Spekulation (Philosophie)

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von lateinisch speculari = beobachten) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet. Der griechische Begriff "theoria" (Betrachtung) wurde im Lateinischen durch "speculatio" übersetzt und bedeutete gleichzeitig auch "contemplatio".

Hans Reichenbach, der für eine "wissenschaftliche Philosophie" eintritt, hält Spekulation für die Übergangszeit, in der Philosophen Fragen stellen, die sie mit vorhandenen logischen Mitteln noch nicht beantworten können.[1] Auch in der Umgangssprache wird Spekulation in dem Sinne aufgefasst, dass Behauptungen gemacht werden, denen eine rationale Grundlage abgeht. In Gegensatz dazu verteidigt Karl Popper spekulatives Denken als einen Weg, zu Theorien zu gelangen.[2] Damit sie als "wissenschaftlich" akzeptiert werden, müssen sie jedoch kritisch geprüft werden.[3] Ähnlich gilt nach Paul Lazarsfeld für die empirische Sozialforschung: Statistische Resultate können nur erlangt werden als Antworten auf vorangegangene Spekulationen.[4]

Inhaltsverzeichnis

Augustinus

Augustinus deutete den Begriff in bewusster Abgrenzung zur Tradition um: Unter Berufung auf 1. Kor. 13, 12 leitete er ihn von "speculum" (Spiegel) ab. In der Spekulation erblicke der Mensch die Wahrheit wie in einem dunklen Spiegel. Dieser Spiegel ist aufgrund des Sündenfalls verdunkelt, und der Mensch selbst stelle als geistiges Wesen und als Abbild Gottes den Spiegel dar, der durch gläubige Hinwendung zu Gott heller werden kann. Der Begriff wird hier mit Elementen der neuplatonischen Emanationslehre überformt.

Scholastik

In der Scholastik wird die Spekulation als Erkenntnis der Dinge in Gott durch die Begriffe des Denkens zur Form des Erkennens schlechthin. Das menschliche, diskursive Denken kann auf höchste Begriffe (Transzendentalien) zurückgeführt werden, wodurch es Anteil am intuitivem göttlichen Denken erlangen kann. Daher spielt in der Scholastik das formale Verfahren (Syllogismus) eine große Rolle, durch das der Mensch das Wesen der Dinge zwar nicht unmittelbar, aber auf vermittelte Weise begreift.

Ockham

In seiner Überwindung des Universalienstreits hat Wilhelm von Ockham dem scholastischen Verständnis der Spekulation die Basis entzogen. Er setzte an die Stelle der Vermittlung des Erkennens über die Teilhabe an der göttlichen Intuition das unmittelbare intuitive Erkennen der Einzeldinge, die zum sinnlichen Wahrnehmen parallel verläuft. Damit bereitete Ockham den neuzeitlichen Empirismus vor, welcher der Spekulation entgegentritt.

Kant

Kant steht in der Tradition der empiristischen Sichtweise. Bei ihm wird unter spekulativer Vernunft eine Art transzendente Vernunft im Gegensatz zum immanenten Naturgebrauch verstanden. Diese Spekulation kann nach Kant keine Erkenntnisse schaffen, was nur die immanente Vernunft kann.

Hegel

Im Deutschen Idealismus begann eine Rehabilitation des Spekulationsbegriffs.

Für Hegel ist die Spekulation das spezifische Moment der Philosophie, die sich dem „begreifenden Erkennen verpflichtet weiß.“[5] Spekulation ist für Hegel stets dadurch definiert, dass sie die Ganzheit, als welche die Individuen kraft ihrer Vernunft ihr alltägliches Leben und Denken zu einem jeweiligen Welt- und Selbstverständnis ausbilden, auch in dieser Totalität zu erfassen vermag und als selbstbestimmte Einheit zu Bewusstsein bringt. Als Gegenbegriff philosophischen Vorgehens gilt ihm die "isolierte Reflexion".[6]

