Petrodollar

Petrodollar

Seit dem Zweiten Weltkrieg wird der Handel mit Erdöl hauptsächlich in US-Dollar abgerechnet. Das hierfür verwendete Geld wird auch als Petrodollar bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Folgen der Dollarfakturierung

Aus der Dollarfakturierung des Erdöls lassen sich zwei Bedeutungen ableiten:

Erstens hat die große und konstante Abhängigkeit der Weltwirtschaft vom Rohöl einerseits zur Folge, dass der Wechselkurs jedes Landes gegenüber dem US-Dollar eine entscheidende ökonomische Größe ist - schließlich beeinflusst er in großem Maß die Rohstoffpreise eines Landes.

Zweitens verursacht die fast ausschließliche Dollarfakturierung bilanztechnisch Verbindlichkeiten der US-Zentralbank Federal Reserve gegenüber den erdölexportierenden Ländern in enormem Umfang, da diesen Ländern durch den Ölexport große Dollarbestände zufließen.

Petrodollars und die Seigniorage-Einnahmen der USA

Da es den meisten erdölexportierenden Ländern bis heute an interessanten Investitionsobjekten in großem Umfang fehlt, fließt seit jeher ein nennenswerter Anteil der Dollarbestände in die USA zurück. Dies führt zu der für die USA angenehmen Situation, dass dem Land erstens durch die Deckung der hohen Nachfrage nach US-Dollar hohe Seigniorage-Einnahmen zufallen. Zweitens profitieren die USA von nachhaltig starken Kapitalimporten aus den Ölländern, die zu hohen Investitionen im Land führen.

Globalisierungskritiker vergleichen dies mit einer Bank, die Schuldscheine ausgibt, die aber anschließend von den Gläubigern wieder bei derselben Bank angelegt werden. Volkswirte der klassischen Schule weisen auch auf verschiedene Nachteile der momentanen Situation hin; so führt der starke Dollarrückfluss in die USA sowohl zu einer höheren Inflation als auch zu einer langfristig kaum mehr tragfähigen Verschuldung des Landes.

Petrodollars und die Schuldenkrise

Die durch die beiden Ölkrisen stark angewachsenen Gewinne der Ölstaaten werden nicht nur in die USA und nach Europa exportiert, sondern führen auch in Schwellen- und Entwicklungsländern zu hohen Kapitalzuflüssen. Zusammen mit den nicht ausreichend tragfähigen Finanzmärkten der Länder trugen die Kapitalimporte aus den Erdölstaaten zur Schuldenkrise vieler Schwellen- und Entwicklungsländer Anfang der 1980er-Jahre bei, da die Länder das zufließende Kapital in großem Umfang für Konsumtätigkeit verwendeten und somit die den Anlegern versprochene Rendite nur teilweise erwirtschaften konnten.

Diese Problematik wurde dadurch verstärkt, dass in den Industrieländern Anfang der 1980er-Jahre eine Hochzinspolitik einsetzte, um die Inflationstendenzen zu stoppen. Da die meisten der vergebenen Kredite flexibel verzinst waren, stiegen die Kreditkosten innerhalb kurzer Zeit sehr stark an. Dies wird häufig als letztendlicher Auslöser der ersten Schuldenkrise gesehen, die mit der Zahlungsunfähigkeit Mexikos 1982 offensichtlich wurde.

Petrodollars und die US-Außenpolitik

Erdölfakturierung in Saudi-Arabien

Mehreren Studien zufolge vereinbarten die Vereinigten Staaten 1972/73 (also ein Jahr nach dem offiziellen Ende der Goldkonvertibilität des US-Dollars) mit Saudi-Arabien, dass das saudi-arabische Öl nur in US-Dollar fakturiert werde. Als Gegenleistung hätten die USA demnach den Machtanspruches des saudischen Königshauses unterstützt.[1]

Offizielle Nachweise über eine solche Vereinbarung gibt es nicht; andere Studien halten eine solche Aussage daher für nicht haltbar und verschwörungstheoretisch.[2]

Die Petrodollar-Theorie

Nach Ansicht der Petrodollar-Theorie war die Bedeutung der Dollarfakturierung für die USA auch ein Grund für den Dritten Golfkrieg und andere außenpolitische Eingriffe.

Ende 2000 begann der Irak damit, Öl gegen Euro statt gegen US-Dollar zu verkaufen und stellte seine nationalen Devisenreserven auf Euro um. Wären andere Ölstaaten dem Beispiel gefolgt, hätten die USA dadurch vermutlich einen enormen Einnahmeausfall aus Seigniorage-Einnahmen verkraften müssen.

