Pfarrerausbildung (EKD)

Pfarrerausbildung (EKD)

Die Pfarrerausbildung der Evangelischen Kirche in Deutschland nutzt das Modell der zweistufigen Ausbildung ihrer Theologen. Man unterscheidet zwischen Studium und Vikariat. Das Studium wird mit dem Ersten Theologischen Examen abgeschlossen, auf das Vikariat folgt das Zweite Theologische Examen (pro ministerio). Darauf folgen die Ordination und die Einführung in eine Stelle sowie häufig die Begründung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses, welches in Anlehnung an das Beamtenrecht ausgestaltet ist, aber auf einen Diensteid verzichtet.

Vorzüge

Im ersten Teil des Studiums stehen die für die Lektüre der Bibel sowie der kirchengeschichtlichen Texte bis zur Neuzeit wichtigen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein im Mittelpunkt, soweit sie nicht vor Studienbeginn erlernt wurden. Hinzu kommen das Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, die Lektüre wesentlicher Quellentexte und Veranstaltungen, die einen Überblick über das Fach vermitteln.

Das Fach Neues Testament beschäftigt sich mit den biblischen Texten, ihrer Auslegungsgeschichte und heutigen Auslegbarkeit, das Fach Altes Testament zentriert sich auf Texte in hebräischer Sprache; Kirchen- und Theologiegeschichte fragen nach Entwicklungen der letzten 2000 Jahre und ihren Deutungsansätzen. Die Systematische Theologie mit den Disziplinen Dogmatik und Ethik entwickelt im Dialog mit den Geisteswissenschaften eine systematische Ordnung. Die Praktische Theologie ist in Liturgik, Seelsorge (Poimenik, Pastoraltheologie), Religionspädagogik, Homiletik (Predigtlehre), Oikodomik/Kybernetik und Diakonik untergliedert.

Kritik

Wie bei der Amtstracht (Talar) fällt bei der Ausbildung der zukünftigen Pfarrer der EKD die Ähnlichkeit zur Richterausbildung in der Tradition Preußens auf. Wie bei der Kritik an einem herkömmlichen Jurastudium (Theorie, Praktika, Erstes Staatsexamen, Referendariat …) wird auch gegen das zweistufige Modell der Theologenausbildung in den Gliedkirchen der EKD generell die Theorielastigkeit und Länge der Ausbildung (Trennung der Theorie- von der Praxisphase) vorgebracht.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrerausbildung — Die Pfarrerausbildung der Evangelischen Kirche in Deutschland nutzt das Modell der zweistufigen Ausbildung ihrer Theologen. Man unterscheidet zwischen Studium und Vikariat. Das Studium wird mit dem Ersten Theologischen Examen abgeschlossen, auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilhofer — Peter Pilhofer (* 1955 in Bayreuth) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Wissenschaftliche Schwerpunkte 3 Bibliographie (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Meiser (Bischof) — Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 erster Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Heute ist die politische Haltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof Meiser — Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Meiser hat sich stark für das lutherische… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbischof Meiser — Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Meiser hat sich stark für das lutherische… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologisches Examen — Die Pfarrerausbildung der Evangelischen Kirche in Deutschland nutzt das Modell der zweistufigen Ausbildung ihrer Theologen. Man unterscheidet zwischen Studium und Vikariat. Das Studium wird mit dem Ersten Theologischen Examen abgeschlossen, auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Christenverfolgung — Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische, gesellschaftliche und/oder staatliche Benachteiligung und existenzielle Bedrohung von Christen aufgrund ihres Glaubens. Christenverfolgung kann Teil der Kirchenpolitik eines Staates sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christenverfolgungen — Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische, gesellschaftliche und/oder staatliche Benachteiligung und existenzielle Bedrohung von Christen aufgrund ihres Glaubens. Nach Schätzungen dreier Menschenrechtsgruppen sollen 75 bis 80… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”