- Philip Ardagh
-
Philip Ardagh (* 11. September 1961) ist ein britischer Jugendbuchautor, der hauptsächlich durch seine Eddie Dickens-Trilogie bekannt ist, jedoch über 50 weitere Bücher schrieb.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Er schreibt nicht nur fiktive Jugendbücher, sondern befasst sich auch mit Themen wie den ägyptischen Hieroglyphen oder Dinosaurier. Sein Privatleben hält der über zwei Meter große, bärtige Autor vor der Öffentlichkeit zurück. Seine Bücher, die er unter verschiedenen Namen veröffentlicht, wurden bislang in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Bevor er mit der Eddie Dickens Trilogie den Durchbruch zum Vollzeitschriftsteller schaffte, arbeitete er als Reinigungskraft in einer Klinik, Werbetexter, als -nach eigener Angabe- höchst untauglicher Bibliothekar und als Vorleser für Blinde.
Heute lebt er mit seiner Frau Elouise, seinem Sohn Frederick und seiner schwarzen Katze Snorkel in einem kleinen Küstenort in England.
Eddie Dickens
Die Trilogie
Die Eddie Dickens Trilogie, die mit den Worten Charles Dickens goes Monty Python beschrieben wurde, hat Harry Rowohlt ins Deutsche übersetzt und als Hörbuch vorgelesen. Eine Verfilmung ist wahrscheinlich, Warner Bros. hat sich die Filmrechte gesichert.
Eddie Dickens ist der komische Hauptcharakter in der Eddie-Dickens-Trilogie.
- 1. Erstes Buch (Schlimmes Ende) - Als Eddie 11 Jahre alt war, wurden seine Eltern krank, ganz gelb und wellig an den Rändern und nach Wärmflaschen riechend. Daher ging er mit seinem "wahnsinnigen (Groß-)Onkel Jack" und seiner "noch wahnsinnigeren (Groß-)Tante Maud" zu Schlimmes Ende - dem Haus seines Großonkels Jack. Auf dem Weg wird Eddie mit einem Waisenkind verwechselt.
- 2. Zweites Buch (Furcht erregende Darbietungen) - Bei den Dickensens taucht der Entfesselungskünstler "Der große Zucchini" auf. Zudem wird Eddie von drei Ausbrechern gekidnappt.
- 3. Drittes Buch (Schlechte Nachrichten) - Eddie soll nach Amerika fahren, aber seine noch wahnsinnigere Tante Maud hat sich in seinem Gepäck versteckt. Diese Reise wird unternommen, weil Eddies Vater und seinem Großonkel eine Zeitung namens Schlechte Nachrichten gehört. Von jener hat man schon lange nichts mehr gehört und Eddie wird vorgeschickt, um nachzusehen.
Fortsetzungen
Außer diesen drei Büchern gibt es noch das vierte, fünfte und sechste Buch der Eddie-Dickens-Trilogie, auch bekannt als Die weiteren Abenteuer von Eddie Dickens:
- 4. Viertes Buch oder: Buch eins der weiteren Abenteuer von Eddie Dickens (Unliebsame Überraschungen) - Eddie ist in Schottland bei Familie McFeeeeeeee untergebracht, als Königin Victoria Schottland besucht, um das „Großgut Gut Großengut“ zu verkaufen, den Dickensschen schottischen Landsitz. Dabei trifft er auf scheinbare Verwandte seiner Großtante, die „McMuckles“.
- 5. Fünftes Buch oder: Buch zwei der weiteren Abenteuer von Eddie Dickens (Abscheuliche Angewohnheiten) - Eddie verliert das Gedächtnis und wird von Abt Po in ein Kloster aufgenommen. Die Dickenssche Familie hat derweil Probleme mit einem gefundenen Säugling und einem Doppelgänger Eddies.
- 6. Sechstes Buch oder: Buch drei der weiteren Abenteuer von Eddie Dickens (Allerletzter Akt) - In Schlimmes Ende wird an der Aufführung eines Theaterstückes von Eddies Leben gearbeitet. Das Stück wurde von Eddies Vater, Laudanum Dickens, geschrieben und wird von dem streunenden Theaterdirektor Mr. Pumblesnook und seiner Theatertruppe eingeschlossen Eddie aufgeführt. Derweil kommt ein berühmter Maler um ein Portrait vom wahnsinnigen Major Jack anzufertigen, welches im Kriegsministerium ausgestellt werden. Daraüberhinaus haben verschiedene Gauner Pläne, Schlimmes Ende auszurauben, der Zwerg Gurke und ein Schornsteinfeger kommen zu Besuch und ein in die wahnsinnige Tante Maud verliebte Arzt behandelt den kranken Onkel Affie, der seit "Abscheuliche Angewohnheiten" zusammen mit Hettie, Fabian und Oliphant in Schlimmes Ende wohnt.
Philip Ardagh spricht von weiteren Fortsetzungen.
Geschichten aus Bad Dreckskaff
Mai 2009 begann Philip Ardagh mit einer neuen Kinderbuchreihe "Geschichten aus Bad Dreckskaff" (Grubtown Tales). Der erste Band "Herr Urxl und das Glitzerdings" ist in einer Übersetzung von Harry Rowohlt auf Deutsch erschienen. [1] Des Weiteren erschienen "Die Kuh die vom Himmel fiel" und "Familie Fuchs auf der Flucht". Auch diese beiden Bücher wurden von Harry Rowohlt übersetzt und er hat sie auch beide als Hörbuch gelesen.
Bücher (Auswahl)
- Awful End - dt. Schlimmes Ende (Deutscher Jugendliteraturpreis 2003)
- Dreadful Acts - dt. Furcht erregende Darbietungen
- Terrible Times - dt. Schlechte Nachrichten
- Dubious Deeds - dt. Unliebsame Überraschungen (Das vierte Buch der Eddie-Dickens-Trilogie oder: Buch Eins der weiteren Abenteuer von Eddie Dickens)
- Horrendous Habits - dt. Abscheuliche Angewohnheiten (Das fünfte Buch der Eddie-Dickens-Trilogie oder: Buch Zwei der weiteren Abenteuer von Eddie Dickens)
- Final Curtain - dt. Allerletzter Akt (Das sechste Buch der Eddie-Dickens-Trilogie oder: Buch Drei der weiteren Abenteuer von Eddie Dickens)
- Grubtown Tales: Stinking rich and just plain stinky - dt. Geschichten aus Bad Dreckskaff: Herr Urxl und das Glitzerdings (Roald Dahl Funny Prize 2009 [2])
Einzelnachweise
- ↑ id=947 Grubtown Tales
- ↑ Stephen Adams: Veteran author wins Roald Dahl Funny Prize. In: Telegraph, 10 November 2009. Abgerufen am 15 November 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Philip Ardagh im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.philipardagh.co.uk/ (englisch)
- http://www.philip-ardagh.de
- http://www.philipardaghbooks.com/ (englisch)
Wikimedia Foundation.