Die Drohungen gegen den Iran und Syrien im Vorfeld dieses Krieges dienten demnach dazu, dass diese Staaten, die ebenfalls eine Umstellung von Petro-Dollar auf Petro-Euro erwogen, bei der Dollarabrechnung blieben.

Der venezolanische Staatschef Hugo Chávez hat sich als der neben Saddam eifrigste Verfechter einer Euro-Fakturierung des Erdöls gezeigt. Außerdem ist sein Land ein weit größerer Erdöl-Exporteur als Syrien. Auch gegen Chávez ist die US-Regierung vorgegangen.

Die USA unterstützen die venezolanischen Oppositionsparteien sowohl materiell, logistisch als auch organisatorisch - allein im Putschjahr 2002 flossen von ihr 877.000 Dollar an die Opposition. Mitglieder der amerikanischen Regierung beschuldigten Chávez wiederholt der Begünstigung des internationalen Terrorismus, insbesondere der kolumbianischen Guerillagruppe FARC. Auch Querverbindungen zu Al-Qaida wurden behauptet. Keine dieser Behauptungen aber konnte bisher bewiesen werden.

Im Oktober und November 2003 veröffentlichten venezolanische Parlamentsabgeordnete Material, das die Vorbereitungen eines erneuten Putsches rechter Kreise Venezuelas in Zusammenarbeit mit der CIA nahelegte. Diesbezüglich bestätigten die USA zwar die militärische Ausbildung oppositioneller Kräfte, dementierten aber jede direkte Beteiligung der CIA.

Meist sind es eine Vielzahl von Gründen, die zu Kriegen oder Putschen führen. Auch die Petrodollar-Theorie sollte nicht als einziger Interventionsgrund gesehen werden. Die genauen wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile, die die USA durch den Petrodollar haben, sind nicht bekannt. Deshalb ist es schwierig, dies z. B. mit den finanziellen Aufwendungen für Kriege oder Putsche, an denen die USA beteiligt waren oder sind, zu vergleichen.

Zum anderen werden Syrien, Venezuela und der Iran auch von anderen westlichen Staaten, die keine Petrodollar-Seigniorage aufweisen, politisch unter Druck gesetzt.

Inwieweit die Petrodollar-Theorie die amerikanische Außenpolitik beeinflusst hat, ist nicht bekannt.

Iranische Ölbörse

Hauptartikel: Iranische Ölbörse

Bereits 2003 begann der Iran, mit seinen europäischen und asiatischen Partnern in Euro zu handeln. Für März 2006 plante der Iran die Eröffnung einer neuen Ölbörse, der Iranischen Ölbörse (IOB), mit der Absicht, ausschließlich in Euro zu handeln. Dies könnte zu einem eurobasierten Preismechanismus führen, wie in einem vielzitierten Artikel der Asia Times von August 2005 spekuliert wird. [3]

Für die USA ist das meistgehandelte Referenzöl (engl. oil marker) West Texas Intermediate (WTI), für Europa Brent, benannt nach dem Nordsee-Ölfeld, und für Asien Dubai Fateh. Dazu kommt das OPEC-Öl, das wiederum ein Korb von elf verschiedenen Ölsorten ist, aus denen ein gemittelter Durchschnitt errechnet wird. Alle vier Sorten haben den US-Dollar als Nennwert.

Allerdings ist die Höhe der Einnahmeverluste, die den USA durch eine Fakturierung der Ölgeschäfte in Euro entstehen würden, schwer zu berechnen, da der Petroeuro nicht verhindern würde, dass große Teile der Einnahmen aus Ölgeschäften in Anlageformen investiert werden, die in US-Dollar denominiert sind. Im Juli 2007 forderte die iranische Regierung von seinen Kunden, dass sie das iranische Öl in Zukunft nicht mehr in US-$ bezahlen sollen.[4][5]

Am 17. Februar 2008 ist die Iranische Ölbörse mit Sitz auf der Insel Kish eröffnet worden.[6] Statt in Euro, werden die Preise allerdings überwiegend in der Landeswährung Rial berechnet.

Der Petroeuro

Der Begriff Petroeuro ist analog zum Petrodollar geprägt, und drückt aus, dass der Handel mit Erdölprodukten (englisch petroleum) in Euro abgewickelt wird. Genau genommen handelt es sich um einen theoretischen oder konzeptionellen Begriff, da derzeit (Juni 2008) der US-Dollar die dominierende Währung ist.

Um einer tatsächlichen oder empfundenen Abhängigkeit von den USA, dem bedeutendsten Einzelimporteur, auszuweichen, aber auch, um die Währung der USA in ihrer Bedeutung und ihrem Wert zu mindern, haben einige Länder eine Abkehr vom US-Dollar und einen Wechsel zum Euro in der Vergangenheit vorgenommen (Irak während der letzten Jahre der Herrschaft Saddam Husseins, jedoch unter US-Führung wieder zurückgestellt auf US-Dollar und Syrien) oder für die Zukunft vorgeschlagen (Iran, Venezuela).

