Philosophieren

Philosophieren
Sinnbild des philosophischen Diskurses: Reflexion (l.) und Dialog (r.)

Das Philosophieren ist als permanentes In-Frage-stellen von „Gott und der Welt“ eine allgemein-menschliche Tätigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Das Wort Philosophie kommt aus der altgriechischen Sprache, wobei philein lieben und sophia die Weisheit bedeutet. Bei Herodot wird von den Reisen berichtet, die einer auf der Suche nach einer gewissen sophia machte. Wer die Weisheit liebt, wäre dieser Etymologie zufolge ein Philosoph. So wird das Wort in der Zeit nach Sokrates oft gebraucht. Wer sich als „Freund der Weisheit“ ausgibt, hofft auf Gehör bei Bürgern und Herrschern.

Geschichte

In der Geschichte der Philosophie waren Ziele und Methoden des Philosophierens stets selbst ein philosophisches Thema. Man könnte sogar behaupten, jeder bedeutende Philosoph habe seine eigene Auffassung davon. Einige 'Marksteine' seien im Folgenden bezeichnet.

Sokrates betrieb den Disput mit seinen Mitbürgern als Lebensaufgabe. Entgegen dem sokratischen Anspruch, das Gespräch als eine „Hebammenkunst“ zu führen, in welcher der Diskussionspartner selbst zur Einsicht kommt, wird der so genannte sokratische Dialog oft als bloßes literarisch konstruiertes Scheingespräch betrachtet: Das Gegenüber scheint nur Stichwortgeber für die Meinung des Philosophen zu sein. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ - mit dieser Formulierung deutet Sokrates an, dass das angebliche Wissen der meisten Menschen bloße Meinung darstellt, da es nicht auf echten Gründen beruht. Eine moderne, kritische und selbstkritische Position, die jedoch für gewöhnlich nicht im Sinne des Skeptizismus ausgelegt wird. Dass die in solchem Philosophieren zutage tretenden Einsichten nicht immer und von jedem gerne aufgenommen werden, macht die Hinrichtung des Sokrates deutlich.

Philosophischer Dialog

Für Aristoteles steht am Anfang der Philosophie das „Staunen“ (griech. thaumázein): „Denn Verwunderung veranlaßte zuerst wie noch jetzt die Menschen zum Philosophieren“ („δια γαρ το θαυμάζειν οι ανθρωποι και το πρωτον ηρξαντο φιλοσοφειν“, Aristoteles, Met. A 2, b 982 12). Ähnliches findet sich bei Platon: „Denn Verwunderung ist die Haltung eines Philosophen und Philosophie fängt mit Verwunderung an“ („μάλα γάρ φιλοσόφου τουτο το θαυμάζειν, ου γαρ άλλη αρχη φιλοσοφιας η αυτη“ Platon, Theaitetos 155 d). Die griechische „theoría“ (wörtlich: die Schau), mit der Aristoteles „das Geschäft der Philosophen“ bezeichnete, hat auch den Aspekt eines kontemplativen Denkens. Diesen Aspekt betont etwa die platonische „Ideenschau“. Auch Augustinus versteht unter Philosophie die „schauende Bewegung“ (ratiocinatio) des menschlichen Geistes. Nachklänge davon könnten noch in der „Wesensschau“ in der phänomenologischen Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgemacht werden. Dass es ewige Wahrheiten gibt, die im Philosophieren „geschaut“ werden, betont die sogenannte Philosophia perennis (perennis: fortwährend). In anderem Sinn ruft Ludwig Wittgenstein in seinen „Philosophischen Untersuchungen“ sich selbst auf: „Denk nicht, sondern schau!“.

Platon betrieb Philosophie freilich auch im Sinne einer systematischen Wahrheitsfindung und gründete dazu die Akademie.

Immanuel Kant verlagerte das philosophische Interesse vom System auf die Methode bzw. von der Vernunft-Dogmatik (Rationalismus) auf die Vernunftkritik (Kritizismus). Dies entspricht ganz seiner Maxime, man könne nicht Philosophie, sondern „nur philosophieren lernen“.

Dieser methodischen und selbstkritischen Akzentuierung entsprechend lässt sich Philosophieren auch als Bezugnahme des Denkens auf sich selbst verstehen. Philosophie wäre dann eine Beobachtung zweiter Ordnung: Sie beschäftigt sich weniger mit den Gegenständen als mit unserem Vermögen, sie zu erkennen.

