- Pfahl (Bayerischer Wald)
-
Der Pfahl ist ein 150 km langer Quarzgang, der sich durch den nordöstlichen Bayerischen Wald zieht.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Der Pfahl besteht aus Quarz, der als Gangfüllung hydrothermal in den letzten 300 Millionen Jahren abgesetzt wurde. Der Pfahl als Suturlinie war wahrscheinlich mehrfach aktiv. Da das Pfahlgestein härter als das umgebende Gestein ist, wurde es bei der Erosion mauerartig herauspräpariert. Der Pfahl bildet heute einen 150 km langen und 10 bis 40 m hohen Härtlingszug. Der weiß schimmernde Pfahlquarz besteht aus bis zu 98 % Kieselsäure, gelbliche bis rötliche oder graue Farbgebungen werden durch Eisenverbindungen und Verunreinigungen (Pfahlschiefer) verursacht.
Verlauf
Im Nordwesten beginnt der Pfahl bei Nabburg in der Oberpfalz, führt südöstlich bis nach Passau und zieht sich durch das oberösterreichische Mühlviertel bis kurz vor Linz. Der Quarz tritt nur an wenigen Stellen an die Oberfläche; ansonsten ist der Pfahl nur als Höhenzug erkennbar. In Weißenstein bei Regen erreicht er mit knapp 750 m über dem Meeresspiegel seinen höchsten Punkt; auf dieser Erhebung steht die Burgruine Weißenstein. Bei Viechtach (westlich der Stadt) sind die Quarzformationen am besten sichtbar und ragen bis zu 30 m in die Höhe. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Pfahl als durchgehende geologische Formation erhalten.
Durch das Zellertal zwischen Bad Kötzting und Bodenmais erstreckt sich parallel zum eigentlichen Pfahl eine weitere Pfahlquarzzone. Dieser Nebenpfahl wird als Rundinger-Pfahlzone bezeichnet. Sein südöstlichster Aufschluss liegt in der Nähe von Zwiesel. Einen weiteren Nebenpfahl gibt es im Südosten des Bayerischen Waldes, den Aicha-Halser-Nebenpfahl, der sowohl für die Doppelschlinge der Ilz bei Hals als auch für eine Biegung der Donau nach Norden kurz hinter Passau verantwortlich ist.
Nutzung
Seiner Festigkeit wegen fand der Pfahlquarz Verwendung als Schotter im Straßenbau. Wegen der Verunreinigung mit anderen Gesteinsarten wurde er von der Glasindustrie kaum genutzt. Das im Quarz enthaltene Silizium diente zuletzt auch zur Herstellung von Mikrochips und Solarzellen.
Weblinks
49.08388888888912.86Koordinaten: 49° 5′ 2″ N, 12° 51′ 36″ OKategorien:- Geographie (Bayern)
- Bayerischer Wald
- Landkreis Schwandorf
- Geographie (Landkreis Cham)
- Geographie (Landkreis Regen)
Wikimedia Foundation.