Religionspädagogik

Religionspädagogik

Die Religionspädagogik bedenkt und gestaltet religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation in der Sicht der betreffenden Glaubensgemeinschaft und ihrer Spiritualität. Sie vermittelt die Glaubenslehre unter religionswissenschaftlichen, pädagogischen und methodisch-didaktischen Aspekten, unter Berücksichtigung des jeweiligen gesellschaftlichen, rechtlichen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Kontextes.

Eine Begrenzung der Religionspädagogik allein auf den Lernort Schule (Religionsunterricht) greift zu kurz: Vielmehr geht es allgemein um Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung in Religionsgemeinschaft (Kirche), Schule (öffentlich und privat) und Gemeinde (Kirchengemeinde) oder auch am religiösen Ort (Kirchenraumpädagogik). Zielgruppen der Religionspädagogik sind daher neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene, (Erwachsenenbildung), Männer (Männerarbeit) und Frauen (Frauenarbeit). Spezielle Aufgaben stellen sich z.B. für die Ehevorbereitung, die Begleitung junger Eltern, von alten Menschen oder von Kranken (siehe Krankenseelsorge).

Dabei hat sich im Christentum die Differenzierung zwischen Religionspädagogik im engeren Sinn – als stärker auf den Lernort Schule und den Religionsunterricht bezogen – und Gemeindepädagogik als stärker auf die (Pfarr)-Gemeinde bezogene Pädagogik durchgesetzt. Die Abgrenzung und Zuordnung kann aber variieren.
Die Ausbildung für diese zwei Bereiche hat unterschiedliche Schwerpunkte. Für jene der Religionslehrer/innen sind Religionspädagogische Akademien bzw. Institute zuständig, für die Erwachsenen- und Pfarrpastoral die Praktische Theologie an den Universitäten.

Seit kurzem wird in Deutschland und Österreich daran gearbeitet, eine Islamische Religionspädagogik aufzubauen, siehe Islamische Religionspädagogische Akademie. Ähnliche Bestrebungen gibt es auch für den Buddhismus.

Inhaltsverzeichnis

Christliche Religionspädagogik

Aus christlicher Sicht ist die Religionspädagogik ursprünglich Glaubensverkündigung und Katechese (d.h. Lehren und Lernen zum Christsein), gilt aber auch als theologische Disziplin (Praktische Theologie) mit Bezug zu Sozialwissenschaften, zur Pädagogik und zur Psychologie. Im Sinn der Katechese ist die "Arbeitsebene" von Religionspädagogen/innen die Beziehung zwischen Mensch und Gott.

In der heutigen Zeit, wo große Teile der Bevölkerung als kirchenfern anzusehen sind, stellt der Religionsunterricht in der Schule oft die erste Begegnung mit Vertretern der Kirche dar. Daher muss vor einer Glaubens-Vermittlung erst eine Vermittlung religiösen Wissens stehen, was im katholischen Bereich z.B. auch die ersten Wochen des Erstkommunion-Unterrichts prägt.

Im Gegensatz zu dieser Fernstehenden-Pastoral kann beim zweiten Bereich der Religionspädagogik – der Gemeindepädagogik in Pfarren oder für christlich geprägte Standesgruppen – der Wissensaspekt gegenüber der eigentlichen Seelsorge in den Hintergrund treten. Die Gemeindepädagogik hat daher einen viel höheren Anteil an persönlichen Aspekten wie geistliche Begleitung und Ermutigung, allfällige Lebenshilfe, Gespräche über die Bibel und das Gottesbild, Hinführung zum Gebet und vieles andere mehr. Die Gemeindearbeit kann demnach als motiviertes Bemühen um den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit und seiner Beziehung zu Gott definiert werden.