Diese „selbstkritische“ Ausrichtung kann man auch bei Hegel sehen. Philosophieren ist bei ihm eine „Wissenschaft von der Erfahrung des Bewusstseins“ (eine „Phänomenologie des Geistes“) - mit einem Wort: Spekulation. Der Beobachtungsgegenstand, mit dem sich Philosophie als Wissenschaft für Hegel einzig betreiben ließ, ist also das Beobachten selbst. Diese Selbstbezugnahme findet sich auch im Ausdruck „Intellektuelle Anschauung“, der für Denker des Deutschen Idealismus zentral ist.

Philosophieren erfordert in vielem auch eine handwerkliche Schulung. Auf diese konzentrieren sich beispielsweise oft auch mathematisch interessierte Logiker. In der Neuzeit ist etwa Leibniz für viele heute noch interessante Beiträge zur Logik bekannt.

Siehe auch

Literatur

  • Annemarie Pieper: Selber denken: Anstiftung zum Philosophieren. 5. Aufl. Reclam, Leipzig 2002, ISBN 3-379-01585-7 (RUB 1585)
  • Jay F. Rosenberg: Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger. 5. Aufl. Klostermann, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-465-03460-0 (Klostermann Seminar 18)
  • Josef Pieper: Was heißt philosophieren? Johannes, Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-89411-385-5 (Neue Kriterien 6)
  • Thorsten Paprotny: Philosophieren: Eine Anleitung, über sich und das Leben nachzudenken. WBG, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-17498-4
  • Hans Lenk: Praxisnahes Philosophieren: Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1999, ISBN 3-17-015791-4 (Kohlhammer Philosophie)
  • Annegret Stopczyk: Nein danke, ich denke selber: Philosophieren aus weiblicher Sicht. Aufbau, Berlin 2000. ISBN 3-7466-8046-8 (AtV 8046)
  • Hans Wohlgemuth: Was heißt philosophieren lernen? Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt: Ethik. Lang, Frankfurt am Main u.a. 2000, ISBN 3-631-35639-0 (Europäische Hochschulschriften; Reihe 20; Philosophie 605)
  • Polylog: Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie, Wien 2000ff. ISSN 1616-2943

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • philosophieren — V. (Aufbaustufe) über etw. nachdenklich reden Synonyme: sich Gedanken machen, nachdenken, sinnieren Beispiel: Sie philosophieren oft über das Leben und den Tod …   Extremes Deutsch

  • Philosophieren — (grch.), vernunftmäßig, methodisch denken, forschen; nach Erkenntnis streben durch Prüfung, Bestimmung und Verknüpfung der Begriffe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • philosophieren — nachdenken; Monolog führen * * * phi|lo|so|phie|ren [filozo fi:rən] <itr.; hat: a) Philosophie betreiben, sich mit philosophischen Problemen beschäftigen: über das Sein, den Sinn des Lebens philosophieren. b) (ugs.) [lange] (über etwas)… …   Universal-Lexikon

  • philosophieren — phi·lo·so·phie·ren [filozo fiːrən]; philosophierte, hat philosophiert; [Vi] (über etwas (Akk)) philosophieren über philosophische Probleme nachdenken und reden <über Gott und die Welt, über den Sinn des Lebens philosophieren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • philosophieren — sich Gedanken machen, grübeln, sich mit philosophischen Problemen auseinandersetzen/beschäftigen, nachdenken, nachgrübeln, philosophische Studien betreiben, sinnieren, von allen Seiten betrachten; (geh.): [nach]sinnen; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • philosophieren — phi|lo|so|phie|ren 〈V.〉 1. Philosophie betreiben, über die Ursprünge u. das Wesen der Dinge nachdenken 2. 〈fig.〉 nachdenklich über etwas sprechen, im Gespräch zu erkennen suchen; über etwas philosophieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • philosophieren — Philosoph: Das seit dem Ende des 15. Jh.s bezeugte Fremdwort ist aus lat. philosophus entlehnt, das seinerseits aus griech. philó sophos, eigentlich etwa »Freund der Weisheit« (aus griech. phílos »liebend; Freund« und griech. sophía »Weisheit«),… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Philosophieren mit Kindern — Didaktik der Philosophie bezeichnet im engeren Sinne die Theorie von der Lehre und des Lernens von Philosophie. Didaktik der Philosophie tritt in der Regel als Fachdidaktik auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wichtige methodische Zugänge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • philosophieren — phi|lo|so|phie|ren <zu ↑...ieren>: 1. Philosophie (1) betreiben, sich philosophisch über einen Gegenstand verbreiten. 2. über etwas nachdenken, grübeln; <nachdenklich über etwas reden …   Das große Fremdwörterbuch

  • philosophieren — phi|lo|so|phie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”