- Attu
-
Attu NASA Geocover 2000 Satellitenbild Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Near Islands Geographische Lage 52° 50′ 0″ N, 173° 11′ 0″ O52.833333333333173.18333333333898Koordinaten: 52° 50′ 0″ N, 173° 11′ 0″ O Fläche 896 km² Höchste Erhebung Attu Mountain
898 mEinwohner 20
<1 Einw./km²Hauptort Attu Station Karte der West-Aleuten / 1 - Attu Attu ist – nach seiner kleinen westlich vorgelagerten Nebeninsel Peaked Island – die westlichste Insel der Aleuten (Beringmeer) und ist Teil der Inselgruppe Near Islands. Die Insel gehört politisch zum US-Bundesstaat Alaska und hat eine Fläche von rund 896 km². Auf der Insel besteht eine Station der United States Coast Guard. Diese ist ständig mit rund 20 Personen besetzt. Das Klima ist typisch für die Aleuten. Es herrschen dichte Bewölkung, Regen, Nebel und starke Winde vor. Pro Jahr gibt es auf Attu nur etwa acht bis zehn Sonnentage.
Geschichte
1942 wurde Attu von japanischen Truppen im Zuge der Midway-Operation besetzt. Am 11. Mai 1943 griffen Truppen der USA bei einem Versuch, japanische Soldaten von der Insel zu vertreiben, Attu an. Die Kämpfe dauerten etwa einen halben Monat an, wobei die Japaner schließlich an eklatantem Materialmangel litten. Der japanische Befehlshaber der Insel, Oberst Yasuyo Yamasaki, und 2638 Soldaten wurden getötet, nur 27 Soldaten kamen in Kriegsgefangenschaft. Die Verluste bei den US-amerikanischen Truppen waren etwa 600 Tote und 1200 Verletzte.
Es gibt eine Anekdote über die Meldung der Niederlage an den japanischen Tenno. Nach der Berichterstattung soll der Tenno den Befehl erlassen haben, den tapfer kämpfenden Soldaten ein Telegramm mit seinem Dank für ihren Mut beim Kampf zu senden. Als ihm gesagt wurde, dass niemand mehr das Telegramm in Empfang nehmen könne, soll er dennoch darauf bestanden haben, dass es geschickt werde.
Diese Schlacht war die erste, bei der Japaner „Gyokusai“ (zerschlagenes Juwel) ausübten. Ihre letzte Handgranate benutzten sie dabei gegen sich selbst anstatt gegen den Feind, um diesem nicht den Triumph zu geben, sie zu Kriegsgefangenen gemacht zu haben.[1]
Das Kampfgebiet wurde 2008 als Teil des World War II Valor in the Pacific National Monument als Gedenkstätte ausgewiesen.
Einzelnachweise
- ↑ Nebu Tatsuguri (1943): Personal Diary. Abgerufen am 27. April 2009.
Weblinks
Agattu | Alaid | Attu | Cooper Islands | Gibson Islands | Hammerhead | Hodikof | Kennon | Kohl | Loaf | Lotus | Nizki | Peaked | Savage | Semichi Islands | Shemya
Wikimedia Foundation.