Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ist ein kaufmännisch orientierter Ausbildungsberuf in der Apotheke. Der Beruf wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt.

Inhaltsverzeichnis

Historie

Der PKA-Beruf wurde 1993 aus dem Beruf des Apothekenhelfers entwickelt. Dabei wurde auch das Berufsbild verändert. Die Hauptaufgabengebiete des Apothekenhelfers waren Warenbewirtschaftung und unterstützende Tätigkeiten, also mehrmals am Tag die Warensendungen zu bearbeiten und dem pharmazeutischen Personal zuzuarbeiten. Im Berufsbild des PKA liegen zusätzlich die Schwerpunkte nun mehr in den kaufmännischen Arbeiten. Es wurde beabsichtigt, den PKA auch mit den Arbeiten im „Hintergrund“ (Buchführung, Rezeptabrechnung, Posteingang, Rechnungen/Lieferscheine schreiben, Büroorganisation etc.) zu betreuen.

Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum PKA ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis verfügen die meisten Auszubildenden über einen Realschulabschluss.[1]

Ausbildung

Die Ausbildung zum PKA dauert im Regelfall drei Jahre (bei Hochschulreife 2 Jahre). Bei der Ausbildung zum PKA handelt es sich um eine duale Ausbildung, das heißt es findet in der Apotheke und in der Berufsschule statt. Der Unterricht in der Berufsschule vermittelt Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre (auch VWL), kaufmännischem Rechnen (auch vorwiegend Buchführung), Marketing, Werbung und zahlreichen weiteren kaufmännischen Aspekten des Apothekenalltages. Zusätzlich lernt man Wichtiges zu Arzneimitteln, Pflanzenschutz, Kosmetik, Diätprodukten u.v.m.

1. Ausbildungsjahr

Lagerung der Waren; Arzneistoffe und Darreichungsformen; Arzneimittelgruppen; Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Energie und Materialverwendung; Fachsprache; Textverarbeitung; Preisbildung; Verkaufsvorbereitung; Stellung der Apotheke im System gesundheitlicher Versorgung und in der Wirtschaft; Arbeits- und Sozialrecht; Berufsbildung

2. Ausbildungsjahr

Preisbildung; Tätigkeiten nach der Apothekenbetriebsordnung; Arbeitssicherheit, Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung; Warenbeschaffung; Arzneistoffe und Darreichungsformen, Arzneimittelgruppen; Warengruppen zur Anwendung am Menschen; Beratung und Verkauf; Anwendung der apothekenspezifischen Fachsprache; Büroorganisation; Informations- und Kommunikationsschwerpunkte, Textverarbeitung; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

3. Ausbildungsjahr

Statistiken; Verkaufsvorbereitung; Werbung und Verkaufsförderung; Dienstleistungen; Pflanzenschutzmittel; Gesundheitsschutz und Erste Hilfe; Warengruppen zur Anwendung am Menschen; Beratung und Verkauf; Arbeits- und Sozialrecht; Preisbildung; Rezeptabrechnung; Lagerung; Warenwirtschaftssysteme; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle; Warenbeschaffung; Arzneimittelgruppen; Preisbildung; Arzneistoffe und Darreichungsformen; Tätigkeiten nach der Apothekenbetriebsordnung.

Tätigkeitsbereiche

Nach abgeschlossener Berufsausbildung finden pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken. Auch in Drogeriemärkten, in Pharmalabors, in der Pharmaproduktion und im pharmazeutischen Großhandel können sie tätig werden.

Apotheke

Aufgaben in der Apotheke:

  • Bestandsaufnahme der Arzneimittelvorräte
  • Ausführen der Bestellungen
  • Kontrollieren des Wareneingangs
  • Lagern und Auszeichnen sowie Einsortieren der Waren
  • Abfüllen und Abpacken von Arzneimitteln
  • Erledigen von kaufmännischen Arbeiten, z. B. Überprüfen von Lieferscheinen und Rechnungen sowie der Krankenkassenabrechnungen
  • Unterstützung des pharmazeutischen Apothekenpersonals bei der Herstellung von Eigenerzeugnissen, u.a. Rühren von Salben, Kapselherstellung, Mischen von bereits eingewogenen Präparaten
  • Beratung, Information, Verkauf apothekenüblicher Waren wie z. B. Kosmetika, Diätwaren, Verbandstoffe, Krankenpflegeartikel, Pflanzenschutzmittel
  • Gestalten und Dekorieren von Schaufenstern

Medikamente darf der PKA in der Apotheke nicht abgeben.