Internationaler Petro-Währungskorb

Im Okt. 2009 berichtete die britische Zeitung "The Independent" darüber, dass die Golfstaaten, Russland, China, Japan und Frankreich Geheimverhandlungen zum Ersatz des US-Dollars als Ölhandelswährung führen würden, um den Dollar als Zahlungsmittel im Rohölhandel, durch einen Währungskorb aus dem chinesischen Yuan, dem Euro, dem japanischen Yen, einer neuen Gemeinschaftswährung der Golfstaaten und Gold abzulösen. Laut der Zeitung seien neun Jahre für den Übergang vorgesehen. "Das Vorhaben bedeutet, dass der Ölpreis nicht länger in US-Dollar festgesetzt wird", zitierte das Blatt chinesische Bankenkreise in Hongkong. Saudi-Arabien wies den Zeitungsbericht, der zur Dollarschwächung führen würde als "absolut falsch" zurück.[7]

Literatur

Weblinks

Film

Text

Einzelnachweise

  1. Petrov, K. (2006): The Proposed Iranian Oil Bourse, in: Energy Bulletin
  2. Sommer, R. (2006): Iranische Ölbörse: Unfug oder Bedrohung für die Dollar-Hegemonie
  3. Toni Straka: Killing the dollar in Iran. In: Asian Times, 26. August 2005
  4. Rohstoffwelt: Japan bezahlt iranisches Rohöl in Yen 6. September 2007
  5. Fars News Agency: Japan's Nippon Oil Likely to Pay Iran Yen for Oil Imports 18. Juli 2007
  6. „1st phase of Iran oil stock inaugurated on Kish island“ (Islamic Republic News Agency, 17. Februar 2008)
  7. "Saudi-Arabien dementiert Dollar-Schwächung" ( Wirtschaftsblatt Österreich ) 6. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pétrodollar — ● pétrodollar nom masculin Dollar provenant des ventes de pétrole par les pays exportateurs, placé par l entremise du système bancaire international. pétrodollar n. m. FIN, ECON Dollar provenant d un pays exportateur de pétrole, sur le marché des …   Encyclopédie Universelle

  • Petrodollar — Pétrodollar On parle de pétrodollar pour désigner un actif financier issu des royalties versées en dollars par les compagnies extractrices aux gouvernements des pays où elles extraient le pétrole. L expression semble avoir été créée en 1973 par… …   Wikipédia en Français

  • petrodollar — UK US /ˈpetrəʊˌdɒlər/ noun [C] ► ECONOMICS, MONEY, NATURAL RESOURCES a unit of money earned by countries that produce oil for sale to other countries: »Petrodollars have maintained the country s wealth …   Financial and business terms

  • petrodollar — (n.) 1974, surplus of petroleum exports over imports of all other goods, as a notational unit of currency (in reference to OPEC nations), formed in English from petro here used as a comb. form of PETROLEUM (Cf. petroleum) + DOLLAR (Cf. dollar) …   Etymology dictionary

  • Petrodollar — A petrodollar is a U.S. dollar earned by a country through the sale of petroleum. The term was coined by Ibrahim Oweiss, a professor of economics at Georgetown University, in 1973. Oweiss felt there was a need for a word to describe a situation… …   Wikipedia

  • Pétrodollar — Le pétrodollar est un actif financier issu des royalties versées en dollars par les compagnies extractrices aux gouvernements des pays où elles extraient le pétrole. L expression semble avoir été créée en 1973 par Ibrahim Oweiss, professeur d… …   Wikipédia en Français

  • petrodollar — UK [ˈpetrəʊˌdɒlə(r)] / US [ˈpetroʊˌdɑlər] noun [countable, usually plural] Word forms petrodollar : singular petrodollar plural petrodollars economics a unit of money earned by a country from selling oil to other countries …   English dictionary

  • petrodollar — pe|tro|dol|lar sb., en, s el. petrodollar, (s)ene (betaling for salg af olie) …   Dansk ordbog

  • Petrodollar recycling — refers to the phenomenon of major oil producing states mainly from OPEC earning more money from the export of oil than they could usefully invest in their own economies. It was a phenomenon of the late 1970s and early 1980s with the peak years… …   Wikipedia

  • Petrodollar warfare — The phrase petrodollar warfare refers to a hypothesis that a hidden, driving force of United States foreign policy over recent decades has been the status of the United States dollar as the world s dominant reserve currency and as the currency in …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”