Gyokusai

Gyokusai
Gefallene japanische Soldaten auf Attu nach ihrem Angriff am 29. Mai 1943.

Gyokusai (jap. 玉砕; zusammengesetzt aus den Schriftzeichen für Juwel und zerbrochen) war ein Begriff für eine Form des Massenselbstmordes, der in nationalistischen Kreisen im japanischen Kaiserreich während des Zweiten Weltkrieges populär war.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Der Begriff ist aus einer chinesischen Erzählung in der Chronik der Dynastie des Nördlichen Qi entlehnt, die zu den 24 Dynastiegeschichten gehört und in der ein moralisch überlegener Mensch lieber seine wertvollste Jade zerschlägt, bevor er seine Prinzipien verrät, um die einfachen Ziegel auf seinem Hausdach zu retten.[A 1]

Saigō Takamori griff das Bild in einem seiner Gedichte auf, jedoch blieb der Begriff in Japan zunächst weitgehend unbekannt und hielt keinen Einzug in die Alltagssprache.[1]

Verwendung

Das Eingangstor zum Yasukuni-Schrein, im Hintergrund der Tempel

Der Begriff Gyokusai tauchte wieder im Pazifikkrieg auf, als ein Großteil der noch einsatzfähigen 1200 Soldaten der japanischen Garnison auf der Aleuten-Insel Attu im Mai 1943, geführt von ihrem Kommandeur Yasuyo Yamasaki, in einem Massenangriff solange gegen die Stellungen von rund 11.000 US Soldaten anrannte, bis alle japanischen Soldaten entweder tot oder kampfunfähig waren.

Die Ereignisse wurden in den folgenden offiziellen japanischen Verlautbarungen positiv verklärt und als Gyokusai oder Attu Gyokusai bezeichnet.[2] Diese Beschreibung wurde schnell populär, und während nach amerikanischer Sicht die Verteidiger von Attu nur eine vernichtende Niederlage erlitten hatten, wurde bei vielen japanischen Soldaten der Tod ihrer Kameraden auf Attu als moralischer Sieg gesehen, der die so gefallenen Soldaten auf eine reinere, spirituelle Ebene erhob.[3] Die Soldaten hatten demnach ihr natürliches Leben aufgegeben, um im Kokutai, einer Art Volksseele, weiterzuleben.

Ob der japanische Kommandeur auf Attu diese Wirkung tatsächlich erzielen wollte, ist unklar. Er hatte eine taktisch günstige Stellung in hoch gelegenem Gelände besetzt und griff die Amerikaner im Tal erst an, als seine Vorräte zur Neige gingen. Sein letzter Funkspruch an das Hauptquartier kurz vor dem Angriff - „Ich plane die erfolgreiche Auslöschung des Feindes“[4] - könnte ebenso auf die Hoffnung hingedeutet haben, den Gegner tatsächlich zu besiegen oder neue Vorräte zu erbeuten.[A 2]

Das japanische Militärhandbuch (戦陣訓, Senjinkun) von 1941 verbot allen Soldaten, sich zu ergeben.[5] Der Begriff Gyokusai avancierte dann auch im militärischen Sprachgebrauch zum Synonym für einen ehrenhaften Tod, und unmerklich bekam er auch die Bedeutung den Tod in der Schlacht zu suchen.[6] Selbst ohne Waffen oder Aussicht, dem Gegner irgendeine Art von Schaden zuzufügen, wurde von Offizieren und Mannschaften die Teilnahme an Gyokusai-Angriffen erwartet.[7] Die Soldaten waren in der Regel davon überzeugt, dass ihnen ein solcher Tod einen Platz im Yasukuni-Schrein garantieren würde, wo sie dann als Kami auf ewig weiterleben und verehrt würden.

Gyokusai wurde dann auch in offiziellen Verlautbarungen als Bezeichnung für ähnlich verlustreiche Angriffe japanischer Truppen während der erfolglosen Verteidigungsversuche von Kwajalein, Rota, Tarawa, Makin, Saipan, Tinian und Iwojima verwendet.[8]

Gerald Groemer beschreibt, dass in der westlichen Wahrnehmung der spirituelle Gedanke hinter derartigen Aktionen in der Regel nicht wahrgenommen oder verstanden wurde, sondern die Angriffe nur halfen, das Bild des irrationalen, unmenschlichen Gegners zu zementieren.[9]

