- Aubervilliers
-
Aubervilliers Region Île-de-France Département Seine-Saint-Denis Arrondissement Saint-Denis Kanton Hauptort von 2 Kantonen Gemeindeverband Communauté d'agglomération Plaine Commune Koordinaten 48° 55′ N, 2° 23′ O48.9111111111112.382540Koordinaten: 48° 55′ N, 2° 23′ O Höhe 40 m (33–46 m) Fläche 5,76 km² Einwohner 74.528 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 12.939 Einw./km² Postleitzahl 93300 INSEE-Code 93001
Blick aus einer Sozialwohnung (H.L.M.) in AubervilliersDie Gemeinde Aubervilliers ist ein Vorort im Norden der französischen Hauptstadt Paris. Sie gehört zum Département Seine-Saint-Denis im Ballungsraum Île de France und zählte im Jahr 2006 73.506 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Aubervilliers grenzt im Westen an Saint-Denis, im Norden an La Courneuve, im Osten an Pantin und im Süden an Paris. Der Westen der Stadt wird von dem Canal Saint-Denis durchzogen.
Aubervilliers gliedert sich in die Kantone Kanton Aubervilliers-Est und Kanton Aubervilliers-Ouest auf.
Geschichte
Die Stadt wurde 1060 erstmals urkundlich erwähnt. Bis in das 19. Jahrhundert hinein war sie von der Landwirtschaft geprägt. Erst durch das Anwachsen von Paris änderte sich das Stadtbild. Industrien siedelten sich an, dementsprechend vergrößerte sich die Bevölkerung durch den Zuzug von Industriearbeitern aus Paris in den weniger teuren Vorort. Heute ist Aubervilliers eine multikulturelle Stadt mit 41 unterschiedlichen Nationalitäten und ein Zentrum des Islam in Frankreich.
Politik
Aubervilliers wurde durch den schulischen Ausschluss zweier Mädchen, die Kopftücher trugen (Alma und Lila Lévy) im Jahre 2004 bekannt. Außerdem wurde es Schauplatz der gewaltsamen Ausschreitungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Sommer/Herbst 2005.
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1884:
- 1884–1904: Achille Domart
- 1904–1905: Louis Fourrier
- 1905–1919: Edouard Poisson
- 1919–1923: Michel Georgen
- 1923–1944: Pierre Laval
- 1945–1953: Charles Tillon (ehemaliger Minister)
- 1953–1957: Emile Dubois
- 1957–1984: André Karman
- 1984–2003: Jack Ralite (ehemaliger Minister)
- 2003–2008: Pascal Beaudet
- 2008-... : Jacques Salvator
Städtepartnerschaften
- Jena (seit 1999)
- Boully, Mauretanien
- Empoli, Italien
- Beit-Jala, Palästinensische Autonomiegebiete
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Fort d'Aubervilliers
- Notre-Dame des Vertus
Weblinks
- http://www.aubervilliers.fr/
- Günter Platzdasch: Am Geschichtsknotenpunkt. Der Pariser Vorort Aubervilliers pflegt eine Liaison mit den Künsten: Vermummte und Poeten in einer roten Hochburg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 273 vom 23. November 2005
- Günter Platzdasch: Gesichter Aubervilliers - Jean-Baptiste Mondino, Didier Daenincks, Virginie Ledoyen (PDF aus: Thürinische Landeszeitung)
Aubervilliers | Aulnay-sous-Bois | Bagnolet | Le Blanc-Mesnil | Bobigny | Bondy | Le Bourget | Clichy-sous-Bois | Coubron | La Courneuve | Drancy | Dugny | Épinay-sur-Seine | Gagny | Gournay-sur-Marne | L’Île-Saint-Denis | Les Lilas | Livry-Gargan | Montfermeil | Montreuil | Neuilly-Plaisance | Neuilly-sur-Marne | Noisy-le-Grand | Noisy-le-Sec | Pantin | Les Pavillons-sous-Bois | Pierrefitte-sur-Seine | Le Pré-Saint-Gervais | Le Raincy | Romainville | Rosny-sous-Bois | Saint-Denis | Saint-Ouen | Sevran | Stains | Tremblay-en-France | Vaujours | Villemomble | Villepinte | Villetaneuse
Wikimedia Foundation.