Das räsonierende Denken Kants bleibe noch ganz in der Subjekt-Objekt-Spaltung verhaftet. Es stelle sich auf den Standpunkt des Subjekts und erkläre diesen für absolut. Hegel bezeichnet Kants und Fichtes Positionen als "subjektiven Idealismus", der die Idealität des Endlichen verfehle, weil er sich selbst an einer endlichen Entgegensetzung festhält. Mit der Idealität des Endlichen spielt Hegel erstens darauf an, dass sie nicht selbstständig, also durch Anderes gesetzt ist und dadurch nur ein Moment des Unendlichen darstellt. Zweitens ist für ihn das Ideelle das Konkrete oder "Wahrhaftseiende". In diesem sind die Dinge nur Momente.[7]

Für Hegel ist ein Satz in der Form eines gewöhnlichen Urteils nicht geeignet, spekulative Wahrheiten auszudrücken. Dort wird die Identität von Subjekt und Prädikat festgehalten und davon abstrahiert, dass sie noch mehrere Bestimmtheiten haben. Somit macht auch das Nichtidentische ein wesentliches Moment ihrer Beziehung zueinander aus.[8] Im spekulativen Satz wird die Identität der Beziehung von Subjekt und Prädikat behauptet und gleichzeitig ihr Unterschied zueinander festgehalten. Spekulatives Philosophieren gelingt nur demjenigen, der zu einer Betrachtung der Kategorien und des Begriffs in ihrer Selbstbewegung fähig ist.[9] In diesem Denken werden alle Momente idealisiert und in die Einheit zurückgeführt.

„Spekulative Philosophie ist das Bewusstsein der Idee, so dass alles als Idee aufgefasst wird; die Idee aber ist das Wahre in Gedanken, nicht als bloße Anschauung oder Vorstellung. Das Wahre in Gedanken ist näher dieses, dass es konkret sei, in sich entzweit gesetzt, und zwar so, dass die zwei Seiten des Entzweiten entgegengesetzte Denkbestimmungen sind, als deren Einheit die Idee gefasst werden muss. Spekulativ denken heißt ein Wirkliches auflösen und dieses in sich so entgegensetzen, dass die Unterschiede nach Denkbestimmungen entgegengesetzt sind und der Gegenstand als Einheit beider aufgefasst wird.[10]

Whitehead

Die organische Philosophie Alfred North Whiteheads wird von ihm selbst als spekulativ bezeichnet.

„Die spekulative Vernunft ist ihrem Wesen nach von methodischen Einschränkungen frei. Ihre Funktion besteht darin, über die eingeschränkten Gründe hinaus zu den allgemeinen Gründen vorzudringen und die Gesamtheit aller Methoden als durch die Natur der Dinge koordiniert zu verstehen - eine Natur der Dinge, die nur durch das Überschreiten aller methodischen Schranken begriffen werden kann. Die beschränkte Intelligenz des Menschen reicht nie aus, um dieses unendliche Ideal jemals wirklich zu erreichen.“[11]

Spekulation ist eine Methode, um im Denken Fortschritte zu erzielen.

„Es gehört zum Wesen der Spekulation, daß sie über die unmittelbar gegebenen Tatsachen hinausgeht. Ihre Aufgabe ist es, das Denken schöpferisch in die Zukunft wirken zu lassen; und sie erfüllt diese Aufgabe, durch das Erschauen von Ideen, die das Besobachtbare umfassen.“[12]

Die Bindung der Spekulation an das Beobachtbare ist für Whitehead eine grundlegende Forderung. „Der Vorrang des Faktischen vor dem Denken bedeutet, daß es selbst in den kühnsten Aufschwüngen des spekulativen Denkens noch ein gewisses Maß von Wahrheit geben sollte.“[13] In seinem metaphysischen Hauptwerk Prozess und Realität betont er deshalb, dass die spekulative Philosophie an die Erkenntnisse der Naturwissenschaften gebunden ist. Sie muss sowohl kohärent (in sich geschlossen) als auch adäquat (anwendbar) sein. „Alles, was man in der ‚Praxis’ vorfindet, muß innerhalb der Reichweite der metaphysischen Beschreibung liegen.“[14] Vor disem Hintergrund ist es Aufgabe der Metaphysik, ein spekulatives ganzheitliches Weltbild zu erzeugen, das sich aus dem Ansatz einer einzelnen Naturwissenschaft nicht ergeben kann. Whiteheads spekulative Hypothese ist es, die ganze Welt als einen Prozess zu betrachten, der in einem Netz von Relationenen wie in einem Organismus dynamisch verläuft.

