Pfarrzwang

Pfarrzwang

Unter Pfarrzwang (bannus parochialis) versteht man die dem Kirchengemeindemitglied auferlegte Pflicht, bestimmte Seelsorge- und Amtshandlungen nur innerhalb der eigenen Pfarr- oder Kirchengemeinde vornehmen zu lassen.

Katholisches Kirchenrecht

Der Pfarrzwang entwickelte sich aus den Bedürfnissen nach einer geregelten Ausübung der Seelsorge und dem Schutz des Amtseinkommens des Pfarrers. Bestimmte Amtshandlungen (wie Taufe, Eheschließung, Begräbnis) waren dem Pfarrer vorbehalten, der aus den dafür zu entrichtenden Stolgebühren sein Einkommen bezog.

Auf dem Vierten Laterankonzil wurde der Pfarrzwang kirchenrechtlich festgeschrieben. Danach musste jeder Gläubige wenigstens einmal im Jahr bei seinem eigenen Pfarrer die Beichte ablegen und die Kommunion empfangen. Außerdem war er angehalten, den Sonntagsgottesdienst in der eigenen Pfarrei zu besuchen. Das Konzil von Trient dekretierte die alleinige Zuständigkeit des Pfarrers für die Assistenz bei der Eheschließung.

Im CIC von 1917 wurde der Pfarrzwang für die feierliche Spendung der Taufe, des Viaticums, der Letzten Ölung sowie für die Verkündigung des Weihe- und Eheaufgebots, den Brautsegen, die Beerdigung, die Segnung der Häuser und des Taufwassers festgeschrieben (can. 462 CIC/1917).

Der CIC von 1983 sieht keinen Pfarrzwang mehr vor, betont jedoch die Regel, dass die Taufe, die Eheschließung und die Exequien in der eigenen Pfarrkirche erfolgen soll.

Evangelisches Kirchenrecht

Der Pfarrzwang existiert auch im evangelischen Kirchenrecht. Nach dem Augsburger Religionsfrieden wurde eine flächendeckendes Netz von Parochien eingerichtet, in denen der Pfarrzwang galt. Die Einwohner der Parochien waren ausschließlich an den für die jeweilige Parochie zuständigen Seelsorger angewiesen, der je nach Territorium lutherischen, reformatorischen oder katholischen Bekenntnisses sein konnte. Dieses System hatte bis in das 19. Jahrhundert Bestand[1]. In Preußen wurde der Pfarrzwang nach dem Allgemeinen Landrecht auf Angehörige des gleichen Bekenntnisses beschränkt, wodurch einheitliche Kirchengemeinden entstanden.

Heute ist der Pfarrzwang in den evangelischen Kirchen insofern ohne praktische Bedeutung, als dass er durch einen Entlassungsschein (Dimissoriale) umgangen werden kann.

Einzelnachweise

  1. Rainer Rausch, Pfarrzwang, in: Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Schöningh, 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrzwang — (Parochialzwang), das Verhältnis zwischen Pfarrer und den in seiner Parochie domizilierten Kirchenmitgliedern (Parochianen), demzufolge er ihnen gegenüber ausschließlich zur Vornahme kirchenamtlicher Funktionen berechtigt ist. In seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfarrzwang — Pfarrzwang,   katholisches und evangelisches Kirchenrecht: die Zuweisung der Gemeindeglieder an den für ihren Wohnsitz zuständigen Pfarrer. Ausnahmen sind aufgrund von Dimissorien möglich. * * * Pfạrr|zwang, der <o. Pl.> (christl. Kirchen) …   Universal-Lexikon

  • Pfarre — Eine Pfarrei bzw. Pfarre (parochia, paroecia) ist in der Gliederung der römisch katholischen Kirche eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 1.1 Entstehung 1.2 Spätere Ausgestaltung 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrgemeinde — Eine Pfarrei bzw. Pfarre (parochia, paroecia) ist in der Gliederung der römisch katholischen Kirche eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 1.1 Entstehung 1.2 Spätere Ausgestaltung 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimissiorale — Das Dimissoriale (lat. „Entlassschein“) ist eine Bestätigung, die es erlaubt, eine kirchliche Amtshandlung (Kasualie) bei einer anderen als der eigenen Ortsgemeinde (Kirchengemeinde) durchführen zu lassen, die diese eigentlich durchführen müsste …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrei — Eine Pfarrei bzw. Pfarre (parochia, paroecia) ist in der Gliederung der römisch katholischen Kirche eine rechtlich abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen, dem ein Pfarrer vorsteht. Die Gemeinschaft der Gläubigen nennt man Pfarrgemeinde, auch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Taufdimissoriale — Das Dimissoriale (lat. „Entlassschein“) ist eine Bestätigung, die es erlaubt, eine kirchliche Amtshandlung (Kasualie) bei einer anderen als der eigenen Ortsgemeinde (Kirchengemeinde) durchführen zu lassen, die diese eigentlich durchführen müsste …   Deutsch Wikipedia

  • Traudimissoriale — Das Dimissoriale (lat. „Entlassschein“) ist eine Bestätigung, die es erlaubt, eine kirchliche Amtshandlung (Kasualie) bei einer anderen als der eigenen Ortsgemeinde (Kirchengemeinde) durchführen zu lassen, die diese eigentlich durchführen müsste …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wagenmann (Jurist) — Karl Wagenmann (* 18. August 1905 in Bleckede; † 20. November 1982 in Hannover) war ein deutscher Kirchenverwaltungsjurist und Präsident des Landeskirchenamts der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimissoriale — Das Dimissoriale (lat. „Entlassschein“) ist eine Bestätigung, die es erlaubt, eine kirchliche Amtshandlung (Kasualie) bei einer anderen als der eigenen Ortsgemeinde (Kirchengemeinde) durchführen zu lassen, die diese eigentlich durchführen müsste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”