Weiterentwicklung

Im Fall der Schlacht um Saipan wird das Kriegstagebuch des Kaiserlichen Hauptquartiers im Juni 1944 in der englischsprachigen Literatur mit dem Eintrag zitiert:[10]

„The Saipan defense force should carry out gyokusai. It is not possible to conduct the hoped-for direction of the battle. The only thing left is to wait for the enemy to abandon their will to fight because of the gyokusai of the one hundered million;“

„Die Verteidigungstruppen auf Saipan sollten Gyokusai verüben. Es ist nicht möglich, der Schlacht die erhoffte Richtung zu geben. Das einzige, was bleibt, ist darauf zu warten, dass der Gegner seinen Kampfeswillen im Angesicht des Gyokusai der Einhundertmillionen verliert.“

Während 1944 zunächst noch ichioku Tokkō (Spezial-Angriffseinheit von Hundert Million) ein in der Presse verwendeter Begriff war, der die Einheit des japanischen Volkes im Kampf gegen die Alliierten beschreiben sollte, indem er sie mit der Spezial-Angriffseinheit der Luftwaffe Shimpū Tokkōtai in Verbindung setzte,[11] wurde, als eine Invasion der japanischen Heimatinseln immer wahrscheinlicher erschien, Gyokusai von der Militärregierung zum Schlagwort ichioku gyokusai (一億玉砕, „Hundertmillionen zerschlagene Juwelen“) ergänzt,[12] ein Begriff der Synonym zur Fortsetzung des eigentlich verlorenen Krieges wurde.

Der dahinter stehende Gedanke wurde von Professor Nanbara Shigeru so zusammengefasst, dass nach Ansicht der Vertreter dieser Doktrin nur ein Kampf bis zum Tod den nachfolgenden Generationen ein (symbolisches) Erbe sein konnte, auf dem sie wieder aufbauen konnten.[13]

Andere Bezeichnungen

Hauptartikel: Banzai

Da die japanischen Infanteriesoldaten bei Sturmangriffen traditionell seit dem Mittelalter[14] oft Hochrufe wie „Lang lebe der Kaiser“ oder „Lange lebe Japan“ ausriefen (Tennō heika banzai! oder Nippon banzai!), wurden reguläre Sturm- und Gyokusai-Angriffe von den Amerikanern meist schlicht als Banzai-Angriff (banzai charge) bezeichnet. Der Gyokusai-Angriff auf Saipan am 7. Juli 1944 ist in seinem Ablauf von Professor Benjamin Hazard anders beschrieben worden. Er gibt an, die japanischen Soldaten seien singend in die Ausgangsstellungen für ihren letzten Angriff marschiert.[15]

Hauptartikel: Shimpū Tokkōtai

Die Shimpū Tokkōtai oder Kamikaze-Taktik der japanischen Luftwaffe, die ab 1944 generalstabsmäßig verfolgt wurde, wird gelegentlich als systematische Fortführung der Gyokusai-Angriffe beschrieben.[16]

Literatur

  • Nicole A. Dombrowski: Women and War in the Twentieth Century: Enlisted with Or Without Consent. Routledge Chapman & Hall, 2004, ISBN 0-415-97256-6
  • Theodore L. Gatchel: At the water's edge: defending against the modern amphibious assault. 1996 ISBN 1-55750-308-7
  • Harold J. Goldberg: CD-Day in the Pacific: the battle of Saipan. Indiana University Press, 2007, ISBN 0-253-34869-2
  • Shū Kishida: A place for apology: war, guilt and US-Japan relations. Hamilton Books, 2004, ISBN 0-7618-2849-4
  • Ulrich Straus: The Anguish of Surrender: Japanese POWs of World War II. University of Washington Press, 2005, ISBN 0-295-98508-9
  • Toshiyuki Tanaka: Hidden horrors: Japanese war crimes in World War II. Westview Press, 1996, ISBN 0-8133-2717-2
  • Michael Weiner: Race, Ethnicity and Migration in Modern Japan: Race, ethnicity and culture. Routledge, 1998, ISBN 0-415-20855-6
  • Samuel Hideo Yamashita: Leaves from an Autumn of Emergencies: Selections from the Wartime Diaries of Ordinary Japanese. University of Hawai'i Press, 2005, ISBN 0-8248-2936-0, Seite 66