Einzelnachweise

  1. Hans Reichenbach: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Braunschweig 2. Aufl. 1968 (The Rise of Scientific Philosophy. University of California Press, Berkeley and Los Angeles 1951). S. 6
  2. Karl R. Popper: Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens. {Hg. Arne F. Petersen, Mitarbeit Jørgen Mejer): Piper München Zürich 2005. ISBN 3-492-24071-2. S. 38f
  3. Karl R. Popper: Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens. {Hg. Arne F. Petersen, Mitarbeit Jørgen Mejer): Piper München Zürich 2005. ISBN 3-492-24071-2. S. 38f
  4. Paul Lazarsfeld, Bernard Berelson, Hazel Gaudet: The People’s Choice. How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Campaign. Columbia University Press : New York, London 3. Aufl. 1968,(zuerst 1944). S. 42.
  5. Paul Cobben [et al.] (Hg.): Hegel-Lexikon. WBG, Darmstadt 2006, S. 415
  6. Rainer Adolphi: Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels. Untersuchungen zur Jenaer Philosophie des Geistes, zu ihrer Methode und Entwicklung. Bouvier Verlag, Bonn 1989. ISBN 3-416-02179-7. [Berlin (West), Univ. Diss., 1985]. S. 35f.
  7. Paul Cobben [et al.] (Hg.): Hegel-Lexikon. WBG, Darmstadt 2006, S.262ff
  8. vgl. G.W.F. Hegel:Wissenschaft der Logik I, Bd. 5/20, stw, Frankfurt am Main 1986, S. 93, Anmerkung 2
  9. vgl. Paul Cobben [et al.] (Hg.): Hegel-Lexikon. WBG, Darmstadt 2006, S. 415
  10. G.W.F. Hegel:Vorlesungen über die Philosophie der Religion I, Bd. 16/20, stw, Frankfurt am Main 1986, S. 30.
  11. Alfred North Whitehead: Die Funktion der Vernunft. Reclam, Stuttgart 1974, 53
  12. Alfred North Whitehead: Die Funktion der Vernunft. Reclam, Stuttgart 1974, 68
  13. Alfred North Whitehead: Die Funktion der Vernunft. Reclam, Stuttgart 1974, 66
  14. Alfred North Whitehead: Prozess und Realität. aus dem Englischen von Hans Günter Holl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, 48

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spekulation — (von lat. speculari spähen, beobachten; von einem erhöhten Standpunkt aus in die Ferne spähen) bezeichnet: in der Alltagssprache eine unbewiesene Hypothese oder auch eine als unbeweisbar geltende Aussage Spekulation (Wirtschaft): Jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — (griech., v. philos, lieb, Freund, und sophía, Weisheit). Dies Wort hat so viele Auslegungen erfahren, daß es schwer hält, für alles, was unter diesem Namen auftritt, gemeinsame Züge aufzufinden und so eine Definition zu geben. Es gibt beinahe so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Spekulation — Annahme; Hypothese (fachsprachlich); Mutmaßung; Behauptung; These; Vermutung; Börsenspekulation; Zock; Trade * * * Spe|ku|la|ti|on [ʃpekula ts̮i̯o:n], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Neuzeit — Die Philosophie der Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Gewißheit gibt allein die Mathematik. Aber leider streift sie nur den Oberrock der Dinge. Wer je ein gründliches Erstaunen über die Welt empfunden, will mehr. Er philosophiert. «Wilhelm Busch, An Marie Anderson» Die Philosophie schweigt, wo die… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Spekulation — Spe|ku|la|ti|on , die; , en (auf Mutmaßungen beruhende Erwartung; auf Gewinne aus Preisveränderungen abzielende Geschäftstätigkeit; Philosophie Vernunftstreben nach Erkenntnis jenseits der Sinnenwelt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Systematische Philosophie — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Philosophie — bezeichnet die philosophischen Annahmen der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Dazu werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen gerechnet, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”