- Petro Symonenko
-
Kyrillisch (Ukrainisch) Петро Миколайович Симоненко Transl.: Petro Mykolajovyč Symonenko Transkr.: Petro Mykolajowytsch Symonenko Kyrillisch (Russisch) Пётр Николаевич Симоненко Transl.: Pëtr Nikolaevič Simonenko Transkr.: Pjotr Nikolajewitsch Simonenko Petro Symonenko (* 1. August 1952 in Donezk) ist ein ukrainischer Politiker und derzeit Erster Sekretär (Vorsitzender) der Kommunistischen Partei der Ukraine (KPU), sowie Vorsitzender der KPU-Fraktion in der Werchowna Rada.
Petro Symonenko studierte am Donezker Polytechnischen Institut und schloss sein Studium 1974 als Elektromechaniker und Bergbauingenieur ab. Anschließend arbeitete er als Vertreter des kommunistischen Jugendverbandes (Komsomol) im Institut Dondneprougolmasch. Von 1982 bis 1988 war er Komsomol-Sekretär und arbeitete danach innerhalb der KPU (damals regionales Glied der KPdSU) als Sekretär des Stadtkomitees von Mariupol, Sekretär und Zweiter Sekretär des Donezker Gebietskomitees der KPU. 1991 schloss er in Kiew ein weiteres Studium im Fach Politikwissenschaft ab. Nach dem Verbot der KPU im selben Jahr arbeitete er als stellvertretender Direktor des Industriebetriebs Ukruglemasch.
Im Juni 1993 wurde Symonenko auf dem Wiedergründungsparteitag der KPU zu deren Erstem Sekretär gewählt. Seit den Parlamentswahlen 1994, bei denen der Partei der Einzug in die Werchowna Rada gelang, ist Symonenko auch Vorsitzender der kommunistischen Parlamentsfraktion.
Als Kandidat der KPU nahm Symonenko an den Präsidentschaftswahlen 1999, 2004 und 2010 teil. 1999 erreichte er im ersten Wahlgang 22,24 % der Stimmen. In der zweiten Runde unterlag er mit 37,80 % Amtsinhaber Leonid Kutschma, der 56,25 % bekam. 2004 schied er mit 4,97 % der Stimmen im ersten Wahlgang aus.
Symonenko ist seit 26. September 2009 mit der Journalistin Oksana Symonenko, geb. Waschtschenko verheiratet.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Georgi Pjatakow (1918) | Serafyma Hopner (1918) | Emmanuil Kwiring (1918–1919) | Stanislaw Kossior (1919–1920) | Wjatscheslaw Molotow (1920–1921) | Dmytro Manujilskyj (1921–1923) | Emmanuil Kwiring (1923–1925) | Lasar Kaganowitsch (1925–1928) | Stanislaw Kossior (1928–1938) | Nikita Chruschtschow (1938–1947) | Lasar Kaganowitsch (1947) | Nikita Chruschtschow (1947–1949) | Leonid Melnikow (1949–1953) | Alexei Kiritschenko (1953–1957) | Nikolai Podgorny (1957–1963) | Petro Schelest (1963–1972) | Wladimir Schtscherbitzki (1972–1989) | Wladimir Iwaschko (1989–1990) | Stanislaw Gurenko (1990–1991) | Parteiverbot 1991, Neugründung 1993 | Petro Symonenko (seit 1993)
Wikimedia Foundation.