Philosophie der Biologie

Philosophie der Biologie

Die Philosophie der Biologie (auch Biophilosophie) beschäftigt sich mit den philosophischen Voraussetzungen und Bedingungen sowie mit den Konsequenzen biologischer Forschung und Theoriebildung. In einem weiteren Sinn werden in der Biophilosophie auch biologische Konzepte innerhalb der Philosophie diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung der Biophilosophie

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielt die Philosophie der Biologie einen großen Bedeutungsschub, der mit der wissenschaftlich-technischen Entwicklung in der Biologie, aber auch in der Entwicklung der Gesellschaft begründet wird. Die Naturschutzdebatte und das Aufkommen der Ökologie lenkte die Aufmerksamkeit auf die Frage der anthropologischen Ursachen auf das Naturgeschehen. Die Technisierung und Ökonomisierung der Biologie in der Biotechnologie und Gentechnologie fordert dagegen ethische, ontologische und epistemologische Antworten. Und zuletzt stellen die Ergebnisse der kognitiven Neurobiologie neue Fragen nach einer technischen Anwendbarkeit und nach dem Menschenbild innerhalb der Biologie.[1]

Themenbereiche

Das wichtigste Themengebiet der Biophilosophie sind nach wie vor die Methodologie und Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodologische Notwendigkeiten bestimmen in dieser positivistischen Position ontologische und epistemologische Bedingungen.[2] Daneben existieren auch methodenkritische Ansätze, die die Genese der wissenschaftlichen Erkenntnisse in einen sozialen, wirtschaftlichen, wissenschaftshistorischen und kontextualistischen Zusammenhang stellen.[3] Hier werden die Entstehungsbedingungen biologischer Wissenschaft selbst – bis hin zu einer bioethischen Reflexion - hinterfragt. Hieran knüpft wiederum eine "ontologische Funktion" der Biophilosophie an.[4] So stellen sich beispielsweise die Fragen des Status' von Modellorganismen in der biotechnischen Forschung, die ethischen Fragen im Zusammenhang mit Tierversuchen und allgemeiner die Frage nach dem Subjektstatus aller Beteiligten am wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Darüber hinaus bildet die epistemologische Funktion der Biophilosophie das Verhältnis der Methodologie der Forschung zu ihren Forschungsgegenständen ab. Dazu werden etwa die zugrunde liegenden Menschenbilder, Naturvorstellungen und Subjektvorstellungen thematisiert.

Bisweilen werden in jüngeren Publikation auch Untersuchungen zur Kommunikation von Zellen, Organen und Organismen sowie zur Bearbeitung genetischer Textsequenzen durch Viren einbezogen.[5]

Debatten zur Möglichkeit einer „Reduktion“ der Psychologie auf Gehirnvorgänge durch die Neurowissenschaften behandelt die Neurophilosophie.

Vertreter

Bekannte Philosophen mit biologischem Fokus sind zum Beispiel Gerhard Vollmer, Philip Kitcher, Elliott Sober, Günther Witzany, Kim Sterelny, David Hull, John Dupré und Michael Ruse.

Abgrenzung zu anderen Disziplinen

Innerhalb der angewandten Philosophie hat sich in den letzten Jahren die Bioethik als ein eigenständiger Zweig der zeitgenössischen Philosophie etabliert. Sie beschäftigt sich weniger mit den Inhalten der Biologie als mit deren praktischen Konsequenzen. Vor allem die Möglichkeit der genetischen Manipulation menschlichen Erbguts hat zu einer anhaltenden Debatte über die ethischen Grenzen biotechnologischer Fortschritte geführt.

Weitere angrenzende Disziplinen sind:

Literatur

  • Francisco Jose Ayala, Robert Arp (Hgg.): Contemporary Debates in Philosophy of Biology, Wiley-Blackwell, Malden, MA 2010.
  • Marjorie Grene, David Depew: The Philosophy of Biology: An Episodic History, Cambridge University Press, 2004, ISBN 0-521-64380-5.
  • David L. Hull, Michael Ruse (Hgg.): The Cambridge Companion to the Philosophy of Biology, Cambridge University Press, Cambridge 2008, ISBN 9780521616713. (D. Boersema: Review)
  • David L. Hull, Michael Ruse: The Philosophy of Biology, Oxford Readings in Philosophy, Oxford University Press, Oxford 1998, ISBN 0198752121.
  • Ulrich Krohs, Georg Toepfer (Hrsg.): Philosophie der Biologie. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt 2005.
  • Martin Mahner, Mario Bunge: Philosophische Grundlagen der Biologie. Springer, Heidelberg 2000.
  • M. Matthen, C. Stephens (Hgg.): Philosophy of Biology, Handbook of the Philosophy of Science, Elsevier, Amsterdam 2007.
  • Ernst Mayr: Das ist Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998.
  • Ernst Mayr: Eine neue Philosophie der Biologie. Piper, München 1991.
  • Anthony O'Hear: Philosophy, Biology and Life, Royal Institute of Philosophy Supplements, Cambridge University Press, Cambridge 2005.
  • Alex Rosenberg, Daniel W. McShea: Philosophy of Biology. A Contemporary Introduction, Routledge Contemporary Introductions to Philosophy, Routledge, New York 2008.
  • Michael Ruse: The Philosophy of Biology, London 1973.
  • Sahotra Sarkar, Anya Plutynksi (Hgg.): A Companion to the Philosophy of Biology, Blackwell Companions to Philosophy, Blackwell, London 2008.
  • Julius Schaxel: Grundzüge der Theoriebildung in der Biologie. Gustav Fischer, Jena 1922.
  • Elliott Sober: Philosophy of Biology, Dimensions of Philosophy Series, Oxford University Press, Oxford 1993
  • Kim Sterelny, Paul E. Griffiths: Sex and Death. An Introduction to Philosophy of Biology. University of Chicago Press, Chicago 2000. (D. Boersema: Review)
  • Gerhard Vollmer: Biophilosophie. Reclam: Stuttgart 1995.
  • Gerhard Vollmer, Biophilosophie, in: P. Sitte (Hg.): Jahrhundertwissenschaft Biologie. Die großen Themen, München 1999, 381-406.
  • Marcel Weber: Philosophy of Experimental Biology, Cambridge Studies in Philosophy and Biology, Cambridge University Press, Cambridge / New York 2005.
  • Guenther Witzany: Biocommunication and Natural Genome Editing, Springer, Dordrecht 2010, ISBN 978-90-481-3318-5.

Einzelnachweise

  1. Kristian Köchy, "Biophilosophie zur Einführung", Junius, 2008, S. 11 ff.
  2. Kristian Köchy, "Biophilosophie zur Einführung", Junius, 2008, S. 31
  3. Timothy (Tim) Lenoir, "Politik im Tempel der Wissenschaft", Frankfurt, 1992, S. 5ff. und Kap. I
  4. Kristian Köchy, "Biophilosophie zur Einführung", Junius, 2008, S. 27
  5. Vgl. z.B. Witzany 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie der Biowissenschaften — Die Philosophie der Biologie (auch Biophilosophie) beschäftigt sich mit den philosophischen Voraussetzungen sowie mit den Konsequenzen biologischer Forschung und Theoriebildung. Im Vordergrund stehen oft die darwinsche Evolutionstheorie sowie die …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Antike — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philo …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Zeit — Tizian, „Allegorie der Zeit“ Allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zugleich der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Technik — Unter Technikphilosophie versteht man die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technikphilosophie und Lebensphilosophie 2.1 Grundlegungen 2.2 Neuere Entwicklungen …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Biologie — Das Lexikon der Biologie ist eines der umfangreichsten Nachschlagewerke zu einer naturwissenschaftlichen Fachdisziplin. Das vom Freiburger Herder Verlag von 1983 bis 1987 erstmals herausgegebene Herder Lexikon der Biologie war damals das erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologie — (altgr. βίος bíos ‚Leben‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist jene naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrer Organisation und Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • BIOLOGIE — Le terme «biologie» ( 廓晴礼﨟, vie, et礼塚礼﨟, science) désigne la science qui étudie la vie. Il est utilisé, pour la première fois, par l’Allemand G. R. Treviranus (1802), dans Biologie oder Philosophie der lebenden Natur (Biologie ou Philosophie de… …   Encyclopédie Universelle

  • Philosophie des 20. Jahrhunderts — Der Philosoph (Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert ist durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt gewesen. Viele Philosophen gehören im Laufe ihres Lebens mehreren „Schulen“ an, so dass sie nicht immer klar einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Biolŏgie — (v. gr.), Lebenslehre, 1) nach der naturphilosophischen Ansicht, daß Alles in der Welt lebt, nur in höheren od. niederen Kreisen, zerfällt sie (nach Carus): in allgemeine B., welche die Idee des Lebens zum Gegenstand hat, u. in specielle B., in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”