In manchen Bereichen der Religionspädagogik kann auch psychotherapeutisches Handeln am Platz sein, etwa der Zugang von Carl Rogers zur persönlichen oder Partnerschafts-Motivation und die sogenannte Pastoralpsychologie. Hier sind keineswegs die Geistlichen allein gefordert, sondern - besonders im evangelischen, wie im katholischen Verständnis - jeder erwachsene Christ. Das daraus entstehende Beziehungsgeflecht durch Zuhören, sich Einfühlen, Beistehen, Ideenaustausch usw. dient auch dem Aufbau einer modernen christlichen Gemeinde. Seit den 1970er Jahren ist die Bedeutung der anderen Religionen (früher: "Fremdreligionen", heute "Weltreligionen") in der Religionspädagogik gewachsen. Zu den Pionieren im evangelischen Bereich zählen Karl Ernst Nipkow, Udo Tworuschka, Jürgen Lott, Johannes Lähnemann. Im katholischen Bereich sind Hubertus Halbfas und Werner Trutwin zu nennen. Seit den 1990er Jahren ist weniger von "Weltreligionen im Religionsunterricht", sondern vom "Interreligiösen Lernen" die Rede. Zu den Pionieren dieser religionspädagogischen Konzeption zählt Herbert Schultze, dessen einschlägige Aktivitäten bereits auf das Jahr 1987 zurück gehen.

Islamische Religionspädagogik

Die islamische Religionspädagogik steckt Anfang des 21. Jahrhunderts in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Bereits in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es vereinzelte Bestrebungen zum Aufbau einer entsprechenden Lehre. Seit dieser Zeit hebt sich insbesondere das Institut für Interreligiöse Didaktik und Pädagogik in Köln[1] mit seiner Arbeit heraus. Unter der Leitung von Rabeya Müller wurden dort erste Konzepte für einen islamischen Religionsunterricht entwickelt, Lehrmaterialien erstellt oder Fortbildungskurse angeboten. In den vergangenen Jahren erwarb sich insbesondere die Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Lamya Kaddor einen wichtigen Anteil an der Weiterentwicklung dieser Disziplin. Sie hat mehrere richtungsweisende Publikationen verfasst und herausgebracht. Unter anderem erarbeitete sie in Kooperation mit Rabeya Müller seit 2004 sowohl die viel beachtete erste kindgerechte Übersetzung des Koran[2], als auch das ebenfalls mit großem medialem Interesse begleitete erste staatlich genehmigte Schulbuch für den islamischen Religionsunterricht "Saphir"[3]. An der Herausgabe des Schulbuchs war auch eine dritte Person beteiligt: Prof. Dr. Harry Harun Behr. Mit seiner Berufung auf die Professur für Islamische Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg fand die junge Disziplin erstmals den Zugang zum deutschen Hochschulsystem. Die Entwicklungen in den letzten Jahren wurden vor allem durch die politischen Bestrebungen zur Einrichtung eines islamischen Religionsunterrichts an staatlichen Schulen in Deutschland begünstigt. Als ein wichtiger Experte auf dem Gebiet der islamischen Religionspädagogik gilt in Deutschland und in Europa vor allem Prof. Dr. Bülent Ucar von der Universität Osnabrück. Ucar hat maßgeblich mit seinen zahlreichen Publikationen zur Entwicklung der islamischen Religionspädagogik in Deutschland beigetragen. In seinen Schriften tritt er für eine zeitgemäße, moderne islamische Religionspädagogik ein.

Im März 2008 bekräftigte die deutsche Islamkonferenz die Bestrebungen zur Einführung eines ordentlichen Religionsunterrichts.

Buddhistische Religionspädagogik (in Österreich)

