- Petropawl
-
Petropawl
Петропавл
WappenStaat: Kasachstan
Gebiet: Nordkasachstan Gegründet: 1752 Koordinaten: 54° 53′ N, 69° 10′ O54.88333333333369.166666666667140Koordinaten: 54° 53′ 0″ N, 69° 10′ 0″ O Höhe: 140 m Fläche: 221,6 km² Einwohner: 195.162 (2010) Bevölkerungsdichte: 881 Einwohner je km² Zeitzone: EKST (UTC+6) Telefonvorwahl: (+7) 7152 Postleitzahl: 150000 Kfz-Kennzeichen: T Gemeindeart: Gebietshauptstadt Äkim (Bürgermeister) : Nurschan Aschimbetow Webpräsenz: Petropawl (kasachisch Петропавл, russisch Petropawlowsk/Петропавловск) ist eine Stadt mit 195.162 Einwohnern (2010) im Norden Kasachstans. Über 71% der Bevölkerung sind ethnische Russen. Hier durchquert der älteste und somit ursprüngliche Hauptzweig der Transsibirischen Eisenbahn für wenige Kilometer kasachisches Gebiet (heute verläuft die Hauptlinie jedoch weiter nördlich in Russland auf einem neueren Zweig). Die Stadt wurde nach Peter und Paul benannt. 11 km südlich liegt der Flughafen Petropawl.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Stadt liegt in Nordkasachstan am Fluss Ischim, nahe der Grenze zu Russland.
Geschichte
Die Stadt entstand im 18. Jahrhundert am 12. Juni 1752 als eine militärische Kosakenfestung um die russische Grenze zu verteidigen. Am 11. Mai 1849 zerstörte ein Brand über 450 Gebäude.
Wappen
Außenrum ist das Wappen mit einem traditionellen kasachischen Ornament umrahmt. In der Mitte befindet sich ein Shanyrak, die Krone der kasachischen Jurte. In dem befinden sich vier Symbole: Ein Schlüssel für den Betritt der Stadt, Weizengarbe, ein Zahnrad für den großen Maschinenbau, ein Buch für Bildung und Kultur.
Sport
In der Stadt ist der Fußballverein FK Qysylschar beheimatet.
Städtepartnerschaften
Omsk, Russland
Söhne und Töchter der Stadt
- Juri Annenkow (1889–1974), russisch-sowjetischer Künstler
- Lydia Auster (1912–1993), estnische Komponistin
- Wladimir Trettschikow (1913–2006), russischer Maler
- Wladimir Schatalow (* 1927), sowjetischer Kosmonaut
- Alexander Wiktorenko (* 1947), sowjetischer Kosmonaut
- Alexander Winokurow (* 1973), Radrennfahrer
- Jewgeni Awertschenko (* 1982), Fußballspieler
- Sergei Skorych (* 1984), Fußballspieler
- Dmitri Babenko (* 1985), Eisschnellläufer
- Wladimir Loginowski (* 1985), Fußballtorwart
- Roman Kirejew (* 1987), Radrennfahrer
- Magschan Schumabaew (1893–1938), russischer Schriftsteller
- Sabit Mukanow (1900–1973), sowjetischer Schriftsteller
- Wladimir Gachinskij (1960–2005), Künstler
- Murat Ajthoschin (1939–1987), sowjetischer Molekularbiologe
- Waleri Nikolaew (* 1947), russischer Dolmetscher
- Juri Pachomow (* 1956), russischer Generalmajor von Tjumen
- Raisa Rjasanowa (* 1944), russisch-sowjetische Schauspielerin
- Ermek Serkebaew (* 1926), kasachisch-sowjetischer Sänger
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website von Petropawl (kasachisch und russisch)
Verwaltungszentrum: Petropawl
Städte: Bulajew | Mamljut | Sergejew | Tajynscha
Wikimedia Foundation.