- Wladimir Wassiljewitsch Schtscherbitzki
-
Wladimir Wassiljewitsch Schtscherbitzki (russisch Владимир Васильевич Щербицкий; * 17. Februar 1918 in Werchnjednjeprowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Werchnjodniprowsk, Oblast Dnipropetrowsk; † 17. Februar 1990) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker und von 1961 bis 1963 sowie von 1965 bis 1972 Ministerpräsident der Ukrainischen SSR.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ausbildung und Aufstieg
Schtscherbitzki war Ingenieurabsolvent - wie viele Angehörige der sowjetischen Nomenklatura - bevor er als Mitglied der KPdSU in der Politik Karriere machte. 1948 wurde er mit nur 30 Jahren unter Leonid Breschnew (1947-1950) Zweiter Obkomsekretär der Partei in der ukrainischen Oblast Dnjepropetrowsk. Seit dieser Zeit bestand die einvernehmliche Beziehung dieser beiden Politgrößen.
Ukrainischer Ministerpräsident
Von 1961 bis 1963 war er Vorsitzender des Ministerrats der Ukrainischen SSR. Von diesem Posten stieg er von 1961 bis 1963 auf zum Kandidat des Politbüros. Im Rahmen einer allgemeinen Erneuerungsbestrebung verlor er 1963 - obwohl jung an Jahren - seine Ämter und wurde durch Chruschtschows Einfluss zum Mitglied des Zentralkomitees degradiert. Schtscherbitzki wurde 1963 Erster Obkomsekretär der Partei der Stadt Dnjepropetrowsk, eine sicherlich niedrigere Position als zuvor.
Von 1965 bis 1972 – also nach Chruschtschows Sturz, an dem er mitwirkte - wurde er durch Breschnew wieder Ministerpräsident der Ukrainischen SSR und von 1965 bis 1971 auch wieder Kandidat des Politbüros.
In den Zentren der Macht
1971 stieg er auf in das höchste politische Gremium der UdSSR, er wurde Vollmitglied im Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und zwar in der Zeit vom 9. April 1971 bis zum 20. September 1989. Von 1972 bis 1989 war er auch als Nachfolger von Schelest Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine. In der Ukraine verloren die Schelest-Vertrauten ihre Posten. Die Ansätze einer ukrainischen Verselbstständigung wurden unterdrückt.
„Er führte“ – wie Gorbatschow sich erinnerte – „die Republik (Ukraine) mit sicherer Hand.“ Um 1978 wurde auch als möglicher Nachfolger Breschnews als Generalsekretär der Partei genannt; Juri Andropow sollte sich später durchsetzen. 1977 unterstützte er noch die ersten Reformansätze von Michael Gorbatschows; er folgte jedoch diesem zunehmenden Weg der Veränderung ab 1989 nicht mehr und schied aus dem Politbüro und seinen Ämtern in der Ukraine aus.
Ehrungen
- Held der sozialistischen Arbeit (zweimal)
- Leninpreis
- Leninorden (siebenmal)
- Ordens der Oktoberrevolution (zweimal)
- Orden des Großen Vaterländischen Krieges
Literatur
- Michel Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml, Ullstein, 1967
- Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird; Kiepenheuer & Witsch, 1965
- Michail Gorbatschow: Erinnerungen, Siedler, Berlin, 1995, ISBN 3-88680-524-7
Georgi Pjatakow (1918) | Serafyma Hopner (1918) | Emmanuil Kwiring (1918–1919) | Stanislaw Kossior (1919–1920) | Wjatscheslaw Molotow (1920–1921) | Dmytro Manujilskyj (1921–1923) | Emmanuil Kwiring (1923–1925) | Lasar Kaganowitsch (1925–1928) | Stanislaw Kossior (1928–1938) | Nikita Chruschtschow (1938–1947) | Lasar Kaganowitsch (1947) | Nikita Chruschtschow (1947–1949) | Leonid Melnikow (1949–1953) | Alexei Kiritschenko (1953–1957) | Nikolai Podgorny (1957–1963) | Petro Schelest (1963–1972) | Wladimir Schtscherbitzki (1972–1989) | Wladimir Iwaschko (1989–1990) | Stanislaw Gurenko (1990–1991) | Parteiverbot 1991, Neugründung 1993 | Petro Symonenko (seit 1993)
Wikimedia Foundation.