- Philipp (Baden-Hachberg-Sausenberg)
-
Markgraf Philipp von Hachberg-Sausenberg (* 1454; † 9. September 1503 in Montpellier) war der Sohn des Markgrafen Rudolf IV. von Hachberg-Sausenberg und der Margaretha von Vienne. Philipp regierte 1487-1503 als Markgraf von Hachberg-Sausenberg und Graf von Neuenburg. Seit 1466 nannte er sich Herr von Badenweiler.
Inhaltsverzeichnis
Die Familie
Philipp heiratete Maria von Savoyen, die Tochter des Amadeus IX. von Savoyen um 1476/78. Mit Philipp stirbt die männliche Linie des Hauses Hachberg-Sausenberg aus.
Bereits Phillips Vater, Rudolf IV., hatte Verhandlungen mit dem Haus Baden über den Abschluss eines Erbvertrages begonnen und Philipp führte diese Verhandlungen am 31. August 1490 mit Markgraf Christoph I. von Baden zum Abschluss. Der Vertrag ist als „Röttelsches Gemächte“[1] bekannt. Hintergrund des Erbvertrages war die Absicht einen Sohn Christoph I., Philipp von Baden, mit der Erbtochter von Hachberg-Sausenberg, Johanna, zu verheiraten, was jedoch durch politischen Druck seitens des französischen Königs nicht gelang.[2]
Seine Tochter Johanna (* ca. 1485; † 1543) wird nach dem Tode ihres Vaters Gräfin von Neuenburg und heiratet 1504 Ludwig von Orléans, der sich auch marquis de Rothelin nannte. Nach dem Tode Johannas (1543) nennt sich auch ihr Sohn François weiterhin marquis de Rothelin und begründet die Nebenlinie Orléans-Rothelin.
Landesherrschaft
1493 verliert Philipp aufgrund seiner engen Verbindung zum französischen Hof die Freigrafschaft Burgund, wird jedoch vom französischen König zum Gouverneur und Groß-Seneschall der Provence und Frankreichs ernannt.
Anderes Wirken
Nach der Niederlage Karl des Kühnen 1477 vor Nancy wendet sich Markgraf Philipp von Burgund ab und nimmt Partei für Frankreich, da er glaubt so seine burgundischen Besitzungen nicht zu verlieren. Philipp nahm 1484 an der Krönung des französischen Königs Karl VIII. in Reims teil. 1489 wird er Kammerherr und Mitglied des königlichen Rates von Frankreich. Der König verwendet Philipp gern als Unterhändler mit den Eidgenossen. Als Marschall des nunmehr französischen Burgund hat Philipp de Hochberg, wie er in Frankreich genannt wird, dort starken Einfluss auf die Politik.
1474/75 beteiligte er sich an den burgundischen Belagerungen von Neuß und Nancy. 1476 kämpfte er für Karl den Kühnen in der Schlacht bei Grandson und Murten. 1499 nimmt Philipp auf französischer Seite an der Schlacht bei Dornach teil, während seine röttelschen Untertanen auf Seiten des Reichsheeres stehen.
Im August 1494 nimmt Philipp an der Einweihung eines neuen Herrenhauses auf seiner Burg Rötteln teil. Zudem wird ihm die Ausstattung des Schlosses Neuenburg zugeschrieben.
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Staub:Der Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph I. von Baden und Markgraf Philipp von Hachberg vom 31. Aug. 1490, in: Das Markgräflerland, Heft 1/1991. Schopfheim, 1991
- ↑ Karl Seith: Die Burg Rötteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter, Ein Beitrag zur Geschichte und Baugeschichte der Burg, Sonderdruck herausgegeben vom Röttelbund e.V., Haagen, o.O.; O.J., S. 28
Siehe auch
- Markgrafschaft Baden
- Land Baden
- Markgrafen von Hachberg
- Markgrafen von Hachberg-Sausenberg
- Stammliste von Baden
Literatur
- Fritz Schülin: Rötteln-Haagen, Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Lörrach 1965; S. 80-82.
- Fritz Schülin: Binzen, Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Schopfheim 1967; S. 525/526 (Stammtafel des Hauses Hachberg-Sausenberg).
- Karl Seith: Die Burg Rötteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter, Ein Beitrag zur Geschichte und Baugeschichte der Burg, Sonderdruck herausgegeben vom Röttelbund e.V., Haagen, o.O.; O.J., S. 23-28; bei Schülin zitiert „In: Markgräflerland, Jg. 3, Heft 1, 1931“.
- Hans Jakob Wörner: Das Markgräflerland – Bemerkungen zu seinem geschichtlichen Werdegang, in: Das Markgräflerland, Heft 2/1994, S. 64, Schopfheim 1994
Der Erbvertrag ist in folgendem Beitrag abgedruckt:
- Johannes Staub:Der Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph I. von Baden und Markgraf Philipp von Hachberg vom 31. Aug. 1490, in: Das Markgräflerland, Heft 1/1991; S. 93-103, Schopfheim, 1991
Weblinks
- Artikel Philipp von Hochberg im Historischen Lexikon der Schweiz
- Artikel Johanna von Hochberg im Historischen Lexikon der Schweiz
- Artikel Schlacht bei Grandson im Historischen Lexikon der Schweiz
- Artikel Schlacht bei Murten im Historischen Lexikon der Schweiz
Vorgänger
Markgraf von Hachberg-Sausenberg
1487–1503Nachfolger
Personendaten NAME Philipp von Hachberg-Sausenberg ALTERNATIVNAMEN Philipp de Hochberg KURZBESCHREIBUNG Markgraf von Hachberg-Sausenberg GEBURTSDATUM 1454 STERBEDATUM 9. September 1503 STERBEORT Montpellier
Wikimedia Foundation.