Stellenmarkt

Die Berufsaussichten für PKA sind eng mit der Situation der Apotheken verknüpft. Im Falle von nicht abwendbaren Stellenreduzierungen werden PKA meist vor PTA (Pharmazeutisch-technischer Assistent) entlassen, da letztere berechtigt sind, Arzneimittel abzugeben.

Weiterbildung

  • Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
  • Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren z. B. über EDV im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, Training an Kassensystemen, Dekoration und Warenpräsentation, Ausbildung der Ausbilder, Arbeitstechniken im Handel
  • Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
  • Handelsfachwirt
  • Handelsassistent
  • Pharmareferent (geprüft)
  • Betriebswirt an der Abendschule (z. B.Controlling, IOM, Personalmanagement, Marketing als Schwerpunkt)
  • PTA

Berufskammer

Als zuständige Stelle für die betriebliche Seite der PKA-Ausbildung genehmigt die Landesapothekerkammer Ausbildungsverträge, führt die Abschlussprüfungen durch und ist Ansprechpartner für alle Fragen von Ausbildern und Berufsnachwuchs. Grundsätzliche Probleme werden vom Berufsbildungsausschuß und vom Ausbildungsausschuß erörtert.

Einzelnachweise

  1. Information zu Zulassungsvoraussetzungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter — (PKA) ist in Deutschland die Berufsbezeichnung für einen kaufmännisch orientierten Ausbildungsberuf in der Apotheke. In Österreich lautet die offizielle Bezeichnung Pharmazeutisch kaufmännischer Assistent, ebenfalls mit PKA abgekürzt. Der Beruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Apothekenhelfer — Pharmazeutisch kaufmännischer Angestellter ist ein kaufmännisch orientierter Ausbildungsberuf in der Apotheke. Der Beruf wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 Voraussetzungen 3 Ausbildung 3.1 1. Ausbildungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig-Heyl-Schule — Alice Salomon Schule Schultyp Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Gründung 1878 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Adexa — Logo der ADEXA ADEXA Die Apothekengewerkschaft Gewerkschaftsdaten Landesgruppen: 17 Bundesvorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Apothekenpersonal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Apothekenpersonal umfasst in Deutschland gemäß der Apothekenbetriebsordnung das pharmazeutische und das nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Apothekerzeitung — Deutsche Apotheker Zeitung Beschreibung Unabhängige pharmazeutische Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis Fachgebiet Pharmazie, Gesundheitswirtschaft Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Apothekenfacharbeiter — Ein Apothekenfacharbeiter war ein Beruf in der DDR, der in der Apotheke ausgeführt wurde. Es handelt sich um einen Lehrberuf, der nach der 10. Klasse der Polytechnischen Oberschule begonnen werden konnte. Seit der Wiedervereinigung kann eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesapothekerkammer — Apothekerkammern sind Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der Apotheker. Sie sind als Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Wahrung der beruflichen Belange der Apothekerschaft verantwortlich. Jeder Apotheker, nicht nur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesapothekerkammer — Apothekerkammern sind Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der Apotheker. Sie sind als Körperschaften des öffentlichen Rechts für die Wahrung der beruflichen Belange der Apothekerschaft verantwortlich. Jeder Apotheker, nicht nur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie-Luise Kuhn — (* 6. Juni 1945 in Gotha; † 12. Dezember 1999) war eine deutsche Politikerin (SPD). Beruf und Familie Kuhn absolvierte eine Ausbildung als pharmazeutisch kaufmännische Angestellte. Sie war verheiratet. Politik Der SPD trat Kuhn im Jahr 1986 bei.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”