- Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2010
-
Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2010 fanden am 17. Januar und 7. Februar (Stichwahl) statt. Als Gewinner ging Oppositionsführer Wiktor Janukowytsch hervor. Er wurde am 25. Februar 2010 als vierter Präsident der Ukraine vereidigt.
Inhaltsverzeichnis
Streit um den Wahltermin
Am 1. April 2009 beschloss das ukrainische Parlament den Wahltermin 25. Oktober mit 401 von 450 Stimmen. Der amtierende Staatspräsident Wiktor Juschtschenko hatte sich zuvor für einen Termin im Januar 2010 ausgesprochen. Die ukrainische Verfassung besagt, dass die Wahl am letzten Sonntag des fünften Amtsjahres des Präsidenten stattfinden soll. Allerdings war umstritten, ob das schon anzuwenden sei, nachdem die betreffende Bestimmung erst während der laufenden Amtszeit geschaffen worden war. Präsident Juschtschenko focht den Parlamentsbeschluss zum Wahltermin vor dem Verfassungsgericht an.[1] Dieses entschied am 12. Mai 2009, dass der Wahltermin 25. Oktober nicht verfassungskonform sei. Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen musste danach am 17. Januar 2010 stattfinden.[2]
Diskussion um Verfassungsänderung
Vertreter des regierenden Blocks Julija Tymoschenko (BJuT) und der oppositionellen Partei der Regionen (PR) führten in der Mitte des Jahres 2009 Gespräche über die Bildung einer Großen Koalition, um die politische Blockade der Ukraine zu überwinden. Im Gespräch war dabei auch eine Verfassungsänderung, in Zukunft den Staatspräsidenten vom Parlament wählen zu lassen. Der Vorsitzende der PR, Wiktor Janukowytsch, sprach sich jedoch für eine Beibehaltung der Direktwahl aus.[3] Ministerpräsidentin Tymoschenko erklärte am 7. Juni die Koalitionsgespräche mit Janukowytsch für gescheitert, da dieser ein Mindestalter von 50 Jahren für Präsidentschaftskandidaten gefordert habe, um dadurch die Zahl seiner möglichen Gegner auf juristischem Wege zu verringern.[4]
Kandidaten
Folgende 18 Kandidaten waren für die Wahl registriert:
- Inna Bohoslowska, Parlamentsabgeordnete, gewählt für die Partei der Regionen, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Geistigkeit
- Mychajlo Brodskyj, Vorsitzender der Partei der Freien Demokraten
- Anatolij Stepanowytsch Hryzenko, Parlamentsabgeordneter, Mitglied von Unsere Ukraine, Vorsitzender des Ausschusses für Nationale Sicherheit und Verteidigung
- Wiktor Janukowytsch, Partei- und Fraktionsvorsitzender der Partei der Regionen, Zweiter bei Präsidentschaftswahl 2004
- Arsenij Jazenjuk, Parlamentsabgeordneter
- Wiktor Juschtschenko, Amtsinhaber, Mitglied der Partei „Unsere Ukraine“
- Jurij Kostenko, Mitglied der Ukrainischen Volkspartei, Parlamentsabgeordneter
- Wolodymyr Lytwyn, Parlamentspräsident, Vorsitzender des Wahlbündnisses Block Lytwyna
- Olexandr Moros, Vorsitzender der Sozialistischen Partei der Ukraine
- Olexandr Pabat, Präsident der Gemeinschaft „Bürgerliches Aktiv Kiews“
- Wassyl Protywsich, geboren Humenjuk, parteilos, Präsident der Industrie- und Handelskammer Iwano-Frankiwsk (sein neuer Name, den er erst kürzlich angenommen hat, lässt sich als „Gegen alle“, Proty wsich, übersetzen, eine Stimmoption auf dem Wahlzettel)
- Serhij Ratuschnjak, parteilos, Bürgermeister der westukrainischen Stadt Uschhorod
- Oleh Rjabokon, parteilos, Unternehmer
- Petro Symonenko, Parteivorsitzender der Kommunistischen Partei der Ukraine sowie Fraktionschef in der Werchowna Rada
- Ljudmyla Suprun, Mitglied der Volksdemokratischen Partei, Vorsitzende der Staatlichen Agentur der Ukraine für Investitionen und Innovationen
- Serhij Tihipko, parteilos
- Oleh Tjahnybok, Mitglied und Vorsitzender der Allukrainischen Vereinigung „Freiheit“
- Julija Tymoschenko, Premierministerin, Mitglied der Allukrainischen Vereinigung „Heimat“, Vorsitzende des Blocks Julija Tymoschenko
Quelle: Zentralna wybortscha komissija Ukrajiny
Ergebnisse
Erster Wahlgang
Kandidat 1. Wahlgang1 Stimmen Anteil Wiktor Janukowytsch 8.687.000 35,32 % Julija Tymoschenko 6.160.000 25,05 % Serhij Tihipko 3.211.000 13,05 % Arsenij Jazenjuk 1.712.000 6,96 % Wiktor Juschtschenko 1.342.000 5,45 % Petro Symonenko 873.000 3,54 % Wolodymyr Lytwyn 579.000 2,35 % Oleh Tjahnybok 352.282 1,43 % Anatolij Hryzenko 296.000 1,2 % Inna Bohoslowska 102.000 0,41 % Olexandr Moros 95.000 0,38 % Jurij Kostenko 54.000 0,22 % Ljudmyla Suprun 47.000 0,19 % Wassyl Protywsich 40.000 0,16 % Olexandr Pabat 35.000 0,14 % Serhij Ratuschnjak 30.000 0,12 % Mychajlo Brodskyj 15.000 0,06 % Oleh Rjabokon 8.334 0,03 % 1 Zentralna wybortscha komissija Ukrajiny - Während Wiktor Janukowytsch in allen Regionen der Ostukraine in Führung lag, führte Julija Tymoschenko in fast allen Regionen der Westukraine. Ausnahme: Auch in der westukrainischen Oblast Transkarpatien, wo eine regionalistische Bewegung der Russinen aktiv ist, führte Janukowytsch vor Tymoschenko.[5]