Fußnoten

Anmerkungen

  1. Alternativ: „Men of strength prefer to become gems to break into myriad fragments than to become roof tiles to live out their lives in idleness.“ (Starke Menschen bevorzugen es ein Edelstein zu werden, um in myriaden Fragmente zu zerbrechen, anstelle zu Dachziegeln zu werden und ihr Leben in Untätigkeit zu Ende zu Leben.) So in At the water's edge: defending against the modern amphibious assault. S. 154
  2. so in Claus-M. Naske & Herman E. Slotnick: Alaska: A History of the 49th State. University of Oklahoma Press, 1994, ISBN 0-8061-2573-X, S. 129

Einzelnachweise

  1. John W. Dower: War without mercy: race and power in the Pacific war. Pantheon Books, 1986, ISBN 0-394-50030-X, S. 231
  2. Women and War in the Twentieth Century: Enlisted with Or Without Consent. S. 249
  3. Race, Ethnicity and Migration in Modern Japan: Race, ethnicity and culture. S. 65
  4. Suicide squads: Axis and Allied special attack weapons of World War II: their development and their mission. Ballantine Books, 1984,ISBN 0-345-30439-X Seite 262
  5. John Toland: The Rising Sun: The Decline and Fall of the Japanese Empire 1936-1945. Pen & Sword Books, 2005, ISBN 1-84415-304-5, S. 512
  6. At the water’s edge: defending against the modern amphibious assault. S. 154
  7. The Anguish of Surrender: Japanese POWs of World War II. S. 51 ff.
  8. Leaves from an Autumn of Emergencies: Selections from the Wartime Diaries of Ordinary Japanese. S. 66
  9. Race, Ethnicity and Migration in Modern Japan: Race, ethnicity and culture. S. 65
  10. Women and War in the Twentieth Century: Enlisted with Or Without Consent. S. 250
  11. Race, Ethnicity and Migration in Modern Japan: Race, ethnicity and culture. S. 66
  12. Joseph Mitsuo Kitagawa: Religion in Japanese history. Columbia University Press, 1990, ISBN 0-231-02838-5, S. 269
  13. Andrew E. Barshay: State and intellectual in imperial Japan: the public man in crisis. University of California Press, 1992, ISBN 0-520-06017-2, S. 117 ff.
  14. Robert S. Burrell: The ghosts of Iwo Jima. Texas A&M University Press, 2006, ISBN 1-58544-483-9, S. 44
  15. Bruce M. Petty: Saipan: Oral Histories of the Pacific War. Mcfarland & Co Inc, 2009, ISBN 0-7864-4244-1, S. 138
  16. At the water's edge: defending against the modern amphibious assault, Seite 154

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banzai — (jap. 万歳, dt. „zehntausend Jahre“) ist in Japan ein Hochruf, der Freude und Glück für 10.000 Jahre bringen soll. Ursprünglich wurde das Wort aus dem Chinesischen übernommen (Zehntausend Jahre) und zur Ehrung des Kaisers verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Banzai charge — A nihongo| Banzai charge (or Banzai attack)|玉砕 or バンザイ突撃|Gyokusai or Banzai totsugeki was a name applied during World War II to human wave style attacks mounted by infantry forces of the Imperial Japanese Army. These attacks were usually launched …   Wikipedia

  • Mizuki Shigeru — Pappfigur Shigeru Mizukis Shigeru Mizuki (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit …   Deutsch Wikipedia

  • Mura Shigeru — Pappfigur Shigeru Mizukis Shigeru Mizuki (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit …   Deutsch Wikipedia

  • Shigeru Mizuki — (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit japanischer Mythologie. Er gilt als Yōkai… …   Deutsch Wikipedia

  • Shigeru Mura — Pappfigur Shigeru Mizukis Shigeru Mizuki (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit …   Deutsch Wikipedia

  • 武良茂 — Pappfigur Shigeru Mizukis Shigeru Mizuki (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit …   Deutsch Wikipedia

  • 水木しげる — Pappfigur Shigeru Mizukis Shigeru Mizuki (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit …   Deutsch Wikipedia

  • List of Lucky Star albums — This article lists the albums attributed to the series Lucky Star. Contents 1 Video game soundtracks 1.1 Lucky Star Vocal Mini Album 1.2 Shin Lucky Star Moe Drill Tabidachi Hatsubai Enki Tsuika Tokuten Gome …   Wikipedia

  • Letters from Iwo Jima — Infobox Film name = Letters from Iwo Jima caption = director = Clint Eastwood producer = Clint Eastwood Paul Haggis Robert Lorenz Steven Spielberg writer = Screenplay: Iris Yamashita Story: Iris Yamashita Paul Haggis Book: Tadamichi Kuribayashi… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”