Mit der staatlichen Anerkennung des Buddhismus in Österreich 1983, womit auch die Berechtigung verbunden war, buddhistischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zu erteilen, begannen in Österreich die ersten Überlegungen zur Entwicklung einer buddhistischen Religionspädagogik. Die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft (ÖBR) entwickelte einen ersten Lehrplan für alle Schulstufen, der im Mai 1992 von Unterrichtsminister Scholten verlautbart wurde. Mit der Aufnahme eines buddhistischen Religionsunterrichtes in Graz, Salzburg und Wien im September 1993 und dessen Ausdehnung auf das gesamte Bundesgebiet in den folgenden Jahren wurden die bisherigen theoretischen Konzepte durch die Reflexion der Erfahrungen der Unterrichtspraxis ergänzt. Mit der Errichtung des Buddhistischen Religionspädagogischen Instituts der ÖBR (BRPI) im Jahr 2001 wurde eine akademische Grundlage für die buddhistische Religionspädagogik geschaffen und zentral für ganz Österreich in Salzburg etabliert. Dem Begründer und Leiter des Instituts, Prof. Mag. Kurt Krammer oblag ab 2002 als Fachinspektor für Buddhistische Religion auch die Schulaufsicht über den buddhistischen Religionsunterricht in ganz Österreich. Der neue Lehrplan, der 2008 in Kraft trat, spiegelt die praktischen Erfahrungen aus 15 Jahren Unterrichtserfahrung, aus den Seminaren und Workshops der einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen des BRPI und der seit 2002 am Institut geleisteten theoretischen Arbeit wider. Als besondere Herausforderung gilt die Tatsache, dass die meisten Schüler des buddhistischen Religionsunterrichtes einen asiatischen Migrationshintergrund mitbringen, dessen kulturelle Diversität allerdings beträchtlich ist. Auch die Erwartungen der Eltern und Schüler mit österreichischem Hintergrund stellen aufgrund der Vielfalt buddhistischer Traditionen in Europa einen hohen Anspruch an die Religionspädagogik. Hinzu kommt, dass auch immer mehr Schüler, die ohne religiöses Bekenntnis sind, den buddhistischen Religionsunterricht als Freigegenstand wählen.

Ausbildung

Die akademische Ausbildung in Religionspädagogik erfolgt ebenso an kirchlichen Hochschulen (z.B. an den evangelischen Fachhochschulen oder der katholischen Universität Eichstätt), wie auch an staatlichen Universitäten (z.B. Universität Luzern, Universität Tübingen, Universität Hamburg, Universität Münster) und in Baden-Württemberg an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch-Gmünd und Weingarten. An der Domschule Würzburg ist überdies wie auch an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz ein entsprechendes Fernstudium möglich. Nicht zuletzt in Berlin hat die Ausbildung an der EFB zum FH-diplomierten Religionspädagogen bereits den mehrstufigen sowie berufsbegleitenden Ausbildungsgang zum Katecheten vollständig abgelöst bzw. ersetzt.

In der Islamischen Religionspädagogik erfolgt die akademische Ausbildung bislang an drei Standorten. Nach der Besetzung der oben erwähnten Professur in Erlangen-Nürnberg[4] wurde inzwischen auch an der Universität Osnabrück[5] ein zweiter Lehrstuhl besetzt. Inhaber ist der Wissenschaftler Prof. Dr. Bülent Ucar. Am Centrum für Religiöse Studien der Universität Münster befindet sich die Islamische Religionspädagogik im Aufbau. Die zugehörige Professur wurde aber bereits im Winter 2007/2008 schon einmal für ein Semester durch Lamya Kaddor vertreten. Auch in Baden-Württemberg sind Professuren in Planung. Außerhalb der akademischen Ausbildung bieten die Ministerien der Bundesländer, die islamischen Religionsunterricht bzw. Islamkunde anbieten, entsprechende islampädagogische Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an.

Bedeutende Begründer der Religionspädagogik

Wichtige Religionspädagoginnen und -pädagogen nach dem Zweiten Weltkrieg

Einzelnachweise

  1. [1] IPD-Köln
  2. Der Koran für Kinder und Erwachsene, Beck-Verlag, München 2008, 2. Aufl. [2]
  3. Saphir 5/6 Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, Kösel-Verlag, München 2008 [3]
  4. Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre [4]
  5. Uni Osnabrück - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik [5]