- In den meisten Regionen der Westukraine erhielt Janukowytsch die zweitmeisten Stimmen hinter Tymoschenko. Ausnahmen: Wiktor Juschtschenko wurde Zweitplatzierter in den galizischen Regionen Iwano-Frankiwsk, Ternopil und Lwiw. Serhij Tihipko wurde Zweitplatzierter in der Oblast Wolhynien und der Hauptstadt Kiew, Arsenij Jazenjuk wurde Zweiter in der Oblast Tscherniwzi.[5]
- In den meisten Regionen der Ostukraine erhielt nicht Tymoschenko, sondern Tihipko die zweitmeisten Stimmen hinter Janukowytsch. Ausnahme: Tymoschenko wurde Zweitplatzierte in den Regionen Cherson, Krim und Mykolajiw.[5]
Stichwahl
Kandidat Stimmen Anteil Wiktor Janukowytsch 12.480.335 48,95 % Julija Tymoschenko 11.593.202 45,47 % In der Stichwahl am 7. Februar 2010 setzte sich Wiktor Janukowitsch mit 49% gegen Julia Tymoschenko, die 46% der Stimmen erhielt, knapp durch. Die Ergebnisse entsprachen allen unabhängigen Exit-Polls, die vor der Stimmenauszählung durchgeführt wurden. Auch die Wahlbeobachter der OSZE und weiterer internationaler Beobachtermissionen bewerteten die Präsidentschaftswahlen als den internationalen Standards entsprechend.[6][7] Dennoch kündigte der Block Julia Tymoschenko an, das Wahlergebnis vor Gericht anzufechten und eine dritte Wahlrunde anzustreben.[8] Tymoschenko zog allerdings ihre Wahlbeschwerde nach einer Anhörung vor dem Obersten Verwaltungsgericht zurück. Sie bezeichnete ihre Beschwerde als zwecklos und warf dem Gericht Parteilichkeit vor.[9] Weniger später, am 25. Februar 2010, wurde Wiktor Janukowytsch als Präsident der Ukraine vereidigt.
Einzelnachweise
- ↑ AFP: Vorgezogene Präsidentenwahl in der Ukraine am 25. Oktober
- ↑ NEWSru.com: КС признал, что выборы президента 25 октября являются неконституционными
- ↑ NEWSru.com: Коалиция под вопросом: Янукович заявил, что президент должен избираться всенародно
- ↑ NEWSru.com: Тимошенко: коалиция сорвалась из-за "экзотического" требования Януковича
- ↑ a b c RIA Novosti vom 21. Januar 2010: Voting results in the Ukrainian regions (Infographik)
- ↑ Der Standard: OSZE: Wahl war eine eindrucksvolle Darstellung von Demokratie, 10. Februar 2010
- ↑ [ http://www.kas.de/wf/de/33.19184/ Nico Lange: Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die Ukrainische Demokratie konsolidieren?, KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.]
- ↑ Korrespondent.net: БЮТ готов "делать все, чтобы был третий тур" выборов, 10. Februar 2010
- ↑ Tagesschau: Timoschenko fügt sich in die Niederlage (nicht mehr online verfügbar), 20. Februar 2010.
Links
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Präsidentschaftswahlen in der Ukraine — fanden bzw. finden statt: 1991, siehe Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 1991 1994, siehe Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 1994 1999, siehe Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 1999 2004, siehe Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004… … Deutsch Wikipedia
Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 — Standarte des Präsidenten der Ukraine Im Herbst 2004 fanden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine statt. Der seit 1994 amtier … Deutsch Wikipedia
Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2009 — Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2009 sind für den 25. Oktober angesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Streit um den Wahltermin 2 Kandidaten 3 Umfragen 4 Einzelnachweise // … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Ukraine — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Ukraine von den Anfängen bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte 2 Kiewer Rus 3 Halitsch Wolhynien, Litauen, Polen und Krim Khanat 4 Kosakenstaat … Deutsch Wikipedia
Ukraine und die Europäische Union — Ukraine Europäische Union … Deutsch Wikipedia
Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine — Die Urheberschaft an diesem Artikel ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel stammt, ist… … Deutsch Wikipedia
Präsidentschaftswahlen in Weißrussland 2006 — Standarte des Präsidenten der Republik Weißrussland … Deutsch Wikipedia
Liste der Ministerpräsidenten der Ukraine — Name Amtsantritt Amtsaustritt Austrittsgrund Bemerkung Witold Fokin Вітольд Павлович Фокін November 1991 8. Oktober 1992 Rücktritt Rücktritt auf eigenen Wunsch Walentin Symonenko Валентин Костянтинович Симоненко 2. Oktober 1992 13. Oktober 1992… … Deutsch Wikipedia
Ukraine — Україна Ukrajina Ukraine … Deutsch Wikipedia
Beitrittskandidaten der EU — Beitrittsanträge zur EU ██ Mitgliedstaaten ██ Beitrittskandidaten … Deutsch Wikipedia