Krönung

Krönung
Die Krönung Josephs II. zum römisch-deutschen Kaiser im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764
Die Krönung von König Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836

Die Krönung ist eine Zeremonie, durch die eine Person, der Gekrönte, eine besondere Macht erhält. Zeichen dieser Macht ist üblicherweise die Krone.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Durch eine Krönung werden oder wurden in der Regel Könige und Kaiser bzw. Königinnen und Kaiserinnen in ihr Amt eingeführt. Mit der Krönung war auch der Vasalleneid der Untertanen verbunden. Im Gegenzug bestätigte der neugekrönte Herrscher alle Rechte und Privilegien, die in seinem Reich galten. Bei Herrschern, die keine Könige sind, also Großherzöge, Herzöge und Fürsten, spricht man von der Erbhuldigung.

Lange war es in der europäischen Geschichte ein Streitfall, ob weltliche Machthaber sich selbst krönen oder ob eine Krönung nur von einem kirchlichen Würdenträger durchgeführt werden darf.

Gegenwart (Europa)

Nicht in allen Ländern ist oder war eine Amtseinsetzung durch Krönung üblich. Belgien, die Niederlande oder Spanien etwa haben keine solche Tradition. Auch in solchen europäischen Ländern, die einst diese Tradition hatten, wurde sie zumeist im 19. oder frühen 20. Jahrhundert aufgegeben und durch eine Vereidigungsfeier (so in Schweden) oder durch eine Segnungsfeier (wie in Norwegen) abgelöst; in Dänemark findet sogar lediglich eine Proklamation durch den amtierenden Ministerpräsidenten statt, da die Vereidigung auf die Verfassung schon beim Erreichen der Volljährigkeit durchgeführt wird. Krönungen im eigentlichen Sinne, wo also der König gesalbt und ihm die Krone aufgesetzt wird sowie weitere Reichsinsignien in die Hand gegeben werden, gibt es in Europa heute allein noch in Großbritannien. Letzte europäische Krönungen außerhalb des Vereinigten Königreichs waren diejenigen von Håkon VII. 1905 im norwegischen Trondheim, von Ferdinand I. 1922 im rumänischen Alba Iulia sowie von Papst Paul VI. 1963. Bei Vereidigungs- und Segnungsfeiern hingegen bleiben die Reichsinsignien auf ein Kissen gebettet neben dem neu eingeführten Monarchen liegen und werden diesem nicht persönlich überreicht; in diesen Fällen ist es denn auch inkorrekt, von "Krönung" zu sprechen.

Königskrönung im Mittelalter (Europa)

Richard Löwenherz, Salbung zum König, 1189

In der europäischen Geschichte tritt die Krönung als die wesentlichste Zeremonie im Zuge der Königserhebung an die Stelle der Salbung, die in der Tradition der Salbung der Könige Israels steht. Doch diese wird während des Mittelalters weiterhin beibehalten.

Während der fränkische König Pippin III. sein Königtum durch Salbung (751) und drei Jahre darauf durch päpstliche Salbung bestätigen ließ, verbindet sein Sohn Karl der Große den Erwerb des Kaisertitels mit einer Krönung durch den Papst (800).

Heinrich I. verzichtete als erster römisch-deutscher König auf eine Salbung. Die Gründe hierfür sind aber nicht ganz klar. Sein Sohn Otto I. entschied sich dann aber für eine feierliche Königserhebung in Aachen im Jahre 936, die Salbung und Krönung einschloss. Dabei war wie bei seiner Kaiserkrönung im Jahre 962 die Krönung die hervorgehobene Zeremonie. Die kirchliche Feier im Zuge der Königserhebung wird daher auch durch einen Krönungsordo, nicht eine Salbungszeremonie, geregelt.

Artikel zu verschiedenen Krönungszeremonien

Siehe auch

Literatur

Links

  • "Der Weg zur Krone - Herrschererhebungen im Mittelalter" - Videoepisode über Krönungsrituale im Mittelalter bei DFG Science TV (Internetfernsehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft)[1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krönung [2] — Krönung, 1) (Kriegsw.), so v.w. Couronnement, s.u. Festungskrieg Cc) a); 2) (Münzw.), so v.w. Legirung; 3) s.u. Geburt 1) I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krönung — Krönung, die feierliche Einsetzung eines Monarchen in die Regierung unter Zeremonien, deren wichtigste die öffentliche Aussetzung der Krone (s. d.) ist. Das Vorbild der meisten spätern Krönungsweisen gaben die Israeliten, deren Könige vor ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krönung — Krönung, die feierliche Einsetzung und Anerkennung eines Monarchen durch Aufsetzen der Krone, wobei dessen Eid auf die Grundgesetze das Wesentliche ist; die K. des deutschen Königs als solchen geschah 831 1531 in Aachen, dann in Frankfurt a. M.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krönung — Krönung, s. Krone; in der Kriegskunst, s. Couronnement …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krönung — Höhe; Glanzleistung; Sternstunde; Höhepunkt; Gipfel; Glanzpunkt; Highlight; Spitzenleistung; Glanzlicht; Spitze * * * Krö|nung 〈f. 20〉 …   Universal-Lexikon

  • Krönung — Gipfel[punkt], Glanzpunkt, Höhepunkt, i Tüpfelchen, Krone; (geh.): Vollendung; (bildungsspr.): Finale, Klimax, Zenit; (Jargon): Highlight; (oft scherzh. od. spött.): Nonplusultra. * * * Krönung,die:⇨Höhepunkt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krönung — Krone: Lat. corona »Kranz; Krone«, das aus griech. korō̓nē »Ring, gekrümmtes Ende des Bogens« (zu griech. korōnós »gekrümmt«) entlehnt ist, bezeichnete speziell den aus Blumen, Zweigen und dgl. gewundenen Blütenkranz als Kopfschmuck oder als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krönung (Pharao) — Krönung in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung Marias — Krönung Marias,   das Bildmotiv der Verherrlichung Marias nach ihrer Aufnahme in den Himmel (Himmelfahrt Marias), oft in der mittelalterlichen Kathedralplastik dargestellt: Maria sitzt neben Christus (um 1185; Senlis, Kathedrale, Tympanon des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”