Literatur

  • Ulrich Becker, Harry Noormann, Bernd Trocholepczy (Hrsg.): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik]. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2007.
  • Gottfried Bitter, Rudolf Englert, Gabriele Miller, Karl Ernst Nipkow: Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe. München 2002.
  • Erich Feifel, Robert Leuenberger, Günter Stachel, Klaus Wegenast (Hrsg.): Handbuch der Religionspädagogik. Band 1: Religiöse Bildung und Erziehung. Gütersloh/Zürich/Einsiedeln/Köln 1973; Band 2: Didaktik des Religionsunterricht - Wissenschaftstheorie. Gütersloh/Zürich/Einsiedeln/Köln 1974; Band 3: Religionspädagogische Handlungsfelder in kirchlicher Verantwortung. Gütersloh/Zürich/Einsiedeln/Köln 1975.
  • Anja Lüpken: Religiöse Fachdidaktik - Auf dem Weg zu einer neuen Disziplin. In: HdR (Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland, Landsberg/München seit 1997, jährlich vier Ergänzungslieferungen, EL 26.
  • Norbert Mette, Folkert Rickers: Lexikon der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn 2001.
  • Christian Grethlein: Religionspädagogik. Berlin/New York 1998
  • Werner Simon: Moderne Religionspädagogik, Kaiser, Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 2005
  • Udo Tworuschka, Dietrich Zilleßen (Hrsg.): Thema Weltreligionen. Ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler, Frankfurt/Main-München 1977
  • Jürgen Court, Michael Klöcker (Hrsg.): Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. FS Udo Tworuschka zum 60. Geburtstag, Frankfurt/Main 2009, S.731-762 Bibliographie der Werke von Udo Tworuschka

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Religionspädagogik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionspädagogik — Religionspädagogik,   die wissenschaftliche Theorie religiöser Lern und Bildungsprozesse; Hauptgebiet innerhalb der praktischen Theologie. Ihr Gegenstand sind alle Bereiche der religiösen Erziehung und Bildung. Teilgebiete der Religionspädagogik …   Universal-Lexikon

  • Religionspädagogik —    unterscheidet sich seit Beginn des 20. Jh. zunehmend von der älteren Katechetik: Religion ist umfassender als der kirchliche Glaube, die Erkenntnisse der modernen wissenschaftlichen Pädagogik kommen in der R. entschieden zur Geltung. Als… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Religionspädagogik — Re|li|gi|ons|pä|da|go|gik* die; : Theorie u. Praxis der christlichen Erziehung (bes. im Religionsunterricht) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Evangelische Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Evangelische Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Rel.-päd. (FH) — Die Religionspädagogik bedenkt und gestaltet religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung im Licht des jeweiligen spirituellen und religionsspezifischen Gesichtspunktes unter religionswissenschaftlichen, pädagogischen und methodisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionspädagoge — Die Religionspädagogik bedenkt und gestaltet religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung im Licht des jeweiligen spirituellen und religionsspezifischen Gesichtspunktes unter religionswissenschaftlichen, pädagogischen und methodisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Kießling — (* 1962 in Stuttgart) ist ein römisch katholischer Theologe, Psychologe, Pastoralpsychologe, Psychotherapeut, Supervisor, Diakon und Hochschullehrer. Er ist Professor an der Philosophisch Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterricht in Biblischer Geschichte — Der Unterricht in Biblischer Geschichte oder Biblische Geschichtsunterricht (BGU) ist ein konfessionsunabhängiger Unterricht an öffentlichen Schulen in Bremen, der den in anderen Bundesländern üblichen konfessionell gebundenen Religionsunterricht …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Boschki — (* 1961) ist ein katholischer deutscher praktischer Theologe. Boschki ist seit 2006 Professor für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik an der Universität Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralph-Peter Crimmann — Crimmann im Jahr 2011 Ralph Peter Crimmann (* 15. März 1949 in Hersbruck) ist ein deutscher Sachbuchautor. Leben Sein Vater war Architekt in Nürnberg und Vorsitzender des Bayerischen Architektenbundes, sein Mutter Elisabeth, eine geborene Sand,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”