstellungen von Alltagszenen im griechisch-ägyptischen Mischstil bekannt. Griechische Graffiti belegen, dass das Grab des später als Heiligen verehrten Petosiris von Kranken aufgesucht wurde, um wieder geheilt zu werden. Der für seine bunten Glaseinlagen bekannte Sarg des Petosiris befindet sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo (JE 46592).

Literatur

  • Christian A. Caroli: Ptolemaios I. Soter. Herrscher zweier Kulturen. Badawi Artes Afro Arabica, Konstanz 2007, ISBN 3-938828-05-6, S. 148–158.
  • Wilhelm Gundel und Hans Georg Gundel: Astrologumena. Die astrologische Literatur in der Antike und ihre Geschichte. Steiner, Wiesbaden 1966, S. 31.
  • Wolfgang Helck und Eberhard Otto: Petosiris. In: Kleines Lexikon der Ägyptologie. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S. 222.
  • Werner Huß: Der makedonische König und die ägyptischen Priester (Historia. Einzelschriften 85), Stuttgart 1994, S. 137–138.
  • Gustave Lefebvre: Le tombeau de Petosiris. 3 Bände, Kairo 1923–24 (PDF; 33 MB).
  • Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian Literature III. Berkeley 1980, S. 44–54.
  • Bernadette Menu: Les carrières des Égyptiens à l’étranger sous les dominations perses. Les critères de justification, leur évolution et leurs limites. In: Transeuphratène. Band 9, 1995, S. 81–90.
  • S. Naqaten: Petosiris. In: Lexikon der Ägyptologie. Band IV, Wiesbaden 1982, S. 995–998.
  • Eberhart Otto: Die biographischen Inschriften der ägyptischen Spätzeit (Probleme der Ägyptologie 2), Leiden 1954, S. 17–184.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ein entsprechender Vorschlag Wilhelm Spiegelbergs wurde von Gustave Lefebvre abgelehnt. Lefebvre: Petosiris I, 9.
  2. Zur vollständigen Titulatur des Petosiris siehe: Lefebvre: Petosiris II, 53 (Inschrift 81,1.9).
  3. Lefebvre: Petosiris II, 54-91 (Inschrift 81, 43ff.).
  4. Dieser Grabtyp wurde deshalb von frühen Ausgräbern wie Walter Honroth als Grabtempel bezeichnet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petosiris — ist der Name eines: griechischen Astronomen, siehe Petosiris (Astronom) altägyptischen Hohepriesters im vierten Jahrhundert v. Chr., siehe Petosiris (Hohepriester) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Thynis — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Tounah el-Gebel — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Tuna al-Dschabal — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Tuna al-Gebel — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • El Ashmunein — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hermopolis magna — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hermupolis — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Hermupolis Magna — DMS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”